MTP-5 „Let’s fake an opera!“ – Oper szenisch gestalten

Das abschließende Wochenende steht unter dem Motto der szenischen Gestaltung und Interpretation von Opernstoffen. Wir beschäftigen uns spielerisch und dramaturgisch mit der Deutung und Gestaltung von musikdramatischen Werken unterschiedlicher Epochen. Am ersten Tag werden wir uns mit Opernstoffen historischer und zeitgenössischer Werke beschäftigen, und erarbeiten prozessorientiert die Stoffe mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen. Mit diesem musikalisch-szenischen Material erarbeiten wir unterschiedliche Inszenierungsansätze und verbinden das mit unserem eigenen spielerischen (und gesanglichen) Ausdruck. So schaffen wir künstlerisch-pädagogische Zugänge, probieren Gestaltungsformen aus und entwickeln eigener Zugänge

Dozent: Harald Volker Sommer

Mag. phil. Harald Volker Sommer ist regelmäßiger Dozent an der Theaterwerkstatt Heidelberg. Er ist Lehrbeauftragter am Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück/Standort Lingen, der Hochschule Augsburg und der Theaterakademie August Everding. Bis 2014 unterrichtete er Theaterpädagogik und Schauspiel an der Akademie der darstellenden Künste adk Ulm und leitete dort den Fachbereich Theaterpädagogik. Von 2014 bis 2017 Leitung des Theaterpädagogisches Zentrum Lingen. Er führt seit 2016 bei den Operncamps der Salzburger Festspiele Regie und ist Regisseur und Choreograph bei den Musicalwochen des Südtiroler Gesangsvereins in Bozen. Seine Schwerpunkte in der theaterpädagogischen Arbeit und Lehre sind Schauspielmethoden, chorisches Theater und Ästhetisches Forschen.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”



MTP-6 Musiktheaterpädagogik – Intensivwoche

In diesem Kursmodul fließen alle Erfahrungen des Lehrgangs zusammen. In einer offenen Werkstatt entstehen in der gemeinsamen Arbeit individuelle Formate, die dann als Abschluss des Lehrgangs präsentiert werden. Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung individueller szenisch-musikalischer Formen. Eigene Wege werden gesucht, gegangen und begleitet: von der Erarbeitung einer musikdramatischen Szene über die Entwicklung einer Musik-Performance bis hin zu digitalen und hybriden Formaten ist alles möglich! Musik, Material, Objekte und Texte verbinden sich zu einer szenischen Präsentation – und zeigen die ganz persönliche Handschrift.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: Harald Volker Sommer

Mag. phil. Harald Volker Sommer ist regelmäßiger Dozent an der Theaterwerkstatt Heidelberg. Er ist Lehrbeauftragter am Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück/Standort Lingen, der Hochschule Augsburg und der Theaterakademie August Everding. Bis 2014 unterrichtete er Theaterpädagogik und Schauspiel an der Akademie der darstellenden Künste adk Ulm und leitete dort den Fachbereich Theaterpädagogik. Von 2014 bis 2017 Leitung des Theaterpädagogisches Zentrum Lingen. Er führt seit 2016 bei den Operncamps der Salzburger Festspiele Regie und ist Regisseur und Choreograph bei den Musicalwochen des Südtiroler Gesangsvereins in Bozen. Seine Schwerpunkte in der theaterpädagogischen Arbeit und Lehre sind Schauspielmethoden, chorisches Theater und Ästhetisches Forschen.



MTP-1 Ästhetisch-musikalisches Forschen

Am Anfang des Lehrgangs wird als Einstieg in das musikalisch-theaterpädagogische Gestalten das Konzept des „Ästhetischen Forschens“ vorgestellt. Niederschwellig und spielerisch werden der Alltag und alle Objekte um uns herum erforscht auf sein klanglich-musikalisch-rhythmisches Potential. Wir tauchen mit allen Sinnen in Raum, Materialien, Klänge, Rhythmen, Stimme und Sprache ein. So erkunden, ordnen und gestalten wir sinnlich und mit dem ganzen Körper die Welt um uns herum: Fragen entstehen, Wege öffnen sich hin zur Gestaltung.  Helga Kämpf-Jansen hat dieses Konzept ursprünglich für den kunstpädagogischen Bereich entwickelt: wir weiten es auf den musikalischen Bereich aus So wird aus unseren Alltagserfahrungen und der Erforschung unserer Umgebung ein ästhetisch-musikalisches Ereignis voller Überraschungen. Welcher Klang steckt in einem Objekt, welchen Rhythmus hat ein Raum? Ob Klang-Installationen, interaktive Audio-Live-Walks, Stimmperformances oder „Rhythmusparcours“: alles wird möglich!

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: Harald Volker Sommer

Mag. phil. Harald Volker Sommer ist regelmäßiger Dozent an der Theaterwerkstatt Heidelberg. Er ist Lehrbeauftragter am Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück/Standort Lingen, der Hochschule Augsburg und der Theaterakademie August Everding. Bis 2014 unterrichtete er Theaterpädagogik und Schauspiel an der Akademie der darstellenden Künste adk Ulm und leitete dort den Fachbereich Theaterpädagogik. Von 2014 bis 2017 Leitung des Theaterpädagogisches Zentrum Lingen. Er führt seit 2016 bei den Operncamps der Salzburger Festspiele Regie und ist Regisseur und Choreograph bei den Musicalwochen des Südtiroler Gesangsvereins in Bozen. Seine Schwerpunkte in der theaterpädagogischen Arbeit und Lehre sind Schauspielmethoden, chorisches Theater und Ästhetisches Forschen.



