Gern können Sie auch den Suchfilter benutzen, indem Sie “Wochenendkurse”, “Intensivkurse” oder “Wöchentliche Kurse” auswählen und dann auf “Suche starten” klicken.

Die Intensivwochen des Curriculums zur Ausbildung “Theaterpädagoge/in BuT”, welche wir ebenfalls öffentlich anbieten, sind nach dem Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Bei Interesse oder Fragen über die Teilnahmebedingungen und -gebühr rufen Sie uns bitte an oder senden Sie uns eine Email unter: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de

  • Dauer

Yoga – Psycho-physisches Wahrnehmungstraining nicht nur für Theatermacher*innen
09.02.2023 - 20.12.2023
Einstieg jederzeit möglich: Körper-Geist-Seele etwas gutes zu tun, ist bekanntermaßen mit Yoga binnen kurzer Zeit möglich. Deshalb bieten wir in unserem Atelier an zwei Abenden mehrere Kurse Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene an. Immer Mittwoch 18:00 und 20:00 Uhr. Die genauen Zeiten, Kosten, Krankenkassenanerkennung und Anmeldeformalitäten erfahren Sie auch über diesen Link: Direkt zur Homepage von Purnatva-Yoga in Heidelberg hier... Susi Lorenz ist Yogalehrerin, 2jährige Ausbildung (ZA) beim Berufsverband der YogalehrerInnen (BYV), European Federation of Yoga Teachers Associations (EFYTA), Mitglied beim Berufsverband der Yoga Vidya LehrerInnen e.V. Dr. Babette Steinkrüger ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und arbeitet als Dramaturgin und Autorin. Yogalehrerin 2jährige Ausbildung (ZA) beim Berufsverband der YogalehrerInnen (BYV), European Federation of Yoga Teachers Associations (EFYTA), Yin-Yoga-Aufbau-Ausbildung u.a. bei Stefanie Arend. Weiterbildung in Yoga für Schwangere und Hormonyoga. Mitglied beim Berufsverband der Yoga Vidya LehrerInnen e.V. Ihre Teilnahme würde uns sehr freuen! [metaslider id="10911"]
Wo? Atelier der Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 09.02.2023 - 20.12.2023, Immer Mittwoch 18:00 und 20:00 Uhr
zum ganzen Artikel
Ü60 – Theaterkurs für spielfreudige ältere Menschen
11.09.2023 - 22.07.2024
Auf spielerischem Wege führt dieser Theaterkurs zum Theaterspiel. Im Umgang mit Übungen werden auf einfache Art und Weise unterschiedliche Rollen und Situationen ausprobiert. Mit viel Spaß und Ausdrucksfreude werden die zeitgenössischen Schauspielmethoden, die Improvisation und der Umgang mit Körper und Sprache vermittelt. Dieser Kurs verlangt keine Textkenntnisse. Eine Teilnahme an einer Aufführung des Ensembles Ü60 ist möglich. Ü 60 besteht seit 2002. Das Ensemble hat sich zu einem Bürgertheater (mit älteren Menschen) mit einem vielseitigen Theaterprogramm etabliert. Aufführungen fanden neben der TWHD auch am Stadttheater und in Nord-Baden-Württemberg statt. Nun soll es ab dem 17. April 2023 mit einer neuen Generation Ü60 wieder losgehen. Sei mit dabei! Videoprojekt mit Klara Finck und einem Teil des Ü60-Ensembles. Hier... [metaslider id=5265]
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 11.09.2023 - 22.07.2024, Kurs 1 von 14:00 bis 16:00 Uhr und Kurs 2 von 16:30 bis 18:30 Uhr
Reservierung? 06221-181482
zum ganzen Artikel
BF21-1 Tschechow 2. Teil: Anleiter- bzw. Spielleiter*innenkompetenzen anhand Tschechows Werkgeheimnissen der Schauspielkunst proben und reflektieren.
07.10.2023 - 08.10.2023
Der Kurs verschafft einen Einblick in die Tschechow-Methode. Praktische Übungen zur szenischen Gestaltung und zur Rollengestaltung werden von den Teilnehmenden selbst vorbereitet und angeleitet. Die verschiedenen Methoden zur Rollen- und szenischen Gestaltung u.a. Imagination, Verkörperung, Psychologische Geste, Schöpferische Individualität und Charakterisierung werden erprobt und auf ihre heutige vor allem theaterpädagogische Anwendungsmöglichkeiten praktisch verifiziert und reflektiert. Den Umgang und die praktische Anwendung der Methoden Tschechows erlernen und die eigene Anleiterkompetenz erleben. Widmung_Werkgeheimnisse_Tschechow_Schüler_Hatfield_Schmidt
Wann? 07.10.2023 - 08.10.2023, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
Schauspiel EINS -Theaterlabor 2023
09.10.2023 - 22.07.2024
Auf die Bühne fertig los! Du möchtest dich auf der Bühne ausprobieren, verschiedene Schauspiel und Theaterformen kennen lernen und im kommenden Juli eine Aufführung realisieren? Dann bist du hier richtig. Der Kurs ist geeignet für Schauspiel-Neugierige sowie für angehende und professionelle Schauspieler*innen, Quereinsteiger*innen, Amateurschauspieler*innen, Trainer*innen, Student*innen und Interessierte… Das Theaterlabor (Schauspiel Eins) ist ein komplexes Training für die Bühne, das Ensemble und für die Persönlichkeit. Es werden die Werkzeuge des Schauspiels trainiert: Körper & Sprache, Gestik & Mimik, Emotion & Fantasie. Zudem erweitern wir die Beobachtungsgabe, die Flexibilität, die Präsenz sowie die Befähigung zu Textinterpretation und die Umsetzung der Rolle. So können die schauspielerischen Fähigkeiten verfeinert und erweitert werden. Durch Bewegungs- und Stimmtraining, Improvisation, Rollen- und Szenenstudium werden die Teilnehmer*innen professionell an die Schauspielarbeit herangeführt und erlernen die Offenheit sowie die Flexibilität, um einer Figur Leben einzuhauchen und diese authentisch darzustellen. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam und individuell verschiedene Dialoge und Monologe. Am Ende des Kurses, vor dem Beginn der Sommerferien, wird «Schauspiel Eins» die verschiedenen Ergebnisse und Szenen in einer offenen Werkschau dem Publikum präsentieren.   Kontaktformular
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 09.10.2023 - 22.07.2024, 19:15 bis 21:15 Uhr
zum ganzen Artikel
Junges Theater 10-14 Jahre
09.10.2023 - 22.07.2024
Theater selber machen! Die Theaterwerkstatt Heidelberg bietet für theaterbegeisterte und/oder theaterneugierige Kinder die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Theaterspielen und mit allem, was mit Theater zu tun hat, zu befassen. Dabei kommt es uns neben einer fundierten künstlerischen Vermittlung auf das spielerische Erlernen kommunikativer und darstellerischer Mittel sowie eine Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen an. Auch eine Stückentwicklung oder Inszenierung einer Stückvorlage mit zwei Aufführungen ist geplant. Wir freuen uns auf Kinder, die in diesem Kurs spielen und eines Tages aufführen möchten. Anmeldeformular: Hier...
Wann? 09.10.2023 - 22.07.2024, Montags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr (wöchentliche Proben bis zu den Sommerferien, außer in den Ferien)
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
zum ganzen Artikel
Schauspiel ZWEI – wöchentlicher Kurs, dienstags ab dem 10. Oktober 2023
10.10.2023 - 23.07.2024
Schauspiel ZWEI richtet sich an alle Theaterbegeisterten, an professionelle Schauspieler, an Quereinsteiger, Amateurschauspieler, Studenten, an alle, die gerne mit ihrem Körper und ihrer Stimme arbeiten und an alle die neugierig sind in einer Gruppe neuen Menschen zu begegnen. Schauspiel ZWEI ist ein Training für die Bühne, das Ensemble und für die Persönlichkeit. Wir arbeiten mit den Werkzeugen des Schauspielers: Körper & Sprache, Gestik & Mimik, Emotion & Fantasie. Durch Bewegungs-, Stimm- und Körperübungen wollen wir unsere Präsenz und Ausdruckskraft stärken, bei Improvisationen lassen wir unserer Spontaneität und Kreativität freien Lauf, in Ensembleszenen lernen wir aufeinander zu achten und erleben die Kraft einer Gruppe und im Szenen- und Rollenstudium erproben wir die Darstellung verschiedener Figuren. In diesem Jahr wollen wir mit dem Schauspiel ZWEI -Ensemble eine Komödie erarbeiten, mit klaren Typen, einer großen Körperlichkeit, Verwechslungen und Verstellungen. Eine Präsentation ist geplant. Kontaktformular [metaslider id="14990"] Bilder der Premiere von "Der Geizige" Juni 2022
[metaslider id="8212"]
  Bilder der Werkschau von Lange Weile im Garten Juni 2018
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Bühne K8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 10.10.2023 - 23.07.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
zum ganzen Artikel
Improvisieren – Spielen – Inszenieren – wöchentlicher Kurs 1, donnerstags
12.10.2023 - 25.07.2024
Einstieg fast jederzeit möglich. Der Kurs “Improvisieren, Spielen, Inszenieren” der Theaterwerkstatt Heidelberg findet wöchentlich Donnerstags in der Zeit von 19:45 – 21:30 statt. Jeder der Freude am Theaterspielen hat ist herzlich dazu eingeladen. Dies ist ein offener Treff, um erste Schritte im darstellerischen Bereich zu wagen, oder um schon bestehendes Interesse weiter ausleben und intensivieren zu können. Der Kurs läuft ganzjährlich. Es wird immer wieder im Verlauf des Kurses die Möglichkeit geben, Erarbeitetes in Form einer Werkschau / Aufführung auf die Bühne zu bringen. Der Kurs ist optimal für Theaterbegeisterte, die das Handwerkszeug der Schauspielkunst von einem erfahrenen Schauspieler vermittelt bekommen und erste Schritte in den Bereich des Improvisationstheaters gehen möchten. Dieser Kurs beschäftigt sich mit Methoden der Improvisation und der Schauspielkunst, die neben der Verbesserung des eigenen Spiels auch für den Einsatz unterschiedlicher sozialer, pädagogischer, kultureller sowie künstlerischer Arbeitsfelder geeignet sind. Über das Mittel der Improvisation zum gemeinsamen Spiel zu finden, ist ein spannender Prozess, der mit viel Spaß und Ausdrucksfreude eine methodische Basis von Schauspielgrundlagen vermittelt. Anmeldung: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de Das Anmeldeformular versenden wir auf Anfrage
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Bühne K8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 12.10.2023 - 25.07.2024, 19:45 bis 21:30 Uhr
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
zum ganzen Artikel
Improvisieren – Spielen – Inszenieren – wöchentlicher Kurs 2 – Neuer Kurs! donnerstags
12.10.2023 - 25.07.2024
