Theaterwerkstatt Heidelberg
  • akademie
    • Einblick in die Akademie
    • Theaterpädagogik BuT®
      • Überblick der Weiterbildungsformate
      • Theaterpädagogik BuT® Voll- & Teilzeit
      • Grundlagen BuT®/Spielleiter/in Voll- & Teilzeit
      • Aufbaubildung BuT® Voll- und Teilzeit
      • Orientierungsjahr Theaterpädagogik Teilzeit
    • Tanz-Szene – Choreographie heute
    • Musik-Szene – Musiktheaterpädagogik
    • Theater-Szene – Theater Trainee
    • Kurse & Workshops
    • Materialien und Stellenmarkt
      • Materialien
      • Stellenmarkt
    • Akademie Intern
      • Materialien Intern
      • Kurs- und Stundenpläne des Curriculums
      • Beiträge der Studierenden
  • theater
    • Unser Theater, eine Einführung
    • Veranstaltungskalender
    • Theater für …
      • Schulen
      • Museen
      • Kommunen
      • Unternehmen
  • wir
    • Philosophie
    • Dozenten Ensemble Administration
    • Vorhang auf … unsere Location
    • Absolventen
    • Dozenten Intern
    • Heidelberg und Umgebung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Menü
  • Startseite
  • Akademie
    • Einblick in die Akademie
    • Theaterpädagogik BuT®
      • Überblick Fort- und Ausbildung
      • Theaterpädagogik BuT® Voll- & Teilzeit
      • Grundlagen BuT®/Spielleiter/in Voll- & Teilzeit
      • Orientierungsjahr Theaterpädagogik Teilzeit
    • Theater-Szene – Theater Trainee
    • Tanz-Szene – Choreografie heute
    • Musik-Szene – Musiktheaterpädagogik
    • Kurse & Workshops
    • Fachtheoretische Beiträge
      • Materialien
      • Stellenmarkt
    • Akademie Intern
      • Materialien Intern
      • Kurs- und Stundenpläne des Curriculums
      • Beiträge der Studierenden
  • Theater
    • Unser Theater, eine Einführung
    • Veranstaltungskalender
    • Theater für …
      • Schulen
      • Museen
      • Kommunen
      • Unternehmen
    • Projekte und Aktionen
  • Wir
    • Philosophie
    • Dozenten Ensemble Administration
    • Vorhang auf … unsere Location
    • Absolventen
    • Dozenten Intern
    • Heidelberg und Umgebung
    • Kontakt
  • Bewerbung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Dürfen wir uns vorstellen?

Dozenten Administration Ensemble

Alle Beiträge zu diesem Thema:

Hier finden Sie unsere neuesten Beiträge:

Musiktheaterpädagogik – Site specific musiktheatrale Performance
09.11.2019 - 10.11.2019
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung eines Ortes oder Raumes als musikalischem Instrument: Welche Geräusche und Klänge können einem Ort entlockt werden wie kann er somit in ein musikalisches Instrument verwandelt werden. Was ist der Unterschied zwischen einem Geräusch und einem Ton? In Anlehnung an den site-specific theatralen Ansatz wird eine musikalisch-szenische Performance entwickelt, die sich aus den örtlichen Begebenheiten und deren klanglichem Potenzial heraus ergibt. Dozent: Arthur Adler ist regelmäßiger Gast des Opernorchesters Frankfurt/Main, an der Bayerischen Staatsoper, dem Nationaltheater Mannheim sowie im Basler Kammerorchester sowie in weiteren Sinfonie- und Opernorchestern. Er wirkte bei der Uraufführung von Fredrik Zellers „Krabat“ in Mannheim mit sowie als Dozent bei verschiedenen Musikvermittlungsformaten mit. Mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz führte er in China Fritz Langs „Metropolis“ mit live-Filmmusik unter der künstlerischen Leitung von Frank Strobel auf. Im Schicht-En Ensemble brachte er das Ballet Mécanique“ von Georg Antheil im Basler Tinguely Museum zur Aufführung.
Wo? THEATERWERKSTATT HEIDELBERG KLINGENTEICH-STRASSE 8, NÄHE BUSHALTESTELLE PETERSKIRCHE (ALTSTADT)
Wann? 09.11.2019 - 10.11.2019, 10.00 BIS 17.00 UHR / SO. 10.00 BIS 16.30 Uhr
zum ganzen Artikel
Musiktheaterpädagogik – Szenische Interpretation von Musik
07.12.2019 - 08.12.2019
Dieses Modul beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Musik durch szenische Interpretation erfahrbar ist. Wie kann man über eine szenische Übertragung von Musik jeglicher Gattung zu einem tieferen Verständnis von deren Inhalt, Form, aber auch deren Gefühl und Gestus gelangen. Dozent: André Uelner betreute von 2008-2011 das musiktheaterpädagogische Angebot am Theater Kaiserslautern. 2010-2015 leitete er für die Stadt Ludwigshafen am Rhein ein soziokulturelles Musicalprojekt in Kooperation mit dem städtischen Theater im Pfalzbau, sowie ein Modul Musik-Theater-Film an Grundschulen in Kooperation mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. 2015/16 war er als Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden zuständig für die Bereiche Musikvermittlung und Programmgestaltung. Seit 2017 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg
Wo? THEATERWERKSTATT HEIDELBERG KLINGENTEICH-STRASSE 8, NÄHE BUSHALTESTELLE PETERSKIRCHE (ALTSTADT)
Wann? 07.12.2019 - 08.12.2019, 10.00 BIS 17.00 UHR / SO. 10.00 BIS 16.30 Uhr
zum ganzen Artikel
Musiktheaterpädagogik – Musical
01.02.2020 - 02.02.2020
An diesem Wochenende erschließen wir uns die Gestaltung eines Musicals. Anhand von selbst gewählten Liedbeiträgen gestalten wir eine Nummernrevue, bei der Schauspiel, Gesang und Tanz verschmolzen werden. Die Ziele sind, selbst Musicals zu gestalten, bzw. Lieder und Tänze in Stückentwicklungen übergangslos zu integrieren, sowie Musik und Bewegung als Möglichkeit der Charakterstudie von Figuren zu begreifen. Dozentin: Simone Endres war in diversen Musicals als Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin tätig, bevor sie ihre Tätigkeit als Tanz- und Theaterpädagogin aufnahm. Stationen waren auf der Bühne u. a. das Musical Theater Potsdamer Platz Berlin, die Freilichtspiele Tecklenburg sowie das Theater Heilbronn, als Theaterpädagogin das Westfälische Landestheater und das Theater Magdeburg. Derzeit ist sie an der Staatsoper München/ Staatsballett als Tanzpädagogin tätig, wo sie für die Campus-Abteilung Programme zur Ballettvermittlung für Kinder und Jugendliche gestaltet. Die spartenübergreifende Arbeit ist ihr ein besonderes Anliegen. Ihre Bühnenreifeprüfung in Tanz, Gesang und Schauspiel absolvierte sie in Hamburg, ihren Abschluss als Theaterpädagogin (BuT) an der Theaterwerkstatt Heidelberg und ihr Diplom als Waganowa-Ballettpädagogin bei Eva Steinbrecher in Stuttgart.
Wo? THEATERWERKSTATT HEIDELBERG KLINGENTEICH-STRASSE 8, NÄHE BUSHALTESTELLE PETERSKIRCHE (ALTSTADT)
Wann? 01.02.2020 - 02.02.2020, 10.00 BIS 17.00 UHR / SO. 10.00 BIS 16.30 Uhr
zum ganzen Artikel
Improvisieren – Spielen – Inszenieren – IMPROSHOW
21.03.2019
Mitmach-Werkschau der Improtheatergruppe an der Theaterwerkstatt Heidelberg Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns am Donnerstag, den 21.03.2019 um 19:30 Uhr an einem improvisierten Theaterabend teilzunehmen. Es gibt kein Richtig, es gibt kein Falsch. Das Einzige was notwendig ist, ist die Lust sich auf was Neues einzulassen und sich herausfordern zu lassen. Jeder der kommt hat die Möglichkeit an diesem Abend sowohl aktiv wie auch passiv zu sein. Jeder darf sich mit seinen Ideen und Vorschlägen einbringen, jeder darf in den Genuss kommen miteinander ins Spiel zu kommen und jeder hat auch die Möglichkeit mit auf die Bühne zu springen und sich ganz aktiv am Spiel zu beteiligen. Erlebt mit uns einen etwas anderen Improtheaterabend. Dieser Kurs beschäftigt sich grundsätzlich mit Methoden der Improvisation und der Schauspielkunst, die neben der Verbesserung des eigenen Spiels auch für den Einsatz unterschiedlicher sozialer, pädagogischer, kultureller sowie künstlerischer Arbeitsfelder geeignet sind. Über das Mittel der Improvisation zum gemeinsamen Spiel zu finden, ist ein spannender Prozess, der mit viel Spaß und Ausdrucksfreude eine methodische Basis von Schauspielgrundlagen vermittelt. Daran würden wir Sie gerne am 21.03.2019 um 19:30 Uhr teilhaben lassen. Der Eintritt ist kostenlos.