Musiktheaterpädagogik – kostenloser Online-Einführungsworkshop

Am 19. Juni 2022 von 10:00 bis 13:30 Uhr findet kostenfrei unser Online-Einführungsworkshop für die Fortbildungsreihe „Musiktheaterpädagogik“ statt.

Der Workshop bietet dir die Möglichkeit einige der Dozierenden, sowie erste praktische Übungen kennenzulernen und einen Eindruck davon zu gewinnen, ob diese Ausbildungsreihe dich interessieren könnte.

Die Fortbildungsreihe „Musiktheaterpädagogik“ soll eine Brücke schlagen zwischen den Bereichen der Theaterpädagogik und der Musikvermittlung. Sie eignet sich besonders für Personen, die in einem musikalischen, pädagogischen, psychosozialen, künstlerischen oder darstellenden Tätigkeitsbereich arbeiten und sich gerne einen Zugang zur Vermittlung und zur theatralen Behandlung von Musik aneignen wollen.

Um am Workshop teilnehmen und erlernte Methoden anwenden zu können brauchst du keine fundiere musikalische Ausbildung oder Notenkenntnis.

Weitere Informationen, unter Anderem zu den Dozierenden, findest du hier…

Wenn du Interesse daran hast an diesem Workshop teilzunehmen, kannst du dich mit dem Stichwort „Musiktheaterpädagogik“ unter folgender E-Mail-Adresse anmelden: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de.
Anschließend erhältst du einen Zugangslink für die Online-Teilnahme.



MTP-6 Intensivwoche

In dieser Intensivwoche fließen alle Erfahrungen des Lehrgangs zusammen. In einer offenen Werkstatt entstehen in der gemeinsamen Arbeit individuelle Formate, die dann als Abschluss des Lehrgangs präsentiert werden. Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung individueller szenisch-musikalischer Formen. Eigene Wege werden gesucht, gegangen und begleitet: von der Erarbeitung einer musikdramatischen Szene über die Entwicklung einer Musik-Performance bis hin zu digitalen und hybriden Formaten ist alles möglich! Musik, Material, Objekte und Texte verbinden sich zu einer szenischen Präsentation – und zeigen die ganz persönliche Handschrift.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: Harald Volker Sommer

Mag. phil. Harald Volker Sommer ist regelmäßiger Dozent an der Theaterwerkstatt Heidelberg. Er ist Lehrbeauftragter am Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück/Standort Lingen, der Hochschule Augsburg und der Theaterakademie August Everding. Bis 2014 unterrichtete er Theaterpädagogik und Schauspiel an der Akademie der darstellenden Künste adk Ulm und leitete dort den Fachbereich Theaterpädagogik. Von 2014 bis 2017 Leitung des Theaterpädagogisches Zentrum Lingen. Er führt seit 2016 bei den Operncamps der Salzburger Festspiele Regie und ist Regisseur und Choreograph bei den Musicalwochen des Südtiroler Gesangsvereins in Bozen. Seine Schwerpunkte in der theaterpädagogischen Arbeit und Lehre sind Schauspielmethoden, chorisches Theater und Ästhetisches Forschen.



MTP-4 „Hast du Töne? – Musik als Sprache des Clowns

Modul 4 (12.4./13.4.25) „Hast du Töne? – Musik als Sprache des Clowns

Wir werden uns in diesem Modul der eigenen Clownsfigur u.a. über die Musik annähern! Wie drückt sich mein Clown musikalisch aus, wie bewegt, tanzt und singt er – was hat er für einen Rhythmus? Spielerisch und ganz aus der Persönlichkeit der Teilnehmenden heraus, werden Clownsfiguren entwickelt, die Musik als besondere Ausdrucksform benutzen: mit Rhythmus, Body Percussion, dem Spiel mit Stimme, Instrumenten, Sounds und Geräuschen! So entdecken wir als Spieler*innen hinten dem Clown den ganz persönlichen Ausdruck – als Einzelspieler*in und als Gruppe.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozentin: Sandra Schüssler

Sandra Schüssler ist Sängerin, Vocal Coach und Clown, sowohl im künstlerischen Feld, als auch als Klinikclown im Gesundheitsbereich (für ROTE NASEN Deutschland e.V.). Dozentin an der SAMTS Musical and Theatre School für Clownerie und Wahrnehmung. Bühnenstück zum Thema „Shakespeare und Clown“ („Der Rest ist Schweigen“). Zahlreiche Seminare und Workshops zum Thema Clown und Musik. Seit vielen Jahren erforscht Sandra Schüssler musikalische Ausdrucksformen in der Clownerie.



MTP-2 Das Theatrale Mischpult in der Musiktheaterpädagogik

Wir lernen in diesem Modul das Konzept des Theatralen Mischpults nach Maike Plath kennen und transferieren die Haltungen und Arbeitsprinzipien des Mischpult-Prinzips in den Bereich des Musiktheaters und der Musiktheaterpädagogik. Dazu entwickeln wir – neben bereits bestehenden und in der Praxis bewährten Formaten – eigene Mischpultformate, in denen wir bestehende Elemente aufgreifen und vertiefen. Darüber hinaus generieren wir Bewegungsmaterial, nutzen choreografische Ansätze aus dem Tanz-Mischpult, erstellen und erweitern eigene Mischpulte im Bereich Stimme und Rhythmus, erproben die Inszenierungskonzepte des Theatralen Mischpults an den Schnittstellen von Musik und Theater und beschäftigen uns mit der zugrundeliegenden Kultur der Gleichwürdigen Führung.