Wegen großer Nachfrage eröffnen wir ab sofort einen zweiten Improvisations-Kurs. Dieser unterscheidet sich zum bereits bestehenden lediglich in der Uhrzeit – Leitung (Sebastian Schwarz) und Inhalt sind identisch. Einstieg fast jederzeit möglich. Der Kurs “Improvisieren, Spielen, Inszenieren” der Theaterwerkstatt Heidelberg findet wöchentlich Donnerstags in der Zeit von 17:30 – 19:15 statt. Jeder der Freude am Theaterspielen hat ist herzlich dazu eingeladen. Dies ist ein offener Treff, um erste Schritte im darstellerischen Bereich zu wagen, oder um schon bestehendes Interesse weiter ausleben und intensivieren zu können. Der Kurs läuft ganzjährlich. Es wird immer wieder im Verlauf des Kurses die Möglichkeit geben, Erarbeitetes in Form einer Werkschau / Aufführung auf die Bühne zu bringen. Der Kurs ist optimal für Theaterbegeisterte, die das Handwerkszeug der Schauspielkunst von einem erfahrenen Schauspieler vermittelt bekommen und erste Schritte in den Bereich des Improvisationstheaters gehen möchten. Dieser Kurs beschäftigt sich mit Methoden der Improvisation und der Schauspielkunst, die neben der Verbesserung des eigenen Spiels auch für den Einsatz unterschiedlicher sozialer, pädagogischer, kultureller sowie künstlerischer Arbeitsfelder geeignet sind. Über das Mittel der Improvisation zum gemeinsamen Spiel zu finden, ist ein spannender Prozess, der mit viel Spaß und Ausdrucksfreude eine methodische Basis von Schauspielgrundlagen vermittelt. Anmeldung: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de Das Anmeldeformular versenden wir auf Anfrage
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Bühne K8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 12.10.2023 - 25.07.2024, 17:30 bis 19:15 Uhr
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
zum ganzen Artikel
BF20-2 Methoden für die Stückentwicklung: Zugriffe – Framing, Training, Perspektivierung
14.10.2023 - 15.10.2023
Beflügelt durch die aktuelle Politisierung der Theaterhäuser, in denen Themen wie Diversität, Gender, Klima, Demokratie, etc. auf institutioneller Ebene angekommen sind, wird auch eine andere Frage wieder bedeutsamer: Was will man eigentlich mit einem Stück oder Stoff thematisieren und von welcher gesellschaftlicher Relevanz ist das dann? Auch in der Theaterpädagogik reicht es vielleicht nicht aus, sich einen Stoff oder einen Text nach Belieben zu eigen zu machen. Und die Integration unterschiedlichster Perspektiven in eine Inszenierung, die uns das postdramatische Theater heute erlaubt, hat womöglich einen Schwachpunkt: Es muss weniger um Positionen miteinander gerungen werden. Aber reicht ein gesellschaftliches Nebeneinander (auch auf der Bühne) zum Erhalt der Demokratie? Und ist die Kunst wirklich noch frei, wenn wir sie zum Schauplatz unserer Selbstverwirklichung (als Kreativsubjekte oder Künstler*innen) machen? Doch wie kommen wir im Theater, insbesondere auf der Bühne, gezielt zu inhaltlichen Positionen ohne künstlerische Prozesse schon im Vorfeld ideologisch zu kanalisieren? Wir brauchen also Methoden, mit denen wir Stücke und Stoffe in der praktischen Arbeit am Material neu auslegen können und dabei in eine künstlerische Auseinandersetzung mit inhaltlichen Fragen kommen. Dieser Workshop vermittelt dazu Arbeits-Techniken. Es werden dramaturgische und inszenatorische Methoden der perspektivierenden Interpretation von Stoffen und Stücken mit der Gruppe erarbeitet. Kurze Texte werden als Geschichten entwickelt und szenisch interpretiert. Dabei sollen exemplarisch drei handwerklich-ästhetische Verfahrensweisen verfolgt werden. Das Framing als Technik der symbolischen Kontextualisierung von Texten, das Training als Textsprechen in ausgewählten Kommunikationsformaten, um neue Sprechhaltungen zu finden und die Perspektivierung als eine Art inszenatorische Prioritätensetzung zum Ausprobieren der Umsetzung von verschiedenen Sichtweisen auf ein Thema (aus Perspektive einzelner Figuren, aus den Perspektiven diverser Zuschauer*innen heraus und aus der jeweils eigenen Bewertung einer Szene heraus). Grundkenntnisse dramatischer, epischer und performativer Erzählformen sind dabei hilfreich.
Wann? 14.10.2023 - 15.10.2023, Sa 13:00 - 17:00 und So 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
MTP-2 Das Theatrale Mischpult in der Musiktheaterpädagogik
21.10.2023 - 22.10.2023
Wir lernen in diesem Modul das Konzept des Theatralen Mischpults nach Maike Plath kennen und transferieren die Haltungen und Arbeitsprinzipien des Mischpult-Prinzips in den Bereich des Musiktheaters und der Musiktheaterpädagogik. Dazu entwickeln wir - neben bereits bestehenden und in der Praxis bewährten Formaten - eigene Mischpultformate, in denen wir bestehende Elemente aufgreifen und vertiefen. Darüber hinaus generieren wir Bewegungsmaterial, nutzen choreografische Ansätze aus dem Tanz-Mischpult, erstellen und erweitern eigene Mischpulte im Bereich Stimme und Rhythmus, erproben die Inszenierungskonzepte des Theatralen Mischpults an den Schnittstellen von Musik und Theater und beschäftigen uns mit der zugrundeliegenden Kultur der Gleichwürdigen Führung. Die Verwendung des Theatralen Mischpults als Referenzsystem, auf das sich eine Gruppe in ihrem Gestaltungsprozess bezieht und das als gemeinsamer Wissenspool durch die Weiterentwicklung der Gruppenmitglieder ständig wächst, bietet zahlreiche Möglichkeiten, komplexe musiktheatrale Gestaltungsoptionen schrittweise und in verschiedenen Schwierigkeitsgraden transparent umzusetzen. Ein Gewinn dieses Ansatzes liegt in den zahlreichen Möglichkeiten für die Spielleitung, komplexe musiktheatrale Gestaltungsoptionen schrittweise und in verschiedenen Schwierigkeitsgraden für die Teilnehmer*innen transparent und visuell sichtbar anzubieten. Dozent: Matthias Levenig Matthias Levenig arbeitet seit 1996 als Musiklehrer und Musiker und realisiert regelmäßig musiktheatrale Produktionen. Er ist Theaterpädagoge BuT, Dozent in der Erwachsenenbildung u.a. an der Theaterwerkstatt Heidelberg, am TPZ Ruhr und am PZ Basel. Aktuell ist er in der Zertifizierung zum Veto-Prinzip Trainer nach Maike Plath. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist der Transfer des Konzepts in die Musikpädagogik.
Wo? THEATERWERKSTATT HEIDELBERG KLINGENTEICH-STRASSE 8, NÄHE BUSHALTESTELLE PETERSKIRCHE (ALTSTADT
Wann? 21.10.2023 - 22.10.2023, 10.00 BIS 17.00 UHR / SO. 10.00 BIS 16.30
zum ganzen Artikel
BF23-2 Exemplarische Produktion: Stückentwicklung, Grundlagen der Improvisation
01.11.2023 - 05.11.2023
Wie eine Szene aus dem Moment heraus entsteht, dafür gibt es ganz verschiedene Herangehensweisen. Improvisation kann sowohl als theaterpädagogische Methode, wie auch als Theaterform eingesetzt werden. Der Intensivkurs gibt eine Einführung in verschiedene Formen der Improvisation und deren Einsatzmöglichkeiten. Was uns gefällt, wird am Schluss in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Die Teilnehmer finden durch theaterpädagogische Methoden als Gruppe zueinander. Sie erleben verschiedene Formen des Improvisationstheaters und können diese innerhalb des Gesamtfeldes „Improvisation“ zuordnen und unterscheiden. Bei der Präsentation machen sie eine praktische Erfahrung mit Live-Improvisation vor Publikum.  
Wann? 01.11.2023 - 05.11.2023, Do- Di 10:00 - 17:00, Fr 10:00-21:00, Sa 10:00-16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-2 Exemplarische Produktion – Biografisches Theater
01.11.2023 - 05.11.2023
Das Spiel mit biografischen Elementen ist ein gern und oft benutztes Verfahren im zeitgenössischen Theater. Zwar haben Schauspieler auch früher schon für die glaubwürdige Darstellung einer Figur auf persönliche Erlebnisse zurückgegriffen. Neu dagegen ist heute, dass die Erfahrungen und Gefühle der Spieler oft selbst ins Zentrum der Inszenierung rücken und der literarische Text nur noch einen Rahmen abgibt oder sogar ganz verschwindet. Im Workshop werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen biographischer Theaterarbeit auseinandersetzen und sie praktisch erproben. Wir werden in die eigene Vergangenheit abtauchen und entscheiden, welche persönlichen Momente und Geschichten wir daraus auf die Bühne heben wollen. Schreibspiele und Improvisationen strukturieren das Material, das wir im weiteren Verlauf zu szenischen Fragmenten verdichten und diese am Ende zu einer kleinen Werkschau zusammenführen. Der Proben- und Aufführungsraum wird uns dabei in seiner Besonderheit und mit seinen Geschichten als zusätzliche Reibungsfläche und Inspirationsquelle dienen.  
Wann? 01.11.2023 - 05.11.2023, Mi.-Fr.10:00-17:00, Sa. 10.00-21.00, So. 10.00-16.30
zum ganzen Artikel
BF20-2 Exemplarische Produktion – Klassische Inszenierung
01.11.2023 - 05.11.2023
Exemplarische Produktion unter dem Aspekt der Stückerarbeitung (Inszenierung). Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: • Worauf hat die Regie zu achten, wenn eine Theatergruppe aus sehr unterschiedlichen Mitspielern besteht? • Welche Ansätze der Regie gibt es? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten einer szenischen Bearbeitung gibt es? Den professionellen Umgang mit einer literarischen Vorlagen, den Proben- und Aufführungsprozess praktisch erfahren.    
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 01.11.2023 - 05.11.2023, Mi.-Fr. 10:00-17:00 Uhr, Sa. 10:00-21:00 Uhr, So. 10:00-16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF21-1 Exemplarische Produktion: Postdramatisches Theater
01.11.2023 - 05.11.2023
Praktische Übungen zur Aufgabe der Zentralperspektive auf szenisches Geschehen: Arbeit mit den Prinzipien Collage, Montage, Gleichzeitigkeit von mehreren Geschehnissen auf der Bühne und damit Infragestellen von einer Einheit der Handlung. Einführen und Erproben des Begriffs Performance und damit Infragestellung des „als Ob“ des Bühnengeschehens. Thematisierung und Erproben neuer Strategien im Verhältnis zum Bühnengeschehen und Zuschauer. Umgang mit postdramatischen Theatertexten.
Wann? 01.11.2023 - 05.11.2023, Mi. - Fr. 10:00 - 17:00, Sa. 10:00- 21:00, So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
MTP-3 Musical
18.11.2023 - 19.11.2023

Warum gerade Musical? Oder besser gefragt: was kann Musical? Wie kann man dieses Genre mit einer Zielgruppe erarbeiten - ohne dabei an Überforderungen oder schlechten Kopien zu scheitern? Wie kann ich Elemente des Musicals in Stückentwicklungen einfließen lassen? In diesem Modul wollen wir uns genau diesen Fragen stellen. Gesang, Bewegung und Schauspiel stimmig zu vereinen ist eine dramaturgische Herausforderung, bei der man sich die Stärken und Schwächen des Genres ganz bewusst machen sollte.

