BF22-2 Dramaturgie und Storytelling für Theaterpädagog*innen
Von „Antigone“ bis „Game of Thrones“ – Menschen lieben Geschichten. Die Techniken, mit denen spannende und berührende Storys erfunden werden, sind dabei seit Jahrtausenden erstaunlich stabil. Manche Forscher vermuten gar ein gemeinsames ur-menschliches Bedürfnis hinter der Lust am Erzählen der stets gleichen Geschichte: Immer wieder folgen wir Helden, die sich mühsam einen Weg durch das chaotische Leben bahnen. In diesem Kurs erforschen wir, welche Strukturen hinter Geschichten stecken, wie spannende Figuren konstruiert werden – und wie wir diese Techniken im theaterpädagogischen Alltag einsetzen können – als Grundlage für Kurzfilme oder Bühnenstücke. Dafür beschäftigen wir uns spielerisch mit der Drei-Akt-Struktur, dem Konzept der Heldenreise und der Figurenentwicklung auf Grundlage archetypischer Muster.
BF21-2 TheaterDirekt – Storytelling für Theaterpädagog*innen
Von „Antigone“ bis „Game of Thrones“ – Menschen lieben Geschichten. Die Techniken, mit denen spannende und berührende Storys erfunden werden, sind dabei seit Jahrtausenden erstaunlich stabil. In diesem Seminar erforschen wir, wie man das „Geschichten-Erfinden“ erfolgreich in der theaterpädagogischen Praxis einsetzen kann.
Bei der aus England stammenden Form des Improvisationtheaters „Theater Direkt“ (Instant Theatre) entwickeln wir gemeinsam eine neue Geschichte und setzen sie direkt szenisch um. Dabei geht es auch um Methoden der Weiterarbeit mit einer neuen Geschichte in einem Workshop und die offene Fragetechnik eines Theater Direkt bei der Anleitung.
Außerdem probieren wir weitere Möglichkeiten des Geschichten-Erfindens aus – allein, zu zweit, in der Gruppe und erforschen die Dramaturgie von Erzählungen am Beispiel des Konzeptes der „Heldenreise“.