Die Verwendung des Theatralen Mischpults als Referenzsystem, auf das sich eine Gruppe in ihrem Gestaltungsprozess bezieht und das als gemeinsamer Wissenspool durch die Weiterentwicklung der Gruppenmitglieder ständig wächst, bietet zahlreiche Möglichkeiten, komplexe musiktheatrale Gestaltungsoptionen schrittweise und in verschiedenen Schwierigkeitsgraden transparent umzusetzen. Ein Gewinn dieses Ansatzes liegt in den zahlreichen Möglichkeiten für die Spielleitung, komplexe musiktheatrale Gestaltungsoptionen schrittweise und in verschiedenen Schwierigkeitsgraden für die Teilnehmer*innen transparent und visuell sichtbar anzubieten.

Dozent: Matthias Levenig

Matthias Levenig arbeitet seit 1996 als Musiklehrer und Musiker und realisiert regelmäßig musiktheatrale Produktionen. Er ist Theaterpädagoge BuT, Dozent in der Erwachsenenbildung u.a. an der Theaterwerkstatt Heidelberg, am TPZ Ruhr und am PZ Basel. Aktuell ist er in der Zertifizierung zum Veto-Prinzip Trainer nach Maike Plath. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist der Transfer des Konzepts in die Musikpädagogik.



MTP-3 Musical

Warum gerade Musical? Oder besser gefragt: was kann Musical? Wie kann man dieses Genre mit einer Zielgruppe erarbeiten – ohne dabei an Überforderungen oder schlechten Kopien zu scheitern? Wie kann ich Elemente des Musicals in Stückentwicklungen einfließen lassen? In diesem Modul wollen wir uns genau diesen Fragen stellen. Gesang, Bewegung und Schauspiel stimmig zu vereinen ist eine dramaturgische Herausforderung, bei der man sich die Stärken und Schwächen des Genres ganz bewusst machen sollte.

Mit der Erarbeitung verschiedenster Musicalszenen plus Songs, werden wir erfahren, welche Faktoren bei der Einstudierung eine Rolle spielen. Schlagwörter hier sind der Einstieg in die Szene, der Absprung ins Lied, Liedinterpretation und das „Staging“. Welche Seite des Charakters zeigt der jeweilige Song? Welchen dramaturgischen Sinn hat der Inhalt des Songs und welche Funktion hat er genau an dieser Stelle des Stücks? In welcher Form ist Partizipation der Teilnehmenden möglich?  Wie lässt sich z.B. eine Ensemblechoreografie gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickeln?

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

DozentinKatharina Koch

Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin, Theaterpädagogin BuT
Katharina Koch studierte Gesang, Schauspiel und Tanz in Hamburg und stand in zahlreichen Musical- und Schauspielproduktionen auf der Bühne (u.a. Maxim Gorki Theater, Staatstheater Kassel, Theater am Potsdamer Platz). Als Regisseurin inszenierte sie Musicals wie „Thrill Me“ oder „Wenn Rosenblätter fallen“. Nach der Weiterbildung an der Theaterwerkstatt Heidelberg war sie am Festspielhaus Baden-Baden und am Mediencampus Babelsberg als Theaterpädagogin tätig. Außerdem bietet sie regelmäßig Projekte und Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche an.



Musiktheaterpädagogik – Musical (wieder ab Anfang 2022)

An diesem Wochenende erschließen wir uns die Gestaltung eines Musicals. Anhand von selbst gewählten Liedbeiträgen gestalten wir eine Nummernrevue, bei der Schauspiel, Gesang und Tanz verschmolzen werden.

Die Ziele sind, selbst Musicals zu gestalten, bzw. Lieder und Tänze in Stückentwicklungen übergangslos zu integrieren, sowie Musik und Bewegung als Möglichkeit der Charakterstudie von Figuren zu begreifen.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozentin: Simone Endres

war in diversen Musicals als Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin tätig, bevor sie ihre Tätigkeit als Tanz- und Theaterpädagogin aufnahm. Stationen waren auf der Bühne u. a. das Musical Theater Potsdamer Platz Berlin, die Freilichtspiele Tecklenburg sowie das Theater Heilbronn, als Theaterpädagogin das Westfälische Landestheater und das Theater Magdeburg. Derzeit ist sie an der Staatsoper München/ Staatsballett als Tanzpädagogin tätig, wo sie für die Campus-Abteilung Programme zur Ballettvermittlung für Kinder und Jugendliche gestaltet. Die spartenübergreifende Arbeit ist ihr ein besonderes Anliegen. Ihre Bühnenreifeprüfung in Tanz, Gesang und Schauspiel absolvierte sie in Hamburg, ihren Abschluss als Theaterpädagogin (BuT) an der Theaterwerkstatt Heidelberg und ihr Diplom als Waganowa-Ballettpädagogin bei Eva Steinbrecher in Stuttgart.