Mit der Erarbeitung verschiedenster Musicalszenen plus Songs, werden wir erfahren, welche Faktoren bei der Einstudierung eine Rolle spielen. Schlagwörter hier sind der Einstieg in die Szene, der Absprung ins Lied, Liedinterpretation und das „Staging“. Welche Seite des Charakters zeigt der jeweilige Song? Welchen dramaturgischen Sinn hat der Inhalt des Songs und welche Funktion hat er genau an dieser Stelle des Stücks? In welcher Form ist Partizipation der Teilnehmenden möglich?  Wie lässt sich z.B. eine Ensemblechoreografie gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickeln?

Weitere Informationen über die Kurs-Serie "Musiktheaterpädagogik" DozentinKatharina Koch Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin, Theaterpädagogin BuT Katharina Koch studierte Gesang, Schauspiel und Tanz in Hamburg und stand in zahlreichen Musical- und Schauspielproduktionen auf der Bühne (u.a. Maxim Gorki Theater, Staatstheater Kassel, Theater am Potsdamer Platz). Als Regisseurin inszenierte sie Musicals wie „Thrill Me“ oder „Wenn Rosenblätter fallen“. Nach der Weiterbildung an der Theaterwerkstatt Heidelberg war sie am Festspielhaus Baden-Baden und am Mediencampus Babelsberg als Theaterpädagogin tätig. Außerdem bietet sie regelmäßig Projekte und Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche an.
Wo? THEATERWERKSTATT HEIDELBERG KLINGENTEICH-STRASSE 8, NÄHE BUSHALTESTELLE PETERSKIRCHE (ALTSTADT)
Wann? 18.11.2023 - 19.11.2023, 10.00 BIS 17.00 UHR / SO. 10.00 BIS 16.30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-2 Grundlagen Tanzpädagogik I
25.11.2023 - 26.11.2023
Prozess- und ergebnisorientierte Methodik und Didaktik der tanzpädagogischen und choreographischen Arbeit basierend auf Improvisation mit unterschiedlichen Zielgruppen. Ganzheitlichkeit der Tanzpädagogik: Körper, Emotion, Kognition. Veröffentlichung "Kindertanzgeschichten" hier... Und wer zusätzlich noch Lust und Zeit hat, kann zur Einstimmung hier mal reinhören: Podcast „Zirkus- und Theaterpädagogik“ (von Mark Kitzig – übrigens Absolvent der Theaterwerkstatt), Folge 126: Kinder-Tanz-Geschichten https://www.zutp.de/katja-koerber/ (auch auf iTunes und Spotify zu finden).  
Wann? 25.11.2023 - 26.11.2023, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF20-2 Theorie in der Theaterpädagogik Kurs B
25.11.2023 - 26.11.2023
Zum Verständnis der Theaterpädagogik, Einführung in die fachbezogene Theorie(n)bildung. Theaterpädagogisches Arbeiten fokussiert die Planung, Organisation und Durchführung erfahrungsbasierter Lehr- und Lernprozesse zum Zwecke der Exploration und Optimierung  unserer Wahrnehmungs- und Ausdruckspotentiale. Daraus ergeben sich unterschiedlichste Tätigkeitsprofile in Bildung, Arbeitswelt, Wissenschaft und Kunst. (Vorbereitung Kolloquium 4. Jahr) Die hier vorgehaltenen Seminarveranstaltungen wollen helfen, die Komplexität unseres Faches begrifflich zu fassen respektiv theoriebildend wie auch exemplarisch-praktisch zu durchdringen und somit zu rahmen.  
Wann? 25.11.2023 - 26.11.2023, Sa 10:00 - 17:00 und So 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF22-1 Theater-Praxis 2 – Einführung in die Dramatisierung Kinder- und Jugendbuch
02.12.2023 - 03.12.2023
Wir dramatisieren ein ausgewähltes Kinderbuch. Wir sprechen über Zielgruppe und Aussage sowie über Umsetzung im Zusammenhang mit Kinderbüchern. Wir klären den urheberrechtlichen Zusammenhang und den Umgang mit Originaltext. Nach einer kurzen spielerischen Einführung in die Praxis des Theaters von Anfang an, setzen wir uns mit einem Kinderbuch auseinander. Wir versuchen zunächst die Handlung zu umreißen und eine Einteilung in Abschnitte vorzunehmen. Das so entstehende Gerüst werden wir unter dem Fokus der Kernaussage und der Zielgruppe mit Übungsmaterial füllen, um in verschiedenen Kleingruppen eine erste inszenatorische Skizze zu entwerfen und uns gegenseitig zu präsentieren.
Wann? 02.12.2023 - 03.12.2023, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-1 Gruppendynamik, Phasen 1-3, Konflikt
02.12.2023 - 03.12.2023
Die Gruppendynamik beschäftigt sich mit den Vorgängen und Abläufen in einer Gruppe von Menschen. Eine wichtige Aufgabe in der theaterpädagogischen Arbeit ist es, für eine gute Gruppendynamik zu sorgen. Darstellendes Spiel ist als kollektiver Vorgang angelegt. In das Verhalten des Einzelnen fließt stets das Verhalten der ganzen Gruppe mit ein und beeinflusst somit auch die persönliche Entwicklung des Individuums. „Das Theater ist der Gegenstand – der Grund warum man zusammenkommt und somit auch den Gesetzmäßigkeiten dieser Kunstgattung unterworfen. Die Pädagogik ist das Geschick, das dafür Sorge trägt, dass man zusammenbleibt und den Weg gemeinsamen Schaffens ebnet" (vgl. Christel Hoffman).
Wann? 02.12.2023 - 03.12.2023, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-2 Theaterpädagogik Einführung und Workshopstrukturen
09.12.2023 - 10.12.2023
Einführung in die Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik. Verschiedene Übungen und Wege zum allgemeinen Verständnis, Aufbau und Strukturen eines Workshops. Erste Orientierung und Hilfestellung für die Planung und Durchführung von Workshops wird praxisbezogen vermittelt und erlernt.
Wann? 09.12.2023 - 10.12.2023, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
MTP-4 Multimediale Musikvermittlung (Online Workshop)
09.12.2023 - 10.12.2023
Max Calanducci kreiert in seinen Projekten zum Thema Digitale Musikvermittlung multimediale Inhalte in Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen und Schulen und betrachtet Musikvermittlung als Werkzeug, um Musik neu zu erleben. Es fällt oft schwer, den Überblick über das aktuelle Angebot an digitalen Tools zu behalten. Wie kann ein Kulturangebot auf niederschwellige und einladende Art und Weise um digitale Elemente erweitert werden? Es werden im Seminar Erfahrungen gesammelt und Tool erarbeitet - von der eigenen Videoproduktion bis hin zu den wichtigsten digitalen Fähigkeiten für einen zeitgemäßen Unterricht. Weitere Informationen über die Kurs-Serie "Musiktheaterpädagogik" Dozent: Max Calanducci Max Calanducci ist Musiker, Musikpädagoge und Produzent. In seinem musikalischen Schaffen versucht er stets alle drei Tätigkeitsbereiche miteinander zu verschmelzen. Daraus entstehen interaktive Konzertformate, digitale Musikvermittlungsprojekte mit Kulturinstitutionen wie z.B. den Wiener Philharmonikern und zahlreiche multimediale Projekte, wie z.B. die «Garden Sessions».  Max Calanducci ist auch als Schlagwerker und Pianist, sowie als Instrumentallehrer tätig.    
Wo? THEATERWERKSTATT HEIDELBERG KLINGENTEICH-STRASSE 8, NÄHE BUSHALTESTELLE PETERSKIRCHE (ALTSTADT)
Wann? 09.12.2023 - 10.12.2023, 10.00 BIS 17.00 UHR / SO. 10.00 BIS 16.30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF21-1 Theater-Praxis 3 – Einführung in die schauspielerische Inszenierungsarbeit/ Monolog
16.12.2023 - 17.12.2023
Schauspieltraining/Monologarbeit/Collagentechnik/Stückentwicklung Wir beschäftigen uns mit Atmosphären und ihren Einfluss auf die Situation und auf die Handlung, Einfluss von Temperatur und Stimmung auf Alltagshandlungen, wir werden eine Technik zum selbstgeschriebenen Monolog erproben und werden die neuen Schauspielübungen innerhalb des entstandenen Materials anwenden und die Monologe inszenatorisch umsetzen.
Wann? 16.12.2023 - 17.12.2023, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF20-2 Theatergeschichte
13.01.2024 - 14.01.2024
Von Lessing bis Müller. Theater und gesellschaftliche Entwicklung, die politischen Verhältnisse. Drama und Spielstil. Schauspieltechnik im 20. Jahrhundert. Stanislawski, Meyerhold, Brecht, Artaud, Grotowski, Strasberg. Hauptsächlich theoretisch.    
Wann? 13.01.2024 - 14.01.2024, Sa 10:00 - 17:00 und So 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF20-2 Methoden für die Stückentwicklung: Zugriffe – Framing, Training, Perspektivierung
20.01.2024 - 21.01.2024
Beflügelt durch die aktuelle Politisierung der Theaterhäuser, in denen Themen wie Diversität, Gender, Klima, Demokratie, etc. auf institutioneller Ebene angekommen sind, wird auch eine andere Frage wieder bedeutsamer: Was will man eigentlich mit einem Stück oder Stoff thematisieren und von welcher gesellschaftlicher Relevanz ist das dann? Auch in der Theaterpädagogik reicht es vielleicht nicht aus, sich einen Stoff oder einen Text nach Belieben zu eigen zu machen. Und die Integration unterschiedlichster Perspektiven in eine Inszenierung, die uns das postdramatische Theater heute erlaubt, hat womöglich einen Schwachpunkt: Es muss weniger um Positionen miteinander gerungen werden. Aber reicht ein gesellschaftliches Nebeneinander (auch auf der Bühne) zum Erhalt der Demokratie? Und ist die Kunst wirklich noch frei, wenn wir sie zum Schauplatz unserer Selbstverwirklichung (als Kreativsubjekte oder Künstler*innen) machen? Doch wie kommen wir im Theater, insbesondere auf der Bühne, gezielt zu inhaltlichen Positionen ohne künstlerische Prozesse schon im Vorfeld ideologisch zu kanalisieren? Wir brauchen also Methoden, mit denen wir Stücke und Stoffe in der praktischen Arbeit am Material neu auslegen können und dabei in eine künstlerische Auseinandersetzung mit inhaltlichen Fragen kommen. Dieser Workshop vermittelt dazu Arbeits-Techniken. Es werden dramaturgische und inszenatorische Methoden der perspektivierenden Interpretation von Stoffen und Stücken mit der Gruppe erarbeitet. Kurze Texte werden als Geschichten entwickelt und szenisch interpretiert. Dabei sollen exemplarisch drei handwerklich-ästhetische Verfahrensweisen verfolgt werden. Das Framing als Technik der symbolischen Kontextualisierung von Texten, das Training als Textsprechen in ausgewählten Kommunikationsformaten, um neue Sprechhaltungen zu finden und die Perspektivierung als eine Art inszenatorische Prioritätensetzung zum Ausprobieren der Umsetzung von verschiedenen Sichtweisen auf ein Thema (aus Perspektive einzelner Figuren, aus den Perspektiven diverser Zuschauer*innen heraus und aus der jeweils eigenen Bewertung einer Szene heraus). Grundkenntnisse dramatischer, epischer und performativer Erzählformen sind dabei hilfreich.