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Bühne K8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 21.03.2019, 19:30 Uhr
Reservierung? Kartentelefon 06221 - 7259552, um Reservierung wird gebeten
zum ganzen Artikel
Ü60 spielt gretchen 89ff, Premiere
23.03.2019
Das Theater lädt zu einer öffentlichen Probe von „Faust I“. Aber die Schauspieler wissen nichts davon und so „platzt“ das Publikum gewissermaßen mitten in die von künstlerischer Inspiration und Theatergeist erfüllte Atmosphäre des ganz alltäglichen Probenwahnsinns. Geprobt wird die berühmte Kästchenszene auf Seite 89ff., in der Gretchen den vom Teufel versteckten Schmuck findet. Einerseits große Weltliteratur, versteht sich. Andererseits aber eine aberwitzige und skurrile theatrale Versuchsanordnung, die Lutz Hübner, einer der erfolgreichsten und meist gespielten Theaterautoren, hier geschrieben hat. Gewährt wird der Blick hinter die Kulissen: Wie findet der Schauspieler zu seiner Rolle? Was passiert, wenn der Regisseur ganz anderer Meinung ist als der Schauspieler? Und wie geht man damit um, wenn verschiedenste „Gattungen“ von Regisseuren auf ebenso unterschiedliche Typen von Schauspielern treffen? Die Theatergruppe Ü-60 wirft unter der Leitung von Beate Metz einen liebevollen und vor allem humorvollen Blick auf das bunte und manchmal auch leidvolle Treiben hinter den Kulissen. Seit nunmehr 17 Jahren besteht das Ensemble Ü60 an der Theaterwerkstatt. Gegründet und geleitet wurde die Gruppe zunächst von Wolfgang G. Schmidt, dem Leiter der Theaterwerkstatt Heidelberg. In Ermangelung an Theaterstücken, die schon 2002 für spielfreudige ältere Menschen geeignet waren, begann man zunächst damit, eigene Texte und Stücke für die Bühne zu entwickeln. Mit einer Vielzahl von Theaterformen, wie Biografischem-, Erzähl-, Epischem-, Objekttheater (u.v.m.) wurde das erste Theaterstück „Das Klassentreffen“ auf die Bühnen der Stadt Heidelberg und in der Region gebracht. Bis heute inszenierte Ü60 eine Vielzahl von weiteren Theaterstücken mit dem Ziel, sich immer wieder mit neuen Ideen und Stilmitteln herauszufordern. Seit 2010 hat Beate Metz die Regie übernommen. Unter ihrer Leitung hat das Ensemble ein stadtbekanntes Gesicht entwickelt, das gekennzeichnet ist von Spielfreude, Ideenreichtum und vor allem von einem Zusammenhalt, der über die Probenzeiten weit hin aus geht.  
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Bühne K8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 23.03.2019, 20:00 Uhr
Reservierung? Kartentelefon 06221 - 7259552, um Reservierung wird gebeten
zum ganzen Artikel
Ü60 spielt gretchen 89ff,
24.03.2019
Das Theater lädt zu einer öffentlichen Probe von „Faust I“. Aber die Schauspieler wissen nichts davon und so „platzt“ das Publikum gewissermaßen mitten in die von künstlerischer Inspiration und Theatergeist erfüllte Atmosphäre des ganz alltäglichen Probenwahnsinns. Geprobt wird die berühmte Kästchenszene auf Seite 89ff., in der Gretchen den vom Teufel versteckten Schmuck findet. Einerseits große Weltliteratur, versteht sich. Andererseits aber eine aberwitzige und skurrile theatrale Versuchsanordnung, die Lutz Hübner, einer der erfolgreichsten und meist gespielten Theaterautoren, hier geschrieben hat. Gewährt wird der Blick hinter die Kulissen: Wie findet der Schauspieler zu seiner Rolle? Was passiert, wenn der Regisseur ganz anderer Meinung ist als der Schauspieler? Und wie geht man damit um, wenn verschiedenste „Gattungen“ von Regisseuren auf ebenso unterschiedliche Typen von Schauspielern treffen? Die Theatergruppe Ü-60 wirft unter der Leitung von Beate Metz einen liebevollen und vor allem humorvollen Blick auf das bunte und manchmal auch leidvolle Treiben hinter den Kulissen. Seit nunmehr 17 Jahren besteht das Ensemble Ü60 an der Theaterwerkstatt. Gegründet und geleitet wurde die Gruppe zunächst von Wolfgang G. Schmidt, dem Leiter der Theaterwerkstatt Heidelberg. In Ermangelung an Theaterstücken, die schon 2002 für spielfreudige ältere Menschen geeignet waren, begann man zunächst damit, eigene Texte und Stücke für die Bühne zu entwickeln. Mit einer Vielzahl von Theaterformen, wie Biografischem-, Erzähl-, Epischem-, Objekttheater (u.v.m.) wurde das erste Theaterstück „Das Klassentreffen“ auf die Bühnen der Stadt Heidelberg und in der Region gebracht. Bis heute inszenierte Ü60 eine Vielzahl von weiteren Theaterstücken mit dem Ziel, sich immer wieder mit neuen Ideen und Stilmitteln herauszufordern. Seit 2010 hat Beate Metz die Regie übernommen. Unter ihrer Leitung hat das Ensemble ein stadtbekanntes Gesicht entwickelt, das gekennzeichnet ist von Spielfreude, Ideenreichtum und vor allem von einem Zusammenhalt, der über die Probenzeiten weit hin aus geht.  
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Bühne K8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 24.03.2019, 18:30 Uhr
Reservierung? Kartentelefon 06221 - 7259552, um Reservierung wird gebeten
zum ganzen Artikel
Tag der Theaterpädagogik 2019
03.05.2019
wir freuen uns, am 03. Mai 2019 zum 5. Tag der Theaterpädagogik nach Heidelberg einzuladen! Dieses Jahr starten wir um 16 Uhr zeitgleich an 4 theaterpädagogischen Orten der Stadt:

Alle Programmpunkte auf eine Blick:

Junges Theater Heidelberg Pädagogisches Hochschule Heidelberg Theater- und Spielberatung Theaterwerkstatt Heidelberg
Führung mit theaterpädagogischem Schwerpunkt Tag der offenen Tür, Führung und Workshop Angebot Vorstellung  des Klassenzimmerstücks „Knappe Kiste“ Präsentation "Szenisches Schreiben" der aktuellen Vollzeit-Ausbildung
16 - 17:30 Uhr 16 – 17 Uhr 16 - 17:30 Uhr 16 - 17:30 Uhr
Ab 18 Uhr gemeinsames Abendprogramm in der Theaterwerkstatt Heidelberg
Hier gehrt es zum Anmeldeformular

Die einzelnen Programmpunkte im Detail:

Theater- und Spielberatung 16  - 17:30 Uhr

Knappe Kiste oder Hände hoch, jetzt wird gemessen!

Stückentwicklung der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg (TSB) in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Heidelberg, gesponsert von der Sparkasse Heidelberg

Drei berühmte Wissenschaftlerinnen sammeln Daten von jungen Menschen auf der ganzen Welt. Für DIE Studie. Noch ist sie geheim, denn es fehlen ein paar letzte Informationen. Frau Dr. X, Y und Z haben alles dabei, um sich mit mit dem Publikum zu messen. Ein Stück über fast alles, was man schnell und einfach mit einem Label versehen kann. Ein Stück, in dem die Meinung des Publikums zählt.

Wir bitten um Anmeldung vorab unter: info@theaterberatung-bw.de

 

Theaterwerkstatt Heidelberg 16 - 17.30 Uhr

Stücke-Baustelle

Präsentation des Unterrichts "Szenisches Schreiben" mit der aktuellen Gruppe der Vollzeit-Weiterbildung zum Theaterpädagog/in (BuT) an der Theaterwerkstatt Heidelberg, Leitung: Lorenz Hippe

In zwei Tagen sind mit der Gruppe aus eigenen Texten neue Szenenfolgen entstanden, die von den Dramaturgie-Teams in kurzen Präsentationen in szenischen Lesungen gezeigt und gemeinsam reflektiert werden.