Wahlkurs – Musiktheaterpädagogik Szene und Musik

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Szene und Musik und der Frage, wie sich beide gegenseitig beeinflussen. Dabei nähern wir uns dem Thema von zwei entgegengesetzten Blickwinkeln: Von der Szene zur Musik und von der Musik zur Szene.

Ausgehend vom Blickwinkel von der Szene zur Musik setzen wir uns mit der Fragen auseinander, wie Musik die Wirkung/Aussage einer Szene verändert und welche zusätzlichen Bedeutungsebenen dabei entstehen können. Aus dem umgekehrten Blickwinkel – ausgehend von der Musik zur Szene – entwickeln wir anhand einer Musik eine Szene. Und abschließend betrachten das szenische Potenzial des Musizierens an sich.

dieser Kurs richtet sich explizit auch an alle, die keine musikalisch Ausbildung haben. Im Gegenteil, wir erkunden nebenbei Spiel- und Kompositionsansätze für die man kein Instrument spielen können muss.



Musiktheaterpädagogik – Oper et cetera (wieder ab Anfang 2022)

Dieses Modul besteht aus zwei Teilen: Am Samstag lernen wir expemplarisch einen spielplanbegleitenden Operworkshop kennen. Wir befassen uns mit der Frage, wie man Inhalt und Hintergrundinformationen zu einer Oper vermitteln kann. Wie werden die Beziehungen der Figuren zueinander sichtbar und wie spiegelt sich dies in der Musik wieder. Und schließlich, welche Herausforderungen aber auch Chancen ergeben sich für das Schauspiel bei der szenischen Umsetzung einer Opernszene. Am Sonntag greifen wir die Frage der Herausforderungen und Chancen einer szenischen Umsetzung wieder auf indem wir uns mit der Interpretation von Songs aus dem Popular-Bereich beschäftigen. Über ein gesangliches Warmup werden Grundlagen der Stimmbildung vermittelt, um anschließend in Gruppen szenische Ergebnisse einzelner, von der Gruppe ausgewählter Songs zu erarbeiten.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: André Uelner

André Uelner arbeitet als Sänger, Schauspieler, Musiktheaterpädagoge und Chorleiter. Engegements führten ihn u.a. an das Staatstheater Wiesbaden,die internationalen Maifestspiele Wiesbaden, die Schlossfestspiele Heidelberg, die Connecticut Opera und die Kammeroper Schloss Rheinsberg. Ab 2008 musiktheaterpädagogische Arbeit am Theater Kaiserslautern, Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit dem städtischen Theater. 2015/16 Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden. 2017-2019 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg. Seit 2019 Agent für Diversitätsentwicklung an der Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.



Musiktheaterpädagogik – Site specific musiktheatrale Performance (wieder ab Anfang 2022)

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung eines Ortes oder Raumes als musikalischem Instrument: Welche Geräusche und Klänge können einem Ort entlockt werden wie kann er somit in ein musikalisches Instrument verwandelt werden. Was ist der Unterschied zwischen einem Geräusch und einem Ton? In Anlehnung an den site-specific theatralen Ansatz wird eine musikalisch-szenische Performance entwickelt, die sich aus den örtlichen Begebenheiten und deren klanglichem Potenzial heraus ergibt.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: Arthur Adler

ist regelmäßiger Gast des Opernorchesters Frankfurt/Main, an der Bayerischen Staatsoper, dem Nationaltheater Mannheim sowie im Basler Kammerorchester sowie in weiteren Sinfonie- und Opernorchestern. Er wirkte bei der Uraufführung von Fredrik Zellers „Krabat“ in Mannheim mit sowie als Dozent bei verschiedenen Musikvermittlungsformaten mit. Mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz führte er in China Fritz Langs „Metropolis“ mit live-Filmmusik
unter der künstlerischen Leitung von Frank Strobel auf. Im Schicht-En Ensemble brachte er das
Ballet Mécanique“ von Georg Antheil im Basler Tinguely Museum zur Aufführung.



„Blickwechsel“ Prozess- und/oder ergebnisorientiertes Anleiten der Musiktheaterpädagogik? (wieder ab Anfang 2022)

In diesem Kurs befassen wir uns mit unterschiedlichen Konzepten der Musik-(theater)vermittlung und beleuchten das Spannungsverhältnis zwischen prozessorientiertem Arbeiten im Bereich der Vermittlungsarbeit auf der einen und einer rein ergebnisorientierten Haltung im Spielplan- und Konzertbetrieb an einem Theater auf der anderen Seite. Wie können prozessorientierte Vermittlungsprojekte unter Einbeziehung des hauseigenen Opernorchesters an einem Theater oder einer anderen Institution konzeptionell angegangen werden. Welche Möglichkeiten aber auch Herausforderungen gibt es, beide Welten in gemeinsamen Projekten miteinander zu verbinden und welche Haltung ergibt sich daraus für die eigene Arbeit.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: André Uelner

arbeitet als Sänger, Schauspieler, Musiktheaterpädagoge und Chorleiter. Engegements führten ihn u.a. an das Staatstheater Wiesbaden,die internationalen Maifestspiele Wiesbaden, die Schlossfestspiele Heidelberg, die Connecticut Opera und die Kammeroper Schloss Rheinsberg. Ab 2008 musiktheaterpädagogische Arbeit am Theater Kaiserslautern, Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit dem städtischen Theater. 2015/16 Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden. 2017-2019 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg. Seit 2019 Agent für Diversitätsentwicklung an der Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.