Wann? 20.01.2024 - 21.01.2024, Sa 13:00 - 17:00 und So 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-2/BF23-1 Szenisches Schreiben
20.01.2024 - 21.01.2024
Dieser Kurs gibt eine praktische Einführung in verschiedene theaterpädagogische Methoden, die sich für die Anleitung von Laien zum szenischen Schreiben besonders eignen und beschäftigt sich mit den dramaturgischen Aufgaben des Spielleiters bei der Stückentwicklung. Wir schreiben, bearbeiten und inszenieren eigene szenische Texte und entwerfen Dramaturgien, wie man diese Texte zu einem Stück verbinden kann. Angelehnt an das Buch „Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxis“, Deutscher Theaterverlag Weinheim. Die TN erfahren einen niedrigschwelligen Zugang zum eigenen Schreiben, lernen zahlreiche praktische für die Arbeit mit Gruppen geeignete Methoden kennen, können nach einer Einführung unterschiedliche Formen der Dramaturgie unterscheiden und theaterhistorisch zuordnen und präsentieren gemeinsam mit ihrem Dramaturgieteam einen ersten Stückentwurf in einer szenischen Lesung.
Wann? 20.01.2024 - 21.01.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF23-2 Theater-Praxis 1 Einführung in die Grundlagen der Regie
27.01.2024 - 28.01.2024
Spielen/ Sehen/ Kopieren/ Beschreiben/ Anleiten/ Inszenieren. Wir führen praktisch, anschaulich und aufbauend in die Grundbegriffe der Regie ein und erarbeiten den Unterschied zwischen Anleitung und Inszenierung. Auf der Grundlage von Textbeispielen aus einem Theaterstück entwickeln wir ein skizzenhafte Regiekonzeption unter Einbeziehung der W-Fragen. Drei bis vier Konzepte (je nach TN-Anzahl) werden umgesetzt. Geplant sind gegenseitige Probenbesuche der Gruppen und die Präsentation der Inszenierungs-Ergebnisse.
Wann? 27.01.2024 - 28.01.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-1 Methodisches Konzept – “Partizipatives biografisches Theater” (Theatrales Mischpult)
27.01.2024
Der Ansatz des partizipativen, biografischen Theaterunterrichts ist ein durchstrukturiertes, methodisches Konzept. Es ermöglicht künstlerische Freiheit in allen Phasen des Prozesses und bietet dennoch ein transparentes, pädagogisch anspruchsvolles Grundgerüst an Methodik. Der Ansatz des „Theatralen Mischpults“ und der inklusiven, inneren Haltung ist von Maike Plath auf der Basis langjähriger konkreter Unterrichtspraxis mit Jugendlichen in Berlin Neukölln entwickelt worden. Er lässt sich auf andere künstlerische Sparten übertragen und bietet zahlreiche Ansatzpunkte zur eigenständigen Weiterentwicklung. Insofern eignet sich dieser methodische Ansatz dafür, ein grundsätzlich neues, inklusives Verständnis von Bildung zu initiieren, welches auf der Autonomie des Einzelnen beruht.
Wann? 27.01.2024, 09:00-17:00 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-1 Rhythmus und Timing
28.01.2024
Timing bedeutet, zur richtigen Zeit das Richtige tun. Wir nähern uns dem Thema der 'Einteilung der Zeitʼ durch spielerische Übungen mit Takt, Rhythmus & Texten. Hände, Füsse und Stimme sind unsere Instrumente, mit Hilfe derer wir lernen, das richtige Maß von Verdichtung, Tempowechsel, Leere und Fülle zu finden. Verbesserung des Rhythmus-Empfindens. Schulung für ein gutes timing im allgemeinen und im Umgang mit Szenen und der Dramaturgie eines Stücks.
Wann? 28.01.2024, 09:00-16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF20-2 Tschechow 2. Teil: Anleiter- bzw. Spielleiter*innenkompetenzen anhand Tschechows Werkgeheimnissen der Schauspielkunst proben und reflektieren.
03.02.2024 - 04.02.2024
Der Kurs verschafft einen Einblick in die Tschechow-Methode. Praktische Übungen zur szenischen Gestaltung und zur Rollengestaltung werden von den Teilnehmenden selbst vorbereitet und angeleitet. Die verschiedenen Methoden zur Rollen- und szenischen Gestaltung u.a. Imagination, Verkörperung, Psychologische Geste, Schöpferische Individualität und Charakterisierung werden erprobt und auf ihre heutige vor allem theaterpädagogische Anwendungsmöglichkeiten praktisch verifiziert und reflektiert. Den Umgang und die praktische Anwendung der Methoden Tschechows erlernen und die eigene Anleiterkompetenz erleben. Widmung_Werkgeheimnisse_Tschechow_Schüler_Hatfield_Schmidt
Wann? 03.02.2024 - 04.02.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-2 Gruppendynamik, Phasen 1-3, Konflikt
03.02.2024 - 04.02.2024
Die Gruppendynamik beschäftigt sich mit den Vorgängen und Abläufen in einer Gruppe von Menschen. Eine wichtige Aufgabe in der theaterpädagogischen Arbeit ist es, für eine gute Gruppendynamik zu sorgen. Darstellendes Spiel ist als kollektiver Vorgang angelegt. In das Verhalten des Einzelnen fließt stets das Verhalten der ganzen Gruppe mit ein und beeinflusst somit auch die persönliche Entwicklung des Individuums. „Das Theater ist der Gegenstand – der Grund warum man zusammenkommt und somit auch den Gesetzmäßigkeiten dieser Kunstgattung unterworfen. Die Pädagogik ist das Geschick, das dafür Sorge trägt, dass man zusammenbleibt und den Weg gemeinsamen Schaffens ebnet" (vgl. Christel Hoffman).
Wann? 03.02.2024 - 04.02.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
MTP-5 „Let’s fake an opera!“ – Werkstatt „Szenische Interpretation“
03.02.2024 - 04.02.2024
Das abschließende Wochenende steht unter dem Motto der „Szenischen Interpretation“: Wir beschäftigen uns spielerisch mit der Deutung, dann mit der Gestaltung von musikdramatischen Werken verschiedener Epochen. Am ersten Tag wird prozessorientiert gearbeitet mit den Methoden der Szenischen Interpretation. Wir probieren dann mit diesem musikalisch-szenischen Material und erfahren darin eigenen spielerischen und gesanglichen Ausdruck. Am zweiten Tag geht es bei der künstlerischen Gestaltung eines Produkts um das vertiefte Arbeiten an der Ausdrucksqualität und das Entwickeln eigener Zugänge. Dozent: Rainer O. Brinkmann Rainer O. Brinkmann ist Musiktheatervermittler, Spielleiter und Dramaturg. Er lehrt an Hochschulen, Akademien und künstlerischen Institutionen im In- und Ausland. Bekannt ist er für die wissenschaftliche Erforschung des Themas „Szenische Interpretation von Musiktheater“ und zahlreiche pädagogische Veröffentlichungen dazu. Er baute die Junge Staatsoper an der Deutschen Staatsoper Berlin auf und wirkte an der Gründung des Instituts für Szenische Interpretation von Musik + Theater (ISIM) mit. In Salzburg kuratierte er das Jugendprogramm jung&jede*r der Salzburger Festspiele und leitet an der Universität Mozarteum den Lehrgang „Musiktheatervermittlung“.
Wo? THEATERWERKSTATT HEIDELBERG KLINGENTEICH-STRASSE 8, NÄHE BUSHALTESTELLE PETERSKIRCHE (ALTSTADT)
Wann? 03.02.2024 - 04.02.2024, 10.00 bis 17.00 Uhr / SO. 10.00 bis 16.30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-1 Projektplanung
10.02.2024 - 11.02.2024
Welche*r Spielleiter*in freut sich nicht, wenn er/sie mit einer motivierten Gruppe in die Inszenierungsarbeit einsteigen kann. Ausgestattet mit vielen Ideen, sprudelnder Kreativität und Enthusiasmus wird losgelegt. Doch wie kommt es, dass manche Projekte scheinbar nicht richtig starten, Spieler*innen keine Verbindlichkeit zeigen, die Organisation einem ständig „auf die Füße fällt“ und irgendwie nie genug Zeit bleibt künstlerisch und pädagogisch zu arbeiten? Dieser zweitägige Kurs zur Projektplanung einer theaterpädagogischen Inszenierung, will unterstützen diesen Punkten auf die Spur zu kommen. Durch das Kennenlernen der Projektphasen und die damit verbundene Arbeitsorganisation soll ein Überblick zum Projektverlauf geschaffen werden. Organisatorische, technische, künstlerische und pädagogische Arbeitsebenen und Aspekte sollen aufzeigen, wie der/die Theaterpädagog*in/ Spielleiter*in vorausschauend planen und gezielt agieren kann. Dieser Kurs zur Projektplanung einer theaterpädagogischen Inszenierung, will Grundlagen, Techniken und Methoden vermitteln die gute Voraussetzungen schaffen für eine gezielte und erfolgreiche Umsetzung.
Wann? 10.02.2024 - 11.02.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF21-1 Gruppendynamik Phase 4-5
17.02.2024
Die Gruppendynamik beschäftigt sich mit den Vorgängen und Abläufen in einer Gruppe von Menschen. Eine wichtige Aufgabe in der theaterpädagogischen Arbeit ist es, für eine gute Gruppendynamik zu sorgen. Darstellendes Spiel ist als kollektiver Vorgang angelegt. In das Verhalten des Einzelnen fließt stets das Verhalten der ganzen Gruppe mit ein und beeinflusst somit auch die persönliche Entwicklung des Individuums.  
Wann? 17.02.2024, 10:00-17:00 Uhr
zum ganzen Artikel
BF24-1 Einführung Theaterpädagogik
17.02.2024 - 18.02.2024
Methodik: Einführung verschiedener Spielhinführungen und Gestaltungsprinzipien. Anhand diverser Übungen entstehen Figuren, Charakteren, die in Improvisationen und Szenen lebendig werden. Vom Körper zum Text. Erstkontakt mit Theaterpädagogik. Mittels Spielen und einführenden Übungen sollen Grundprinzipien der Theaterpädagogik erfahrbar gemacht werden. Hinführung an die Gestaltungsprinzipien theaterpädagogischer Methoden.
Wann? 17.02.2024 - 18.02.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF21-1 Stimme und Präsenz
18.02.2024
Die gezielte Verbindung der Stimme mit dem Körper über die Emotion aktiviert die Atemstütze und verleiht ihr so Kraft und Präsenz. Wir beschäftigen uns mit Stimmübungen und gestütztem Sprechen und übertragen die dort gewonnenen Erkenntnisse auf die Interpretation von gesprochenen Texten. Lernziel ist das Sprechen mit einer Stimme, die über einen größeren Raum hinweg "trägt" und mit welcher der Sprechende präsent ist, ohne dass die Stimme dabei ermüdet.
Wann? 18.02.2024, 09:00-15:00 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-1 Erstellung einer Materialmappe am Theater
24.02.2024 - 25.02.2024
Erstellung einer Materialmappe für die theaterpädagogische Vor- und Nachbereitung am Theater. Anhand eines Theaterstückes werden alle Kriterien eines theaterpädagogischen Begleitmaterials am Theater erarbeitet. Künstlerisch: Auseinandersetzung mit dem Theaterbetrieb, seinen betrieblichen Strukturen und künstlerischen Vorgängen. Pädagogisch: Die Teilnehmer sollen erlernen eine theaterpädagogische Materialmappe eigenständig zu erstellen.