Für Interessierte zum Thema Szenisches Schreiben bieten wir darüber hinaus an:

9 - 12 Uhr Offener Unterricht in den Räumen der Theaterwerkstatt Heidelberg Hospitation beim Unterricht der aktuellen Gruppe der Vollzeit-Weiterbildung zum Theaterpädagog/in (BuT) an der Theaterwerkstatt Heidelberg, Thema: "Szenisches Schreiben", Leitung: Lorenz Hippe.

Wir bitten um Anmeldung vorab unter: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de

18 Uhr Theaterpädagogisches Netzwerktreffen, Theaterwerkstatt Heidelberg:

analoge Website, Tauschbörse, einem Who-is-Who der Theaterpädagogik in Heidelberg u.v.m... Snacks und Getränke sind gegen Unkostenbeitrag zu erwerben. Wir freuen uns schon sehr auf einen bunten Abend!

Wir bitten um Anmeldung vorab unter: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de

  Für weitere Informationen und Kontakt: Büro der Theaterwerkstatt Heidelberg Email: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de Telefon: 06221- 181482 --- Bitte beachten Sie, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten finden Sie hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Die Veranstaltung wird in Kooperation organisiert vom Theater der Stadt Heidelberg, Der Theater und Spielberatung, der Pädagogischen Hochschule und der Theaterwerkstatt Heidelberg.        
   
Wo? Klingenteich_Str. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 03.05.2019, ab 18:00
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de Tel: 06221 - 181482
zum ganzen Artikel
Theaterpädagogisches »DSCHUNGEL-CAMP«
04.05.2019
Infos und Hilfestellungen zum (Über-)Leben im theaterpädagogischen Dickicht Wie sieht es angesichts steigender Zahlen von ausgebildeten Theaterpädagoginnen und -pädagogen mit der Berufssituation und den Marktchancen aus? Kann man als Freiberufler leben bzw. überleben? Welche Marketingstrategien können dabei helfen? Wie sind die Verdienstmöglichkeiten? Die eintägige Veranstaltung bietet eine geballte Menge an Informationen und konkreten Hilfestellungen. Weitere Themen sind u.a.: Arbeitsfelder — regionale, überregionale, internationale Vernetzung — Freiberuflichkeit und KSK — Ausschuss TIBA! etc. Hier geht es zum Anmeldeformular. Anfahrt und Wegbeschreibung
Wo? Klingenteichstr. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt) Heidelberg
Wann? 04.05.2019, 11-18 Uhr
Reservierung? BuT, Genter Straße 23, 50672 Köln mail@butinfo.de, www.butinfo.de
zum ganzen Artikel
Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren den neuen KollegInnen der Klasse BF14-2 zum Abschluss Theaterpädagogik BuT
05.10.2017 - 12.10.2018
Bestanden! Wir gratulieren der berufsbegleitenden Gruppe BF14-2 zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung Theaterpädagoge BuT und wünschen Euch viel Erfolg bei allen zukünftigen theaterpädagogischen Projekten, ob am Theater, in der Schule oder in der freien Szene!
Wann? 05.10.2017 - 12.10.2018
zum ganzen Artikel
Weitere Artikel: Akademie Theater Wir
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Absolventen



Sitemap
  • Akademie
    • Einblick in die Akademie
    • Theaterpädagogik BuT®
      • Überblick Fort- und Ausbildung
      • Theaterpädagogik BuT® Voll- & Teilzeit
      • Grundlagen BuT®/Spielleiter/in Voll- & Teilzeit
      • Orientierungsjahr Theaterpädagogik Teilzeit
    • Theater-Szene – Theater Trainee
    • Tanz-Szene – Choreographie heute
    • Musik-Szene – Musiktheaterpädagogik
    • Kurse & Workshops
    • Materialien – Stellenmarkt
      • Materialien
      • Stellenmarkt
    • Akademie Intern
      • Materialien Intern
      • Kurs- und Stundenpläne des Curriculums
      • Beiträge der Studierenden
  • Theater
    • Unser Theater, eine Einführung
    • Veranstaltungskalender
    • Theater für …
      • Schulen
      • Museen
      • Kommunen
      • Unternehmen
    • Projekte und Aktionen
  • Wir
    • Philosophie
    • Team Dozenten Künstler
    • Vorhang auf … unsere Location
    • Absolventen
    • Dozenten Intern
    • Heidelberg und Umgebung
    • Kontakt