Musiktheaterpädagogik – Musiktheatrale Komposition (wieder ab Anfang 2022)

Mit den Ohren sehen: In diesem Experimentierraum steht das aufmerksame Hören im Fokus. Es werden Instrumente gefunden und gebaut, Klänge ausprobiert, Geräusche geadelt und Möglichkeiten einer Notation von Musik vorgestellt – unabhängig davon, ob man Noten lesen kann oder nicht! Das selbstständige Herstellen und Organisieren von Klängen sowie die Integration ungewöhnlicher Materialien und Spielweisen werden gemeinsam besprochen. Zudem befeuern wir die Lust am Hören: Denn wesentlich ist nicht, was man hört, sondern wie man hört und dass man hört. Es entsteht ein Weg hin zum kreativen Potential von Laien: Die Erfindung einer ungewöhnlichen Form von Musiktheater mit einem Eigenwert für das Publikum.

Die Teilnehmer werden gleichermaßen zu Komponisten und Aufführenden, erkunden das theatrale Potential gemeinsam entwickelter Klanggestalten und bringen am Ende ein szenisches Konzertstück zur Aufführung.

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Modulen steht hier zunächst die Komposition im Vordergrund – und erst in einem zweiten Schritt das szenisch-theatrale Potenzial, welches sich aus dem Spielen eben dieser Komposition ergibt.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: Johannes Gaudet

Bereits während und nach seinen Studien arbeitete er in musikvermittelnden und dramaturgischen Funktionen, als Schlagzeuger, Instrumentaldarsteller und musikalischer Leiter u. a. für das Stadttheater Freiburg. Nach dem Abschluss seines zweiten Staatsexamens am Seminar Freiburg trat er 2012 die Stelle als Musiktheaterdramaturg und -pädagoge am Nationaltheater Mannheim an. Zur Spielzeit 2018/19 ist Johannes Gaudet als Musiktheaterdramaturg und -pädagoge am Staatstheater Mainz tätig.

 

 



Musiktheaterpädagogik – Intensivwoche (wieder ab Anfang 2022)

in dieser Intensivwoche beschäftigen wir uns mit der szenischen Erarbeitung eines Stückes aus dem Repertoire des Musiktheaters oder der Entwicklung einer eigenen musiktheatralen Performance ausgehend von Objekten.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: André Uelner

arbeitet als Sänger, Schauspieler, Musiktheaterpädagoge und Chorleiter. Engegements führten ihn u.a. an das Staatstheater Wiesbaden,die internationalen Maifestspiele Wiesbaden, die Schlossfestspiele Heidelberg, die Connecticut Opera und die Kammeroper Schloss Rheinsberg. Ab 2008 musiktheaterpädagogische Arbeit am Theater Kaiserslautern, Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit dem städtischen Theater. 2015/16 Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden. 2017-2019 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg. Seit 2019 Agent für Diversitätsentwicklung an der Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.



Musiktheaterpädagogik – Oper et cetera

Diese Modul besteht aus zwei Teilen: Am Samstag lernen wir expemplarisch einen spielplanbegleitenden Operworkshop kennen. Wir befassen uns mit der Frage, wie man Inhalt und Hintergrundinformationen zu einer Oper vermitteln kann. Wie werden die Beziehungen der Figuren zueinander sichtbar und wie spiegelt sich dies in der Musik wieder. Und schließlich, welche Herausforderungen aber auch Chancen ergeben sich für das Schauspiel bei der szenischen Umsetzung einer Opernszene. Am Sonntag greifen wir die Frage der Herausforderungen und Chancen einer szenischen Umsetzung wieder auf indem wir uns mit der Interpretation von Songs aus dem Popular-Bereich beschäftigen. Über ein gesangliches Warmup werden Grundlagen der Stimmbildung vermittelt, um anschließend in Gruppen szenische Ergebnisse einzelner, von der Gruppe ausgewählter Songs zu erarbeiten.

Dozent: André Uelner

betreute von 2008-2011 das musiktheaterpädagogische Angebot am Theater Kaiserslautern. 2010-2015 leitete er für die Stadt Ludwigshafen am Rhein ein soziokulturelles Musicalprojekt in Kooperation mit dem städtischen Theater im Pfalzbau, sowie ein Modul Musik-Theater-Film an Grundschulen in Kooperation mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. 2015/16 war er als Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden zuständig für die Bereiche Musikvermittlung und Programmgestaltung. Seit 2017 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg



Musiktheaterpädagogik – Musical

An diesem Wochenende erschließen wir uns die Gestaltung eines Musicals. Anhand von selbst gewählten Liedbeiträgen gestalten wir eine Nummernrevue, bei der Schauspiel, Gesang und Tanz verschmolzen werden.

Die Ziele sind, selbst Musicals zu gestalten, bzw. Lieder und Tänze in Stückentwicklungen übergangslos zu integrieren, sowie Musik und Bewegung als Möglichkeit der Charakterstudie von Figuren zu begreifen.