Wann? 24.02.2024 - 25.02.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-2 Chorisches Theater
24.02.2024 - 25.02.2024
Übersicht der Inhalte: Ensembletraining, Chorisches Sprechen, Chorische Figurendarstellung, Chorisches Erzählen und Spielen, Theorie zum Chorischen Theater. Im Kurs werden Elemente des chorischen Theaters vorgestellt und die Möglichkeiten dieser Theaterform theoretisch und praktisch reflektiert. Die Teilnehmerinnen lernen Methoden kennen, mit denen sie im Anschluss selbst experimentieren.
Wann? 24.02.2024 - 25.02.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF22-2 Theater-Praxis 2 – Einführung in die Dramatisierung Kinder- und Jugendbuch
02.03.2024 - 03.03.2024
Wir dramatisieren ein ausgewähltes Kinderbuch. Wir sprechen über Zielgruppe und Aussage sowie über Umsetzung im Zusammenhang mit Kinderbüchern. Wir klären den urheberrechtlichen Zusammenhang und den Umgang mit Originaltext. Nach einer kurzen spielerischen Einführung in die Praxis des Theaters von Anfang an, setzen wir uns mit einem Kinderbuch auseinander. Wir versuchen zunächst die Handlung zu umreißen und eine Einteilung in Abschnitte vorzunehmen. Das so entstehende Gerüst werden wir unter dem Fokus der Kernaussage und der Zielgruppe mit Übungsmaterial füllen, um in verschiedenen Kleingruppen eine erste inszenatorische Skizze zu entwerfen und uns gegenseitig zu präsentieren.
Wann? 02.03.2024 - 03.03.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF20-2 Prüfungsvorbereitung Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik
02.03.2024 - 03.03.2024
Zusammenfassung, fachtheoretische Reflexion und Abschluss der methodisch-didaktischen Inhalte sämtlicher Module der Fort- und Ausbildung zwecks Vorbereitung auf die Abschlussprüfung "Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik".
Wann? 02.03.2024 - 03.03.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
MTP-6 Intensivwoche
04.03.2024 - 08.03.2024
In dieser Intensivwoche fließen alle Erfahrungen des Lehrgangs zusammen. In einer offenen Werkstatt entstehen in der gemeinsamen Arbeit individuelle Formate, die dann als Abschluss des Lehrgangs präsentiert werden. Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung individueller szenisch-musikalischer Formen. Eigene Wege werden gesucht, gegangen und begleitet: von der Erarbeitung einer musikdramatischen Szene über die Entwicklung einer Musik-Performance bis hin zu digitalen und hybriden Formaten ist alles möglich! Musik, Material, Objekte und Texte verbinden sich zu einer szenischen Präsentation – und zeigen die ganz persönliche Handschrift. Weitere Informationen über die Kurs-Serie "Musiktheaterpädagogik" Dozent: Harald Volker Sommer Mag. phil. Harald Volker Sommer ist regelmäßiger Dozent an der Theaterwerkstatt Heidelberg. Er ist Lehrbeauftragter am Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück/Standort Lingen, der Hochschule Augsburg und der Theaterakademie August Everding. Bis 2014 unterrichtete er Theaterpädagogik und Schauspiel an der Akademie der darstellenden Künste adk Ulm und leitete dort den Fachbereich Theaterpädagogik. Von 2014 bis 2017 Leitung des Theaterpädagogisches Zentrum Lingen. Er führt seit 2016 bei den Operncamps der Salzburger Festspiele Regie und ist Regisseur und Choreograph bei den Musicalwochen des Südtiroler Gesangsvereins in Bozen. Seine Schwerpunkte in der theaterpädagogischen Arbeit und Lehre sind Schauspielmethoden, chorisches Theater und Ästhetisches Forschen.
Wo? THEATERWERKSTATT HEIDELBERG KLINGENTEICH-STRASSE 8, NÄHE BUSHALTESTELLE PETERSKIRCHE (ALTSTADT)
Wann? 04.03.2024 - 08.03.2024, 10.00 bis 17.00 Uhr / Fr. 10.00 bis 16.30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF24-1 Theaterpädagogik Einführung und Workshopstrukturen
09.03.2024 - 10.03.2024
Einführung in die Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik. Verschiedene Übungen und Wege zum allgemeinen Verständnis, Aufbau und Strukturen eines Workshops. Erste Orientierung und Hilfestellung für die Planung und Durchführung von Workshops wird praxisbezogen vermittelt und erlernt.
Wann? 09.03.2024 - 10.03.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-1 Theater-Praxis 1 Einführung in die Grundlagen der Regie
16.03.2024 - 17.03.2024
Spielen/ Sehen/ Kopieren/ Beschreiben/ Anleiten/ Inszenieren. Wir führen praktisch, anschaulich und aufbauend in die Grundbegriffe der Regie ein und erarbeiten den Unterschied zwischen Anleitung und Inszenierung. Auf der Grundlage von Textbeispielen aus einem Theaterstück entwickeln wir ein skizzenhafte Regiekonzeption unter Einbeziehung der W-Fragen. Drei bis vier Konzepte (je nach TN-Anzahl) werden umgesetzt. Geplant sind gegenseitige Probenbesuche der Gruppen und die Präsentation der Inszenierungs-Ergebnisse.
Wann? 16.03.2024 - 17.03.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-1 Stimme und Präsenz
16.03.2024 - 17.03.2024
Die gezielte Verbindung der Stimme mit dem Körper über die Emotion aktiviert die Atemstütze und verleiht ihr so Kraft und Präsenz. Wir beschäftigen uns mit Stimmübungen und gestütztem Sprechen und übertragen die dort gewonnenen Erkenntnisse auf die Interpretation von gesprochenen Texten. Lernziel ist das Sprechen mit einer Stimme, die über einen größeren Raum hinweg "trägt" und mit welcher der Sprechende präsent ist, ohne dass die Stimme dabei ermüdet.
Wann? 16.03.2024 - 17.03.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF20-2 Tanz Intensivwoche
02.04.2024 - 06.04.2024
Inhalte: Nach den Faktoren Raum, Zeit, Fluss, Gewicht u.a. nach den Methoden von Rudolf von Laban (Bewegungsanalyse), werden für die Abschlusspräsentation am Ende der Intensivwoche Choreografien, Duette und Solos in Gruppenarbeiten unter professioneller Anleitung entwickelt, geprobt und aufgeführt.    
Wo? BS Ballettstudio
Wann? 02.04.2024 - 06.04.2024, Di.-Do.10:00-17:00, Fr.10.00-21.00, Sa. 10.00-16.30
zum ganzen Artikel
BF21-1 Exemplarische Produktion – Klassische Inszenierung
02.04.2024 - 06.04.2024
Exemplarische Produktion unter dem Aspekt der Stückerarbeitung (Inszenierung). Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: • Worauf hat die Regie zu achten, wenn eine Theatergruppe aus sehr unterschiedlichen Mitspielern besteht? • Welche Ansätze der Regie gibt es? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten einer szenischen Bearbeitung gibt es? Den professionellen Umgang mit einer literarischen Vorlagen, den Proben- und Aufführungsprozess praktisch erfahren.    
Wo? TiKK Theater
Wann? 02.04.2024 - 06.04.2024, Di.-Dr. 10:00-17:00 Uhr, Fa. 10:00-21:00 Uhr, Sa. 10:00-16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-1 Exemplarische Produktion: Brechts episches Theater
02.04.2024 - 06.04.2024
Berthold Brechts episches Theater: Die Ordnung der Welt nicht als gegeben hinzunehmen, sondern als veränderbar zu begreifen und darzustellen, ist einer der Grundgedanken, die Brecht insbesondere in den Lehrstücken verfolgte. Aus diesem Anspruch heraus lassen sich sowohl die Abkehr von der dramatischen Affirmation, der Figuren-Psychologie und der theatralen Illusion ableiten, als auch einige ästhetische Mittel, die mit dem epischen Theater verbunden werden, wie z.B. der soziale Gestus, die Typisierung, der V-Effekt usw. In der Intensivwoche werden wir mit den Mitteln und im Sinne des epischen Theaters ein noch bekanntzugebendes Thema umzusetzen.  
Wann? 02.04.2024 - 06.04.2024, Di.-Do.10:00-17:00, Fr. 10.00-21.00, Sa. 10.00-16.30
zum ganzen Artikel
BF23-1 Exemplarische Produktion – Biographisches Theater
02.04.2024 - 06.04.2024
Das Spiel mit biographischen Elementen ist ein gern und oft benutztes Verfahren im zeitgenössischen Theater. Zwar haben Schauspieler auch früher schon für die glaubwürdige Darstellung einer Figur auf persönliche Erlebnisse zurückgegriffen. Neu dagegen ist heute, dass die Erfahrungen und Gefühle der Spieler oft selbst ins Zentrum der Inszenierung rücken und der literarische Text nur noch einen Rahmen abgibt oder sogar ganz verschwindet. Im Workshop werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen biographischer Theaterarbeit auseinandersetzen und sie praktisch erproben. Wir werden in die eigene Vergangenheit abtauchen und entscheiden, welche persönlichen Momente und Geschichten wir daraus auf die Bühne heben wollen. Schreibspiele und Improvisationen strukturieren das Material, das wir im weiteren Verlauf zu szenischen Fragmenten verdichten und diese am Ende zu einer kleinen Werkschau zusammenführen. Der Proben- und Aufführungsraum wird uns dabei in seiner Besonderheit und mit seinen Geschichten als zusätzliche Reibungsfläche und Inspirationsquelle dienen.  
Wann? 02.04.2024 - 06.04.2024, Di.-Do.10:00-17:00, Fr. 10.00-21.00, Sa. 10.00-16.30
zum ganzen Artikel
BF24-1 Exemplarische Produktion: Stückentwicklung, Grundlagen der Improvisation
02.04.2024 - 06.04.2024
Wie eine Szene aus dem Moment heraus entsteht, dafür gibt es ganz verschiedene Herangehensweisen. Improvisation kann sowohl als theaterpädagogische Methode, wie auch als Theaterform eingesetzt werden. Der Intensivkurs gibt eine Einführung in verschiedene Formen der Improvisation und deren Einsatzmöglichkeiten. Was uns gefällt, wird am Schluss in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Die Teilnehmer finden durch theaterpädagogische Methoden als Gruppe zueinander. Sie erleben verschiedene Formen des Improvisationstheaters und können diese innerhalb des Gesamtfeldes „Improvisation“ zuordnen und unterscheiden. Bei der Präsentation machen sie eine praktische Erfahrung mit Live-Improvisation vor Publikum.  
Wann? 02.04.2024 - 06.04.2024, Di- Do 10:00 - 17:00, Fr 10:00-21:00, Sa 10:00-16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
CH-1 Choreografie Heute – Körper – Bewegungsgestaltung als soziale und performative Kunst
13.04.2024 - 14.04.2024
Im Prozess des Tanzens und sich Bewegens spielt der Körper mit all seinen Varianten des Ausdrucks und der Wahrnehmung eine entscheidende Rolle. Sich im eigenen Körper wohlzufühlen, ist jedoch nicht selbstverständlich. Im ersten Module lernen wir deshalb Wege kennen, unseren Körper als Instrument neu einzurichten und in Einklang mit unseren kognitiven und emotionalen Prozessen zu bringen. Wir erforschen die Bewegungsmuster unseres Körpers und begeben uns auf biographische Spurensuche nach den vielfältigen Bezügen unserer Patchwork-Identität, die sich unserem Körper eingeprägt haben. Somatische Ansätze wie die Feldenkrais Methode u.a. helfen uns, auf spielerische Weise neue körperliche Fähigkeiten zu entdecken, unser Körperbewusstsein zu vertiefen und einen respektvollen Umgang mit uns selbst und den Anderen zu gestalten.
