CAS (Certificate of Advanced Studies)

Leitidee

Die Weiterbildung “Theaterpädagogische Kompetenzen in Psychotherapie Coaching und Beratung” verbindet Wissen aus Psychologie und Kunst. Sie vermittelt fundierte Methoden und Konzepte der empirischen Psychologie und Beratung sowie die Integration in die Theaterpädagogik.

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in künstlerischer Gestaltung und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Es wird keine künstlerische oder theaterpädagogische Vorbildung erwartet. Die Teilnehmenden erhalten in Workshops das Wissen zu Psychologie und Theater, visueller Gestaltung, Angewandte Improvisation, Imagination und Hypnose sowie Wissen zu Bewegung und Tanz im Kontext der psychosozialen Praxis.

Die Möglichkeiten in Kommunikation und Begegnung werden damit viel flexibler. Klientinnen oder Klienten in der psychosozialen und pädagogischen Praxis, können ganz direkt angesprochen werden.

Gemeinsames Handeln ist sehr beziehungsstiftend. Vieles in Therapie und Beratung geschieht in Analogie im Theater. Schwellen überwinden, Vertrauen fassen, neue Perspektiven einnehmen, Veränderung gestalten.

Es geht nicht um Theater als Theatertherapie, sondern mehr darum künstlerische Sprachen zu erlernen. Der Weg geht vom Erleben zur Kunst. Es ist ein Ziel im Programm die psychische Gesundheit zu stärken. Gestärktes Potential macht es möglich, sich freier und offener zu bewegen. Flexibilität ist ein Merkmal psychischer Gesundheit, natürlich ist Flexibilität auch ein Merkmal von Kunst

Wenn wir über Erfahrungen sprechen, entstehen Geschichten. Geschichten können gespielt, verändert oder neu entworfen werden. Der Ausgang einer Geschichte ist frei gestaltbar. So entstehen immer weitere Veränderungen. Erlebtes lädt ein zu der Frage, was könnte sich nicht alles entwickeln? Vergangenheit ist nicht einfach, wie sie war, sondern gestaltbar, eine Basis für Geschichten, Material für Gestaltung. Künstlerisches Arbeiten ermöglicht vielfache Entwürfe, neue Möglichkeitsräume und überraschende Perspektiven.

Psychotherapeutisch-künstlerische Leitung des Lehrganges:

– Prof. Dr. Günther Wüsten, Dozent FHNW, eidg. anerk. Psychotherapeut, klin.  Hypnotherapeut DGH, Dozent für Psychotherapie, Autor
– Wolfgang G. Schmidt, Theaterpädagoge, Regisseur, Theaterleiter
– Dr. phil. Miriam Stein, Psychologische Psychotherapeutin (KVT), Autorin Angewandte Improvisation…
– Prof. Dr. med. Knut Schnell, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (TP), Autor Angewandte Improvisation…
– Isabelle Stolzenberg, Kultur- Theaterwissenschaftlerin, Regisseurin, Schauspielerin
– Katja Körber, Tanzvermittlerin, Choreografin, Dozentin, Autorin
– Anka Rupp, Theaterpädagogin

Die Workshops werden von Kunstschaffenden oder Expertinnen und Experten aus  Psychologie oder Pädagogik geleitet. Die Dozierenden haben einen individuellen Zugang zu Kunst und Kunstvermittlung. Sie arbeiten an Theatern, Universitäten oder in freier Praxis. Die Unterrichtssprache ist deutsch.

Module und Termine

CAS-Kurs-Module

Modul 1 “Theaterpädagogik – Achtsamkeit und Psychologie” Termin am 07./08.03.2026…

Modul 2 “Angewandte Improvisation und psychische Gesundheit” Termin am 18./19.04.2026…

Modul 3 “Unsichtbares sichtbar machen – Schauspielmethodik als Probehandeln” Termin am 16./17.05.2026…

Modul 4 “Biografisches Theater” Termin am 27./28.06.2026…

Modul 5 “Supervision und Coaching von Projekten” Termin ONLINE am 15.07. und 21.10.2026…

Modul 6 “Im Moment – Die Kunst der Begegnung – Improvisationsmethoden Termin am 19./20.09.2026…

Modul 7 “Handeln – Bewegen – Tanzen” Termin am 10./11.10.2026…

Modul 5 “Supervision und Coaching von Projekten” Termin ONLINE am 15.07. und 21.10.2026…

Modul 8 “Forschendes Theater – Praxis der Psychologie” Termin am 07./08.11.2026…

Modul 9 “Abschlusspräsentation – Installation – Performance” Termin am 12./13./12.2026…

Zeiten und Kosten

Programmstruktur: 16 Präsenztage, 2 Tage für Supervision onine und Werkgruppen, Abschluss Projekt.

Zeiten: Die Gesamtstundenzahl der Fortbildungsreihe beträgt 144 Unterrichtstunden. Kurszeiten sind samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 16:30 Uhr und wochentags (Intensivwoche) von 10 bis 17 Uhr. Abweichungen können z.B. in der Intensivwoche oder anhand von Theaterbesuchen vorkommen und werden frühzeitig besprochen.

Kontaktlektionen: 144 Ustd.
Selbstlerngruppen: 24 Ustd.
Projektentwicklung: LN 100 Ustd.
Dokumentation: 60 Ustd.
Selbststudium: 122 Ustd.
Lektionen gesamt: 450 Ustd.

(15 ECTS-Kreditpunkte)

Schulungsgebühr Fortbildungsreihe: 2.400,- Euro, ermäßigt 2.000,- Euro (Arbeitssuchende, Studierende, Absolventinnen und Absolventen der TWHD. Das Aufnahmeverfahren läuft.

Förderung: Wir sind nach ESF für die Bildungsprämie und den sogenannten QualiCheck anerkannt.
Anerkennung nach dem Bildungszeitgesetz mehr

Anmeldeformular und Anmeldung per E-Mail an: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

Die Fortbildungsreihe soll eine Brücke schlagen zwischen psychotherapeutischen Zusammenhängen und kreativ-künstlerischen Methoden der (“angewandten”) Theaterpädagogik.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Psychotherapie, Psychologie, Coaching, Pädagogik, Gesundheit, Sozialer Arbeit, Theater und Kunst sowie an Fachpersonen aus den Bereichen der psychosozialen Beratung – Praxis und Therapie. Es braucht keine Vorerfahrung im künstlerischen Bereich. “Komm wie du bist” ist eine Grundhaltung im CAS (Certificate of Advanced Studies). Alles, was wir für den künstlerischen Ausdruck und Gestaltung brauchen, ist in uns vorhanden, kann entdeckt und genutzt werden.
Das Wissen und die Erfahrungen aus diesem Programm können in Communities, in Kunst und Pädagogik oder Therapie genutzt werden, beispielsweise an Schulen, der Psychiatrie, in Spitälern oder in Kontexten kultureller Arbeit, Erwachsenenbildung und überall dort, wo mit Gruppen gearbeitet wird.

Bei Interesse nehmen Sie am besten direkt Kontakt mit uns auf:

E-Mail: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de

Theaterwerkstatt Heidelberg
Klingenteichstraße 8, 69117 Heidelberg
Telefon: 06221 7259556
Fax: 06221 7259549

Ihre E-Mail-Adresse wird nach Maßgabe der Datenschutzerklärung verarbeitet und gespeichert. Ihre Daten werden zum alleinigen Zweck der technischen Speicherung und Verwaltung Ihres Anliegens verwendet (Datenschutzerklärung).