Dozentin: Simone Endres

war in diversen Musicals als Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin tätig, bevor sie ihre Tätigkeit als Tanz- und Theaterpädagogin aufnahm. Stationen waren auf der Bühne u. a. das Musical Theater Potsdamer Platz Berlin, die Freilichtspiele Tecklenburg sowie das Theater Heilbronn, als Theaterpädagogin das Westfälische Landestheater und das Theater Magdeburg. Derzeit ist sie an der Staatsoper München/ Staatsballett als Tanzpädagogin tätig, wo sie für die Campus-Abteilung Programme zur Ballettvermittlung für Kinder und Jugendliche gestaltet. Die spartenübergreifende Arbeit ist ihr ein besonderes Anliegen. Ihre Bühnenreifeprüfung in Tanz, Gesang und Schauspiel absolvierte sie in Hamburg, ihren Abschluss als Theaterpädagogin (BuT) an der Theaterwerkstatt Heidelberg und ihr Diplom als Waganowa-Ballettpädagogin bei Eva Steinbrecher in Stuttgart.



Werkschau: Lange Weile im Garten

Der Kurs Schauspiel ZWEI hat sich seit Oktober zum einen mit den Elementen des Chorischen Theaters aber auch dem Singen und dem Musizieren und Komponieren mit Alltagsgegenständen beschäftigt. Anhand des Themas Langeweile und Garten ist eine Werkschau entstanden, in der die Gruppe einen Zwischenstand ihrer Arbeit präsentiert.

Leitung: André Uelner

Bitte beachten Sie, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstrasse verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten finden Sie hier: Parkmöglichkeiten_TWHD



Musiktheaterpädagogik – Soundpainting

Der Begriff Soundpainting beschreibt eine Live-Kompositionsmethode, in die auch schauspielerische, gesangliche und tänzerische Elemente als Tableaus eingefügt werden können. Soundpainting ist eine Zeichensprache, die 1974 vom New Yorker Komponisten Walter Thompson erfunden wurde und die mittlerweile mehr als 1200 Zeichen beinhaltet. Sie wird von Musikern, Sängern, Tänzern, Schauspielern und anderen Künstlern verwendet. Die Live-Komposition entsteht unter Anleitung eines Ensembles durch einen Dirigenten und deren Ausführung der vom Dirigenten angezeigten Zeichen durch die beteiligten Künstler.

 

Dozent: Walter Thompson

erlangte internationale Anerkennung als Schöpfer von Soundpainting. Er arbeitet mit zeitgenössischen Orchestern, Tanzkompanien, Theaterensembles und multidisziplinären Gruppen in den USA, Europa und Südamerika. Thompson unter- richtete u.a. am Pariser Konservatorium, der Grieg Akademie, Bergen, der Eastman School of Music, der University of California, der New York University. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a vom Premis FAD Sebastià Gasch d’Arts Parateatrals, dem National Endowment for the Arts, Meet the Composer, the Mary Flagler Cary Charitable Trust, ASCAP, Rockefeller Foundation.

 

 



Musiktheaterpädagogik – Szenische Interpretation von Musik

Dieses Modul beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Musik durch szenische Interpretation erfahrbar ist. Wie kann man über eine szenische Übertragung von Musik jeglicher Gattung zu einem tieferen Verständnis von deren Inhalt, Form, aber auch deren Gefühl und Gestus gelangen.

Dozent:  Jan-Bart DeClercq

ist seit 2010 Mitarbeiter der Semperoper Jungen Szene. Unter seiner Verantwortung entstand die musiktheaterpädagogische Abteilung der Jungen Szene. Neben Opernworkshops und Projekten in Schulen zu allen Stücken des Spielplans der Sächsischen Staatsoper hat er unterschiedliche Projektformate für Schulen und für Kinder und Jugendliche im Freizeitbereich konzipiert und durchgeführt.



Musiktheaterpädagogik – Musiktheatrale Komposition

Mit den Ohren sehen: In diesem Experimentierraum steht das aufmerksame Hören im Fokus. Es werden Instrumente gefunden und gebaut, Klänge ausprobiert, Geräusche geadelt und Möglichkeiten einer Notation von Musik vorgestellt – unabhängig davon, ob man Noten lesen kann oder nicht! Das selbstständige Herstellen und Organisieren von Klängen sowie die Integration ungewöhnlicher Materialien und Spielweisen werden gemeinsam besprochen. Zudem befeuern wir die Lust am Hören: Denn wesentlich ist nicht, was man hört, sondern wie man hört und dass man hört. Es entsteht ein Weg hin zum kreativen Potential von Laien: Die Erfindung einer ungewöhnlichen Form von Musiktheater mit einem Eigenwert für das Publikum.

Die Teilnehmer werden gleichermaßen zu Komponisten und Aufführenden, erkunden das theatrale Potential gemeinsam entwickelter Klanggestalten und bringen am Ende ein szenisches Konzertstück zur Aufführung.

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Modulen steht hier zunächst die Komposition im Vordergrund – und erst in einem zweiten Schritt das szenisch-theatrale Potenzial, welches sich aus dem Spielen eben dieser Komposition ergibt.

 

Dozent: Johannes Gaudet

Bereits während und nach seinen Studien arbeitete er in musikvermittelnden und dramaturgischen Funktionen, als Schlagzeuger, Instrumentaldarsteller und musikalischer Leiter u. a. für das Stadttheater Freiburg. Nach dem Abschluss seines zweiten Staatsexamens am Seminar Freiburg trat er 2012 die Stelle als Musiktheaterdramaturg und -pädagoge am Nationaltheater Mannheim an. Zur Spielzeit 2018/19 ist Johannes Gaudet als Musiktheaterdramaturg und -pädagoge am Staatstheater Mainz tätig.