Wann? 13.04.2024 - 14.04.2024, Samstag 10:00 bis 17:00, Sonntag 10:00 bis 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-2 Darstellendes Spiel – Wege in die Szene
20.04.2024 - 21.04.2024
Im Verlauf des Workshops werden verschiedene Erarbeitungsmöglichkeiten von Szenen vorgestellt und praktisch erprobt. Die Teilnehmer erarbeiten sich auf diese Weise verschiedene Techniken der Szenenerarbeitung und reflektieren diese auch hinsichtlich ihrer jeweiligen Einsetzbarkeit und Zielsetzung. Übungen zum Kennen lernen, Zusammenspiel, Sprache und Körper. Vorstellen verschiedener Möglichkeiten der Szenenerarbeitung. Praktisches Ausprobieren und Reflektieren einiger Wege in die Szene in Gruppenarbeit. Präsentieren der Arbeitsergebnisse innerhalb der Gesamtgruppe. Erlernt werden verschiedene Methoden des Darstellenden Spiels.
Wann? 20.04.2024 - 21.04.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-1 Vorbereitung Grundlagen Schauspiel I
27.04.2024 - 28.04.2024
Wie komme ich zum Spielen, was ist Spiel, Bereitschaft zum Spiel. Körperliche und psychische Heranführung. Körpertraining, Stimmtraining, Konzentration, Beobachtung, Eigenwahrnehmung, Wahrnehmung des Spielpartners. Improvisiertes Spiel, Wahrnehmung und Bewertung des Spiels. Grundbegriffe: Improvisation, Haltung, Situation, Vorgang. Es wird hauptsächlich praktisch gearbeitet.
Wann? 27.04.2024 - 28.04.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF21-1 Lecture Performance – Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik
27.04.2024 - 28.04.2024
Es werden Methoden der Lecture-Perforrmance erforscht, Recherchetechniken und deren Umsetzung erfahren und praktisch ausprobiert. Ziel: Theorie-Praxistransfer mit den Mitteln eines lustvollen Forschens zu selbstgewählten Themen. Dabei werden das performative Potential der Vortragssituation sichtbar gemacht, als auch theatrale Mittel benutzt, um Erkenntnisse zu vermitteln. Der Bereich zwischen Kunst und Wissenschaft ist das Feld, in dem die Lecture-Performance sich spielerisch bewegt. Sie entzieht sich der klaren institutionellen Einordnung und ist als Format in verschiedenen Zusammenhängen (Theater, Oper, Uni, Theaterpädagogik) anzutreffen.
Wann? 27.04.2024 - 28.04.2024, Sa 10:00 - 17:00, So 10:00-16:30
zum ganzen Artikel
BF22-1/BF22-2 Theater der Unterdrückten – Forumtheater
04.05.2024 - 05.05.2024
Der 2009 verstorbene Augusto Boal hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Theaterpädagogik. Seine, zum Teil noch in der brasilianischen Diktatur entwickelten Formen des politischen Theaters, zielen auf eine gesellschaftliche Befreiung des Publikums durch Beteiligung. Das Seminar gibt einen praktischen Überblick über die wichtigsten Formen des "Theaters der Unterdrückten": "Statuentheater" und "Forumtheater" und diskutiert ihre Anwendungsmöglichkeiten in der theaterpädagogischen Arbeit. Die TN sollen Grundgedanken und Grundformen des Theaters der Unterdrückten durch eigene Erfahrung kennenlernen, sowie die Anwendung in der theaterpädagogischen Arbeit gemeinsam diskutieren und reflektieren. Schließlich sollen sie die Grundbegriffe dieser Theateridee unterscheiden und die beschriebenen Grundformen selbstständig anwenden können.
Wann? 04.05.2024 - 05.05.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
CH-2 Choreografie Heute – Raum – Bewegungsgestaltung als soziale und performative Kunst
11.05.2024 - 12.05.2024
Die Gestaltung und Nutzung des Raumes ist ein zentraler Bestandteil von Bewegung (Tanz) und Bewegungsgestaltung (Choreographie). Ein Körper befindet sich im Raum, bewegt sich im Raum, kreiert Raum, ist von Raum umgeben, ist selber ein Raum. Im zweiten Modul untersuchen wir die einzelnen Komponenten des Konzepts „Raum“ aus mehreren Perspektiven. Ziel ist es, ein umfassendes Raumbewusstsein zu erlangen, mit räumlichem Denken vertraut zu werden, den Raum als Partner zu erleben. Anhand einfacher Bewegungsabfolgen lernen wir, ein Solo, Duo oder eine Chorische Form als Bewegungsszene in den Raum zu komponieren. Dabei erkunden wir die sozialen Bedeutungen, die Möglichkeiten und Einschränkungen, die mit bestimmten Positionen und Körperkonstellationen im (sozialen) Raum verbunden sind.
Wann? 11.05.2024 - 12.05.2024, 10.00 bis 17.00 Uhr / So. 10.00 bis 16.30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-2 Dramaturgie und Storytelling für Theaterpädagog*innen
11.05.2024 - 12.05.2024
Von „Antigone“ bis „Game of Thrones“ – Menschen lieben Geschichten. Die Techniken, mit denen spannende und berührende Storys erfunden werden, sind dabei seit Jahrtausenden erstaunlich stabil. Manche Forscher vermuten gar ein gemeinsames ur-menschliches Bedürfnis hinter der Lust am Erzählen der stets gleichen Geschichte: Immer wieder folgen wir Helden, die sich mühsam einen Weg durch das chaotische Leben bahnen. In diesem Kurs erforschen wir, welche Strukturen hinter Geschichten stecken, wie spannende Figuren konstruiert werden – und wie wir diese Techniken im theaterpädagogischen Alltag einsetzen können – als Grundlage für Kurzfilme oder Bühnenstücke. Dafür beschäftigen wir uns spielerisch mit der Drei-Akt-Struktur, dem Konzept der Heldenreise und der Figurenentwicklung auf Grundlage archetypischer Muster.
Wann? 11.05.2024 - 12.05.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF24-1 Theater-Praxis 1 Einführung in die Grundlagen der Regie
18.05.2024 - 19.05.2024
Spielen/ Sehen/ Kopieren/ Beschreiben/ Anleiten/ Inszenieren. Wir führen praktisch, anschaulich und aufbauend in die Grundbegriffe der Regie ein und erarbeiten den Unterschied zwischen Anleitung und Inszenierung. Auf der Grundlage von Textbeispielen aus einem Theaterstück entwickeln wir ein skizzenhafte Regiekonzeption unter Einbeziehung der W-Fragen. Drei bis vier Konzepte (je nach TN-Anzahl) werden umgesetzt. Geplant sind gegenseitige Probenbesuche der Gruppen und die Präsentation der Inszenierungs-Ergebnisse.
Wann? 18.05.2024 - 19.05.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF 22-2 Tschechow 1. Teil: Praktische Einführung in die Werkgeheimnisse der Schauspielkunst.
25.05.2024 - 26.05.2024
Der Kurs verschafft einen ersten Einblick in die Tschechow-Methode. Praktische Übungen zur szenischen Gestaltung und zur Rollengestaltung werden anhand unterschiedlicher Beispiele erfahren und reflektiert. Zudem werden einzelne Aspekte der Tschechw-Methode in spielerischen Situationen geprobt. Niederschwellige Herangehensweisen an Szenen von Aristophanes und Shakespeare werden modellhaft ausprobiert. Imagination, Verkörperung und ein dramatisches Zusammenspiel werden geübt. Den Umgang und die praktische Anwendung der Methoden Tschechows erlernen anhand spielerischer Wege in die Rolle und in die Szene. Kennenlernen eines Verständnisses von körperlichen Ansäzen, Körperzentren, Ausdruck und Ausstrahlung. Widmung_Werkgeheimnisse_Tschechow_Schüler_Hatfield_Schmidt
Wann? 25.05.2024 - 26.05.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF21-1 Prüfungsvorbereitung Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik
01.06.2024 - 02.06.2024
Zusammenfassung, fachtheoretische Reflexion und Abschluss der methodisch-didaktischen Inhalte sämtlicher Module der Fort- und Ausbildung zwecks Vorbereitung auf die Abschlussprüfung "Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik".
Wann? 01.06.2024 - 02.06.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-1 Sprache und spielerische Wege im Umgang mit Text
01.06.2024 - 02.06.2024
Wie entdecke ich die in der Sprache liegenden Kräfte und wie wende ich sie mit theatraler Ausdruckstärke theaterpädagogisch an? Unterschiedliche spielerische Hinführung im Umgang mit Stimme, Sprache und Text werden erprobt.  
Wann? 01.06.2024 - 02.06.2024, Sa 10:00-17:00, So 10:00-16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF24-1 Darstellendes Spiel – Wege in die Szene
08.06.2024 - 09.06.2024
Im Verlauf des Workshops werden verschiedene Erarbeitungsmöglichkeiten von Szenen vorgestellt und praktisch erprobt. Die Teilnehmer erarbeiten sich auf diese Weise verschiedene Techniken der Szenenerarbeitung und reflektieren diese auch hinsichtlich ihrer jeweiligen Einsetzbarkeit und Zielsetzung. Übungen zum Kennen lernen, Zusammenspiel, Sprache und Körper. Vorstellen verschiedener Möglichkeiten der Szenenerarbeitung. Praktisches Ausprobieren und Reflektieren einiger Wege in die Szene in Gruppenarbeit. Präsentieren der Arbeitsergebnisse innerhalb der Gesamtgruppe. Erlernt werden verschiedene Methoden des Darstellenden Spiels.
Wann? 08.06.2024 - 09.06.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-2 Sprache und spielerische Wege im Umgang mit Text
08.06.2024 - 09.06.2024
Wie entdecke ich die in der Sprache liegenden Kräfte und wie wende ich sie mit theatraler Ausdruckstärke theaterpädagogisch an? Unterschiedliche spielerische Hinführung im Umgang mit Stimme, Sprache und Text werden erprobt.  
Wann? 08.06.2024 - 09.06.2024, Sa 10:00-17:00, So 10:00-16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-1 Grundlagen der Tanzpädagogik II
15.06.2024 - 16.06.2024
Abstrakte Herangehensweise mittels Bewegungslehre nach Laban. Selbsterfahrung der Faktoren Raum, Zeit, Fluss und Gewicht sowie pädagogische und künstlerische Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen. Veröffentlichung "Kindertanzgeschichten" hier... Und wer zusätzlich noch Lust und Zeit hat, kann zur Einstimmung hier mal reinhören: Podcast „Zirkus- und Theaterpädagogik“ (von Mark Kitzig – übrigens Absolvent der Theaterwerkstatt), Folge 126: Kinder-Tanz-Geschichten https://www.zutp.de/katja-koerber/ (auch auf iTunes und Spotify zu finden).