 

 



Musiktheaterpädagogik – Intensivwoche

in dieser Intensivwoche beschäftigen wir uns mit der szenischen Erarbeitung eines Stückes aus dem Repertoire des Musiktheaters oder der Entwicklung einer eigenen musiktheatralen Performance ausgehend von Objekten.

Dozent: André Uelner

betreute von 2008-2011 das musiktheaterpädagogische Angebot am Theater Kaiserslautern. 2010-2015 leitete er für die Stadt Ludwigshafen am Rhein ein soziokulturelles Musicalprojekt in Kooperation mit dem städtischen Theater im Pfalzbau, sowie ein Modul Musik-Theater-Film an Grundschulen in Kooperation mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. 2015/16 war er als Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden zuständig für die Bereiche Musikvermittlung und Programmgestaltung. Seit 2017 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg

 



Musiktheaterpädagogik – Site specific musiktheatrale Performance

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung eines Ortes oder Raumes als musikalischem Instrument: Welche Geräusche und Klänge können einem Ort entlockt werden wie kann er somit in ein musikalisches Instrument verwandelt werden. Was ist der Unterschied zwischen einem Geräusch und einem Ton? In Anlehnung an den site-specific theatralen Ansatz wird eine musikalisch-szenische Performance entwickelt, die sich aus den örtlichen Begebenheiten und deren klanglichem Potenzial heraus ergibt.

Dozent: André Uelner

betreute von 2008-2011 das musiktheaterpädagogische Angebot am Theater Kaiserslautern. 2010-2015 leitete er für die Stadt Ludwigshafen am Rhein ein soziokulturelles Musicalprojekt in Kooperation mit dem städtischen Theater im Pfalzbau, sowie ein Modul Musik-Theater-Film an Grundschulen in Kooperation mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. 2015/16 war er als Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden zuständig für die Bereiche Musikvermittlung und Programmgestaltung. Seit 2017 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg



Wahlkurs – Musiktheaterpädagogik Szene und Musik

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Szene und Musik und der Frage, wie sich beide gegenseitig beeinflussen. Dabei nähern wir uns dem Thema von zwei entgegengesetzten Blickwinkeln: Von der Szene zur Musik und von der Musik zur Szene.

Ausgehend vom Blickwinkel von der Szene zur Musik setzen wir uns mit der Fragen auseinander, wie Musik die Wirkung/Aussage einer Szene verändert und welche zusätzlichen Bedeutungsebenen dabei entstehen können. Aus dem umgekehrten Blickwinkel – ausgehend von der Musik zur Szene – entwickeln wir anhand einer Musik eine Szene. Und abschließend betrachten das szenische Potenzial des Musizierens an sich.

dieser Kurs richtet sich explizit auch an alle, die keine musikalisch Ausbildung haben. Im Gegenteil, wir erkunden nebenbei Spiel- und Kompositionsansätze für die man kein Instrument spielen können muss.



Musiktheaterpädagogik – Szenische Interpretation von Musik

Dieses Modul beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Musik durch szenische Interpretation erfahrbar ist. Wie kann man über eine szenische Übertragung von Musik jeglicher Gattung zu einem tieferen Verständnis von deren Inhalt, Form, aber auch deren Gefühl und Gestus gelangen.

Dozent:  Jan-Bart DeClercq

ist seit 2010 Mitarbeiter der Semperoper Jungen Szene. Unter seiner Verant-wortung entstand die musiktheater-pädagogische Abteilung der Jungen Szene. Neben Opernworkshops und Projekten in Schulen zu allen Stücken des Spielplans der Sächsischen Staatsoper hat er unterschiedliche Projektformate für Schulen und für Kinder und Jugendliche im Freizeitbereich konzipiert und durchgeführt.



Musiktheaterpädagogik – Site specific musiktheatrale performance

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung eines Ortes oder Raumes als musikalischem Instrument: Welche percussiven Geräusche und Klänge können einem Ort entlockt werden wie kann er somit in ein musikalisches Instrument verwandelt werden. Was ist der Unterschied zwischen einem Geräusch und einem Ton? In Anlehnung an den site-specific theatralen Ansatz wird eine musikalisch-szenische Performance entwickelt, die sich aus den örtlichen Begebenheiten und deren klanglichem Potenzial heraus ergibt.

Dozent: Arthur Adler

ist regelmäßiger Gast des Opernorchesters Frankfurt/Main, an der Bayerischen Staatsoper, dem Nationaltheater Mannheim sowie im Basler Kammerorchester sowie in weiteren Sinfonie- und Opernorchestern. Er wirkte bei der Uraufführung von Fredrik Zellers „Krabat“ in Mannheim mit sowie als Dozent bei verschiedenen Musikvermittlungsformaten mit. Mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz führte er in China Fritz Langs „Metropolis“ mit live-Filmmusik
unter der künstlerischen Leitung von Frank Strobel auf. Im Schicht-En Ensemble brachte er das
Ballet Mécanique“ von Georg Antheil im Basler Tinguely Museum zur Aufführung.

 

 

 



Musiktheaterpädagogik – Musiktheatrale Komposition

Mit den Ohren sehen: In diesem Experimentierraum steht das aufmerksame Hören im Fokus. Es werden Instrumente gefunden und gebaut, Klänge ausprobiert, Geräusche geadelt und Möglichkeiten einer Notation von Musik vorgestellt – unabhängig davon, ob man Noten lesen kann oder nicht! Das selbstständige Herstellen und Organisieren von Klängen sowie die Integration ungewöhnlicher Materialien und Spielweisen werden gemeinsam besprochen. Zudem befeuern wir die Lust am Hören: Denn wesentlich ist nicht, was man hört, sondern wie man hört und dass man hört. Es entsteht ein Weg hin zum kreativen Potential von Laien: Die Erfindung einer ungewöhnlichen Form von Musiktheater mit einem Eigenwert für das Publikum.

Die Teilnehmer werden gleichermaßen zu Komponisten und Aufführenden, erkunden das theatrale Potential gemeinsam entwickelter Klanggestalten und bringen am Ende ein szenisches Konzertstück zur Aufführung.

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Modulen steht hier zunächst die Komposition im Vordergrund – und erst in einem zweiten Schritt das szenisch-theatrale Potenzial, welches sich aus dem Spielen eben dieser Komposition ergibt.

 

Dozent: Johannes Gaudet

Bereits während und nach seinen Studien arbeitete er in musikvermittelnden und dramaturgischen Funktionen, als Schlagzeuger, Instrumentaldarsteller und musikalischer Leiter u. a. für das Stadttheater Freiburg. Nach dem Abschluss seines zweiten Staatsexamens am Seminar Freiburg trat er 2012 die Stelle als Musiktheaterdramaturg und -pädagoge am Nationaltheater Mannheim an. Zur Spielzeit 2018/19 ist Johannes Gaudet als Musiktheaterdramaturg und -pädagoge am Staatstheater Mainz tätig.

 

 



Musiktheaterpädagogik – Soundpainting

Der Begriff Soundpainting beschreibt eine Live-Kompositionsmethode, in die auch schauspielerische, gesangliche und tänzerische Elemente als Tableaus eingefügt werden können. Soundpainting ist eine Zeichensprache, die 1974 vom New Yorker Komponisten Walter Thompson erfunden wurde und die mittlerweile mehr als 1200 Zeichen beinhaltet. Sie wird von Musikern, Sängern, Tänzern, Schauspielern und anderen Künstlern verwendet. Die Live-Komposition entsteht unter Anleitung eines Ensembles durch einen Dirigenten und deren Ausführung der vom Dirigenten angezeigten Zeichen durch die beteiligten Künstler.

 

Dozent: Walter Thompson

erlangte internationale Anerkennung als Schöpfer von Soundpainting. Er arbeitet mit zeitgenössischen Orchestern, Tanzkompanien, Theaterensembles und multidisziplinären Gruppen in den USA, Europa und Südamerika. Thompson unter- richtete u.a. am Pariser Konservatorium, der Grieg Akademie, Bergen, der Eastman School of Music, der University of California, der New York University. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a vom Premis FAD Sebastià Gasch d’Arts Parateatrals, dem National Endowment for the Arts, Meet the Composer, the Mary Flagler Cary Charitable Trust, ASCAP, Rockefeller Foundation.

 

 



Musiktheaterpädagogik – Intensivwoche

in dieser Intensivwoche beschäftigen wir uns mit der szenischen Erarbeitung eines Stückes aus dem Repertoire des Musiktheaters oder der Entwicklung einer eigenen musiktheatralen Performance ausgehend von Objekten

Dozent: André Uelner

betreute von 2008-2011 das musiktheaterpädagogische Angebot am Theater Kaiserslautern. 2010-2015 leitete er für die Stadt Ludwigshafen am Rhein ein soziokulturelles Musicalprojekt in Kooperation mit dem städtischen Theater im Pfalzbau, sowie ein Modul Musik-Theater-Film an Grundschulen in Kooperation mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. 2015/16 war er als Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden zuständig für die Bereiche Musikvermittlung und Programmgestaltung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Musiktheaterpädagogik – Oper et cetera

Dieses Modul besteht aus zwei Teilen: Am Samstag lernen wir expemplarisch einen spielplanbegleitenden Operworkshop kennen. Wir befassen uns mit der Frage, wie man Inhalt und Hintergrundinformationen zu einer Oper vermitteln kann. Wie werden die Beziehungen der Figuren zueinander sichtbar und wie spiegelt sich dies in der Musik wieder. Und schließlich, welche Herausforderungen aber auch Chancen ergeben sich für das Schauspiel bei der szenischen Umsetzung einer Opernszene. Am Sonntag greifen wir die Frage der Herausforderungen und Chancen einer szenischen Umsetzung wieder auf indem wir uns mit der Interpretation von Songs aus dem Popular-Bereich beschäftigen. Über ein gesangliches Warmup werden Grundlagen der Stimmbildung vermittelt, um anschließend in Gruppen szenische Ergebnisse einzelner, von der Gruppe ausgewählter Songs zu erarbeiten.

Dozent: André Uelner

betreute von 2008-2011 das musiktheaterpädagogische Angebot am Theater Kaiserslautern. 2010-2015 leitete er für die Stadt Ludwigshafen am Rhein ein soziokulturelles Musicalprojekt in Kooperation mit dem städtischen Theater im Pfalzbau, sowie ein Modul Musik-Theater-Film an Grundschulen in Kooperation mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. 2015/16 war er als Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden zuständig für die Bereiche Musikvermittlung und Programmgestaltung.