Wann? 15.06.2024 - 16.06.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF22-2 Vorbereitung Grundlagen Schauspiel I
22.06.2024 - 23.06.2024
Wie komme ich zum Spielen, was ist Spiel, Bereitschaft zum Spiel. Körperliche und psychische Heranführung. Körpertraining, Stimmtraining, Konzentration, Beobachtung, Eigenwahrnehmung, Wahrnehmung des Spielpartners. Improvisiertes Spiel, Wahrnehmung und Bewertung des Spiels. Grundbegriffe: Improvisation, Haltung, Situation, Vorgang. Es wird hauptsächlich praktisch gearbeitet.
Wann? 22.06.2024 - 23.06.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF23-1 Das Stanislawski-System und die Anwendung in der theaterpädagogischen Arbeit
22.06.2024 - 23.06.2024
Das Stanislawski-System ist eine umfassende und tiefgehende Systematisierung aller schauspielerrelevanten Aspekte. Diese werden im Kurs erläutert und praktisch anhand von szenischen Beispielen erfahren. Wie ist das Stanislawski-System in der theaterpädagogischen Arbeit konkret zu nutzen und wie kann der Spielleiter sinnvoll darauf zurückgreifen? Mit dieser Fragestellung untersuchen wir mögliche Anwendungsmöglichkeiten.  
Wann? 22.06.2024 - 23.06.2024, Sa 10:00 - 17:00 und So 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
CH-3 Choreografie Heute – Zeit / Musik – Bewegungsgestaltung als soziale und performative Kunst
29.06.2024 - 30.06.2024
Zeit und Musik sind grundlegende choreografische Ordnungsprinzipien. Phrasierung ist alles. „Timing is everything.” Wie erlebe ich Zeit? Wie gehe ich mit ihr um? Die mechanische Zeit und das natürliche-biologische Zeiterleben sind oft nicht im Einklang. Stress, Ungeduld oder Langeweile sind typische Zeichen dafür. Auf was muss ich als anleitende Person achten, um mit der Gruppe in einen kreativen “Flow” zu kommen? Wie lange brauche ich, um ein Bewegungsfolge zu lernen? Welches „Zeit”-Wissen brauche ich, um mich choreografisch wirkungsvoll und effektiv auszudrücken? Anhand von bewegungsorientierten und tänzerischen Improvisationsspielen lernen wir im dritten Modul, mit dem basalen Parameter Zeit differenzierter umzugehen und damit Bewegung körpergerechter und kreativer gestalten zu können. Weiterer Schwerpunkt ist die Musik und ihre enge Beziehung zu Tanz und Bewegungsbildern. Folgenden Fragen gehen wir gemeinsam nach: Wie möchte ich mich auf die Musik beziehen? Kommt Musik vor oder erst nach Erschaffen eines Bewegungsmaterials? Welche Rolle oder Einfluss hat Musik auf meine Bewegung? Was sorgt für Halt oder Irritation? Welche Geräusche und Töne erzeugt mein eigener Körper? Ziel ist es, verschiedene Musikrichtungen kennen zu lernen, das Gehör zu schulen, um einen differenzierteren Zugang zu Der Welt der Musik und der Töne zu bekommen und einen bewussteren Umgang mit Musik als Kompositionselement zu gewinnen.
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 29.06.2024 - 30.06.2024, 10.00 bis 17.00 Uhr / So. 10.00 bis 16.30
zum ganzen Artikel
CH-4 Choreografie Heute – Objekt / Beziehung – Bewegungsgestaltung als soziale und performative Kunst
20.07.2024 - 21.07.2024
Im Zentrum dieses Moduls steht der Dialog mit Objekten und bewegten Körpern. Wir fragen uns: Wie setze ich mich in Beziehung zu etwas oder jemanden? Wie gehe ich mit inneren und äußeren Widerständen um? Was gibt es für choreographische Möglichkeiten Beziehungen zu gestalten? Differenzerfahrung ist die Voraussetzung für Verbundenheit. Wir lernen, zu zweit, zu dritt, zu viert oder in einer größeren Gruppe in spannende Körperdialoge miteinander zu treten. Mit und ohne Berührung. Anhand der Prinzipien Fluss und Gewichtstransport werden Ansätze der „Contact Improvisation” geübt. Diese TanzForm entsteht aus dem Spiel zweier oder mehrerer Personen durch Gewichtsfluss und eine gemeinsame geteilte Körperachse. Außerdem werden Übungen zu dem Prinzip des „Kinästhetik” Response” vorgestellt: Wir lernen, ohne direkte Berührung über den Zwischenraum klaren Kontakt miteinander aufzunehmen. Themen wie führen und folgen, passiv und aktiv, geben und nehmen, beobachten und beobachtet werden kommen ins Spiel. Wir reflektieren gemeinsam die Rolle der Performenden und der  Zuschauenden.
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 20.07.2024 - 21.07.2024, 10.00 bis 17.00 Uhr / So. 10.00 bis 16.30
zum ganzen Artikel
BF22-1 Grundlagen Schauspiel II
14.09.2024 - 15.09.2024
Zusammenhang  zwischen improvisiertem Spiel und festgelegtem Text. Wie entstehen Emotionen. Die „Haltung“ als körperlich emotionales Spiel, das „gestische“ Sprechen. Vertiefung zum Thema Haltung und Situation. Wie entsteht eine „Figur“. Die „vorgestellte Situation“. Stanislawski. Eine kleine Szene wird geprobt. Zusammenhang Schauspieltechnik und Regie. Hauptsächlich praktisch. Die hier vorgehaltenen Seminarveranstaltungen wollen helfen, die Komplexität unseres Faches begrifflich zu fassen respektive theoriebildend wie auch exemplarisch-praktisch zu durchdringen und somit zu rahmen.
Wann? 14.09.2024 - 15.09.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-2 Projektplanung
21.09.2024 - 22.09.2024
Welche*r Spielleiter*in freut sich nicht, wenn er/sie mit einer motivierten Gruppe in die Inszenierungsarbeit einsteigen kann. Ausgestattet mit vielen Ideen, sprudelnder Kreativität und Enthusiasmus wird losgelegt. Doch wie kommt es, dass manche Projekte scheinbar nicht richtig starten, Spieler*innen keine Verbindlichkeit zeigen, die Organisation einem ständig „auf die Füße fällt“ und irgendwie nie genug Zeit bleibt künstlerisch und pädagogisch zu arbeiten? Dieser zweitägige Kurs zur Projektplanung einer theaterpädagogischen Inszenierung, will unterstützen diesen Punkten auf die Spur zu kommen. Durch das Kennenlernen der Projektphasen und die damit verbundene Arbeitsorganisation soll ein Überblick zum Projektverlauf geschaffen werden. Organisatorische, technische, künstlerische und pädagogische Arbeitsebenen und Aspekte sollen aufzeigen, wie der/die Theaterpädagog*in/ Spielleiter*in vorausschauend planen und gezielt agieren kann. Dieser Kurs zur Projektplanung einer theaterpädagogischen Inszenierung, will Grundlagen, Techniken und Methoden vermitteln die gute Voraussetzungen schaffen für eine gezielte und erfolgreiche Umsetzung.
Wann? 21.09.2024 - 22.09.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF24-1 Chorisches Theater
21.09.2024 - 22.09.2024
Übersicht der Inhalte: Ensembletraining, Chorisches Sprechen, Chorische Figurendarstellung, Chorisches Erzählen und Spielen, Theorie zum Chorischen Theater. Im Kurs werden Elemente des chorischen Theaters vorgestellt und die Möglichkeiten dieser Theaterform theoretisch und praktisch reflektiert. Die Teilnehmerinnen lernen Methoden kennen, mit denen sie im Anschluss selbst experimentieren.
Wann? 21.09.2024 - 22.09.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF23-1Erzähltheater
28.09.2024 - 29.09.2024
Im Mittelpunkt steht der Umgang mit szenischen Theaterformen zwischen Erzählen und Spielen. Zentrale Elemente des Erzähltheaters sollen erprobt werden, wie der Umgang mit verschiedenen Erzählperspektiven, der Kontakt zum Publikum und der Gleichzeitigkeit von Erzähl- und Spielvorgang. Vermittlung von Methoden wie man szenisches Material auf der Bühne arrangieren kann, mithilfe der Prinzipien Collage, Montage und Simultanität. Kenntnisse und Vermittlungskompetenzen zu Formen des modernen Erzähltheaters, somit Kenntnisse nicht-illusionistischer Spielstile. Methoden erforschen, um Erzähltexte auf der Bühne in szenische Vorgänge umzuwandeln und diese zu verdichten.
Wann? 28.09.2024 - 29.09.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF24-2 Einführung Theaterpädagogik
28.09.2024 - 29.09.2024
Methodik: Einführung verschiedener Spielhinführungen und Gestaltungsprinzipien. Anhand diverser Übungen entstehen Figuren, Charakteren, die in Improvisationen und Szenen lebendig werden. Vom Körper zum Text. Erstkontakt mit Theaterpädagogik. Mittels Spielen und einführenden Übungen sollen Grundprinzipien der Theaterpädagogik erfahrbar gemacht werden. Hinführung an die Gestaltungsprinzipien theaterpädagogischer Methoden.
Wann? 28.09.2024 - 29.09.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-2 Erstellung einer Materialmappe am Theater
05.10.2024 - 06.10.2024
Erstellung einer Materialmappe für die theaterpädagogische Vor- und Nachbereitung am Theater. Anhand eines Theaterstückes werden alle Kriterien eines theaterpädagogischen Begleitmaterials am Theater erarbeitet. Künstlerisch: Auseinandersetzung mit dem Theaterbetrieb, seinen betrieblichen Strukturen und künstlerischen Vorgängen. Pädagogisch: Die Teilnehmer sollen erlernen eine theaterpädagogische Materialmappe eigenständig zu erstellen.
Wann? 05.10.2024 - 06.10.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-1 Tschechow 2. Teil: Anleiter- bzw. Spielleiter*innenkompetenzen anhand Tschechows Werkgeheimnissen der Schauspielkunst proben und reflektieren.
12.10.2024 - 13.10.2024
Der Kurs verschafft einen Einblick in die Tschechow-Methode. Praktische Übungen zur szenischen Gestaltung und zur Rollengestaltung werden von den Teilnehmenden selbst vorbereitet und angeleitet. Die verschiedenen Methoden zur Rollen- und szenischen Gestaltung u.a. Imagination, Verkörperung, Psychologische Geste, Schöpferische Individualität und Charakterisierung werden erprobt und auf ihre heutige vor allem theaterpädagogische Anwendungsmöglichkeiten praktisch verifiziert und reflektiert. Den Umgang und die praktische Anwendung der Methoden Tschechows erlernen und die eigene Anleiterkompetenz erleben. Widmung_Werkgeheimnisse_Tschechow_Schüler_Hatfield_Schmidt
Wann? 12.10.2024 - 13.10.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF21-1 Tanz Intensivwoche
30.10.2024 - 03.11.2024
Inhalte: Nach den Faktoren Raum, Zeit, Fluss, Gewicht u.a. nach den Methoden von Rudolf von Laban (Bewegungsanalyse), werden für die Abschlusspräsentation am Ende der Intensivwoche Choreografien, Duette und Solos in Gruppenarbeiten unter professioneller Anleitung entwickelt, geprobt und aufgeführt.    
Wo? BS Ballettstudio
Wann? 30.10.2024 - 03.11.2024, Mi.-Fr.10:00-17:00, Sa.10.00-21.00, So. 10.00-16.30
zum ganzen Artikel
BF22-2 Exemplarische Produktion: Brechts episches Theater
30.10.2024 - 03.11.2024
Berthold Brechts episches Theater: Die Ordnung der Welt nicht als gegeben hinzunehmen, sondern als veränderbar zu begreifen und darzustellen, ist einer der Grundgedanken, die Brecht insbesondere in den Lehrstücken verfolgte. Aus diesem Anspruch heraus lassen sich sowohl die Abkehr von der dramatischen Affirmation, der Figuren-Psychologie und der theatralen Illusion ableiten, als auch einige ästhetische Mittel, die mit dem epischen Theater verbunden werden, wie z.B. der soziale Gestus, die Typisierung, der V-Effekt usw. In der Intensivwoche werden wir mit den Mitteln und im Sinne des epischen Theaters ein noch bekanntzugebendes Thema umzusetzen.  
Wann? 30.10.2024 - 03.11.2024, Mi.-Fr.10:00-17:00, Sa. 10.00-21.00, So. 10.00-16.30
zum ganzen Artikel
BF23-2 Exemplarische Produktion – Biographisches Theater
30.10.2024 - 03.11.2024
Das Spiel mit biographischen Elementen ist ein gern und oft benutztes Verfahren im zeitgenössischen Theater. Zwar haben Schauspieler auch früher schon für die glaubwürdige Darstellung einer Figur auf persönliche Erlebnisse zurückgegriffen. Neu dagegen ist heute, dass die Erfahrungen und Gefühle der Spieler oft selbst ins Zentrum der Inszenierung rücken und der literarische Text nur noch einen Rahmen abgibt oder sogar ganz verschwindet. Im Workshop werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen biographischer Theaterarbeit auseinandersetzen und sie praktisch erproben. Wir werden in die eigene Vergangenheit abtauchen und entscheiden, welche persönlichen Momente und Geschichten wir daraus auf die Bühne heben wollen. Schreibspiele und Improvisationen strukturieren das Material, das wir im weiteren Verlauf zu szenischen Fragmenten verdichten und diese am Ende zu einer kleinen Werkschau zusammenführen. Der Proben- und Aufführungsraum wird uns dabei in seiner Besonderheit und mit seinen Geschichten als zusätzliche Reibungsfläche und Inspirationsquelle dienen.  
Wann? 30.10.2024 - 03.11.2024, Mi.-Fr.10:00-17:00, Fr. 10.00-21.00, Sa. 10.00-16.30
zum ganzen Artikel
BF24-2 Exemplarische Produktion: Stückentwicklung, Grundlagen der Improvisation
30.10.2024 - 03.11.2024
Wie eine Szene aus dem Moment heraus entsteht, dafür gibt es ganz verschiedene Herangehensweisen. Improvisation kann sowohl als theaterpädagogische Methode, wie auch als Theaterform eingesetzt werden. Der Intensivkurs gibt eine Einführung in verschiedene Formen der Improvisation und deren Einsatzmöglichkeiten. Was uns gefällt, wird am Schluss in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Die Teilnehmer finden durch theaterpädagogische Methoden als Gruppe zueinander. Sie erleben verschiedene Formen des Improvisationstheaters und können diese innerhalb des Gesamtfeldes „Improvisation“ zuordnen und unterscheiden. Bei der Präsentation machen sie eine praktische Erfahrung mit Live-Improvisation vor Publikum.  
Wann? 30.10.2024 - 03.11.2024, Mi- Fr 10:00 - 17:00, Sa 10:00-21:00, So 10:00-16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-1 Exemplarische Produktion: Postdramatisches Theater
30.10.2024 - 03.11.2024
Praktische Übungen zur Aufgabe der Zentralperspektive auf szenisches Geschehen: Arbeit mit den Prinzipien Collage, Montage, Gleichzeitigkeit von mehreren Geschehnissen auf der Bühne und damit Infragestellen von einer Einheit der Handlung. Einführen und Erproben des Begriffs Performance und damit  Infragestellung des „als Ob“ des Bühnengeschehns. Thematisierung und Erproben neuer Strategien im Verhältnis Bühnengeschehen und Zuschauer. Umgang mit postdramatischen Theatertexten.
Wann? 30.10.2024 - 03.11.2024, Mi. - Fr. 10:00 - 17:00, Sa. 10:00- 21:00, So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF24-1 Sprache und spielerische Wege im Umgang mit Text
16.11.2024 - 17.11.2024
Wie entdecke ich die in der Sprache liegenden Kräfte und wie wende ich sie mit theatraler Ausdruckstärke theaterpädagogisch an? Unterschiedliche spielerische Hinführung im Umgang mit Stimme, Sprache und Text werden erprobt.  
Wann? 16.11.2024 - 17.11.2024, Sa 10:00-17:00, So 10:00-16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-2 Grundlagen Tanzpädagogik I
23.11.2024 - 24.11.2024
Prozess- und ergebnisorientierte Methodik und Didaktik der tanzpädagogischen und choreographischen Arbeit basierend auf Improvisation mit unterschiedlichen Zielgruppen. Ganzheitlichkeit der Tanzpädagogik: Körper, Emotion, Kognition. Veröffentlichung "Kindertanzgeschichten" hier... Und wer zusätzlich noch Lust und Zeit hat, kann zur Einstimmung hier mal reinhören: Podcast „Zirkus- und Theaterpädagogik“ (von Mark Kitzig – übrigens Absolvent der Theaterwerkstatt), Folge 126: Kinder-Tanz-Geschichten https://www.zutp.de/katja-koerber/ (auch auf iTunes und Spotify zu finden).  
Wann? 23.11.2024 - 24.11.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF22-2 Erzähltheater
23.11.2024 - 24.11.2024
Im Mittelpunkt steht der Umgang mit szenischen Theaterformen zwischen Erzählen und Spielen. Zentrale Elemente des Erzähltheaters sollen erprobt werden, wie der Umgang mit verschiedenen Erzählperspektiven, der Kontakt zum Publikum und der Gleichzeitigkeit von Erzähl- und Spielvorgang. Vermittlung von Methoden wie man szenisches Material auf der Bühne arrangieren kann, mithilfe der Prinzipien Collage, Montage und Simultanität. Kenntnisse und Vermittlungskompetenzen zu Formen des modernen Erzähltheaters, somit Kenntnisse nicht-illusionistischer Spielstile. Methoden erforschen, um Erzähltexte auf der Bühne in szenische Vorgänge umzuwandeln und diese zu verdichten.
Wann? 23.11.2024 - 24.11.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF24-2 Theaterpädagogik Einführung und Workshopstrukturen
23.11.2024 - 24.11.2024
Einführung in die Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik. Verschiedene Übungen und Wege zum allgemeinen Verständnis, Aufbau und Strukturen eines Workshops. Erste Orientierung und Hilfestellung für die Planung und Durchführung von Workshops wird praxisbezogen vermittelt und erlernt.
Wann? 23.11.2024 - 24.11.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-1 Theater-Praxis 3 – Einführung in die schauspielerische Inszenierungsarbeit/ Monolog
30.11.2024 - 01.12.2024
Schauspieltraining/Monologarbeit/Collagentechnik/Stückentwicklung Wir beschäftigen uns mit Atmosphären und ihren Einfluss auf die Situation und auf die Handlung, Einfluss von Temperatur und Stimmung auf Alltagshandlungen, wir werden eine Technik zum selbstgeschriebenen Monolog erproben und werden die neuen Schauspielübungen innerhalb des entstandenen Materials anwenden und die Monologe inszenatorisch umsetzen.
Wann? 30.11.2024 - 01.12.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF21-2 Lecture Performance – Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik
30.11.2024 - 01.12.2024
Es werden Methoden der Lecture-Perforrmance erforscht, Recherchetechniken und deren Umsetzung erfahren und praktisch ausprobiert. Ziel: Theorie-Praxistransfer mit den Mitteln eines lustvollen Forschens zu selbstgewählten Themen. Dabei werden das performative Potential der Vortragssituation sichtbar gemacht, als auch theatrale Mittel benutzt, um Erkenntnisse zu vermitteln. Der Bereich zwischen Kunst und Wissenschaft ist das Feld, in dem die Lecture-Performance sich spielerisch bewegt. Sie entzieht sich der klaren institutionellen Einordnung und ist als Format in verschiedenen Zusammenhängen (Theater, Oper, Uni, Theaterpädagogik) anzutreffen.
Wann? 30.11.2024 - 01.12.2024, Sa 10:00 - 17:00, So 10:00-16:30
zum ganzen Artikel
BF23-1 Theater-Praxis 2 – Einführung in die Dramatisierung Kinder- und Jugendbuch
07.12.2024 - 08.12.2024
Wir dramatisieren ein ausgewähltes Kinderbuch. Wir sprechen über Zielgruppe und Aussage sowie über Umsetzung im Zusammenhang mit Kinderbüchern. Wir klären den urheberrechtlichen Zusammenhang und den Umgang mit Originaltext. Nach einer kurzen spielerischen Einführung in die Praxis des Theaters von Anfang an, setzen wir uns mit einem Kinderbuch auseinander. Wir versuchen zunächst die Handlung zu umreißen und eine Einteilung in Abschnitte vorzunehmen. Das so entstehende Gerüst werden wir unter dem Fokus der Kernaussage und der Zielgruppe mit Übungsmaterial füllen, um in verschiedenen Kleingruppen eine erste inszenatorische Skizze zu entwerfen und uns gegenseitig zu präsentieren.
Wann? 07.12.2024 - 08.12.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF24-1 Gruppendynamik, Phasen 1-3, Konflikt
07.12.2024 - 08.12.2024
Die Gruppendynamik beschäftigt sich mit den Vorgängen und Abläufen in einer Gruppe von Menschen. Eine wichtige Aufgabe in der theaterpädagogischen Arbeit ist es, für eine gute Gruppendynamik zu sorgen. Darstellendes Spiel ist als kollektiver Vorgang angelegt. In das Verhalten des Einzelnen fließt stets das Verhalten der ganzen Gruppe mit ein und beeinflusst somit auch die persönliche Entwicklung des Individuums. „Das Theater ist der Gegenstand – der Grund warum man zusammenkommt und somit auch den Gesetzmäßigkeiten dieser Kunstgattung unterworfen. Die Pädagogik ist das Geschick, das dafür Sorge trägt, dass man zusammenbleibt und den Weg gemeinsamen Schaffens ebnet" (vgl. Christel Hoffman).
Wann? 07.12.2024 - 08.12.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF22-2 Grundlagen Schauspiel II
14.12.2024 - 15.12.2024
Zusammenhang  zwischen improvisiertem Spiel und festgelegtem Text. Wie entstehen Emotionen. Die „Haltung“ als körperlich emotionales Spiel, das „gestische“ Sprechen. Vertiefung zum Thema Haltung und Situation. Wie entsteht eine „Figur“. Die „vorgestellte Situation“. Stanislawski. Eine kleine Szene wird geprobt. Zusammenhang Schauspieltechnik und Regie. Hauptsächlich praktisch. Die hier vorgehaltenen Seminarveranstaltungen wollen helfen, die Komplexität unseres Faches begrifflich zu fassen respektive theoriebildend wie auch exemplarisch-praktisch zu durchdringen und somit zu rahmen.
Wann? 14.12.2024 - 15.12.2024, Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel