

Die Gruppe TP24 präsentierte
am 27.06. ein biografisches Theater mit dem Titel “WIR”. Spielfreudig, dynamisch, mit den Mitteln des chorischen Theaters, berührten die Szenen das Publikum mit vielschichtigen, tiefgreifenden und zugleich einfach schönen Szenen. Anschließend feierte das Publikum die Ensembles des Tages und hatte die Möglichkeit der Begegnung im Innenhof des Theaters.
Die Gruppe Ü60 präsentierte
am 27.06. dem Publikum ein Installations-Theater mit “verkörperten Bildern und Statuen einer Ausstellung”. Diesen Kunstwerken hauchte Ü60 in einer ungewöhnlichen Performance Leben ein. Das Publikum konnte zwischen den “lebendigen Exponaten” wandeln und selber aktiv mitwirken.
Die Impro-Gruppe präsentierte
am 26.05.26 “What’s next”. Ein Impro-Show-Abend mit Konzept. Das Publikum hielt den Atem an, lachte und hatte Spaß an den vielseitigen Szenen. Anschließend wurde die Gruppe vom Publikum gefeiert.
Schauspiel ZWEI präsentierte
am 24.06.25 vor einem begeisterten Publikum das neue Stück “fort – Nachtzug nach anderswo”. Im Anschluss konnte das Publikum mit allen Anwesenden das Ensemble für eine außergewöhnliche, ideenreiche und spielfreudige Inszenierung, feiern.
Theaterlaboratorium präsentierte
am 23. und 28.06.25 vor einem begeisterten Publikum das neue Stück FRAGMENT. Nach einem tosenden Applaus wurde die Gruppe anschließend gefeiert.
Zitat Publikum: “Fantastische Aufführungen und viele schöne – wunderbare Workshops. Danke!”
Presse:
RNZ, 26.06.25 (Klick hier…)
Kartenreservierung: Klicke hier…
Gefördert vom Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg.
„The Bock“
lautet der Titel des diesjährigen Bürgertheaters im Rahmen der 556. Chilbi. Um was geht es denn diesmal, werden Sie sich fragen. Sagen wir mal so: Es wird tierisch. Denn dieses Jahr erzählen wir Ihnen Geschichten vom heimlichen Star der Waldshuter Chilbi – und das ist niemand anders als… richtig: der Chilbi-Bock. Jenes gehörnte Tier, das der Legende nach die eidgenössischen Belagerer davon abbrachte; Waldshut weiter zu umzingeln.
Für dieses wundersame Wesen, das zuerst getauft, dann durch die Strassen geführt und anschliessend verlost wird, interessiert sich im diesjährigen Theaterstück auch ein Fernsehteam aus den USA. Sie sind extra nach Waldshut gereist, um über den Chilbi-Bock zu berichten. Naja, nicht so ganz, wenn wir ehrlich sind. Eigentlich sind die Amerikaner nach Waldshut gekommen, um anlässlich von 500 Jahren Täuferreformation einen Film über Balthasar Hubmaier zu drehen. Sie sind mit der Erwartung nach Waldshut gereist, dass es hier zu Hubmaier noch ganz viel zu sehen gibt. Doch dem ist ja leider nicht so – also machen sie aus ihrer Not eine Tugend und drehen stattdessen einen Film über „The Bock“. Alles Weitere sehen Sie am 16.08., um 20:00 Uhr, auf der Open-Air-Bühne auf dem Johannes-Platz in Waldshut-Tiengen.
Video: Impressionen von der Aufführung am 15.07.2019
Presse Südkurier vom 18.08.2019 über die Premiere hier.
Impressionen aus den Proben:
Kartenreservierung: Klicke hier…
Zum Stück: Wenn es so ist, dass wir nur einen kleinen Teil von dem leben können, was in uns ist – was geschieht mit dem Rest?
(Aus: Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier)
17 Menschen finden ein Buch, lesen darin und beschließen, genau wie die Hauptfigur des Romans, den Alltag hinter sich zu lassen, den Koffer zu packen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen. Auf der Suche nach Abenteuer, Orientierung und sich selbst. Doch wie leicht trifft man Entscheidungen, die dem Leben eine neue Wendung geben? Was hält uns auf unserer Alltagsbahn, was bestimmt unseren Lebensweg?
Das Ensemble Schauspiel ZWEI begibt sich auf die Reise. Es wird über Lebensentscheidungen und -wege philosophiert, der Kraft und Freude eines Aufbruchs nachgegangen und überdacht, in welche Richtung man weiterleben möchte.
Es spielen: Ermylia Aichmalotidou, Verena Augustin, Katrin Brucker, Michael Denk, Jasmin Gumbel, Cüneyt Güney, Susanne Gundermann, Robert Knörlein, Nicole Kralj, Felicitas Menges, Hannah Pflaumer, Angela Pfreundschuh, Freya Scheib, Judith Schmid, Maximilian Schwab, Jan Siemens, Sven Truxa
Regie: Isabelle Stolzenburg
Dramaturgie & Assistenz: Ilon Jödicke
Video: Franziska Cazanave
Flyer: Klicke hier…
Zum Stück und es spielen: Klicke hier…
Regie: Isabelle Stolzenburg
Assistenz: Ilon Jödicke
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Kartenreservierung: Klicke hier…
Zum Stück: Wenn es so ist, dass wir nur einen kleinen Teil von dem leben können, was in uns ist – was geschieht mit dem Rest?
(Aus: Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier)
17 Menschen finden ein Buch, lesen darin und beschließen, genau wie die Hauptfigur des Romans, den Alltag hinter sich zu lassen, den Koffer zu packen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen. Auf der Suche nach Abenteuer, Orientierung und sich selbst. Doch wie leicht trifft man Entscheidungen, die dem Leben eine neue Wendung geben? Was hält uns auf unserer Alltagsbahn, was bestimmt unseren Lebensweg?
Das Ensemble Schauspiel ZWEI begibt sich auf die Reise. Es wird über Lebensentscheidungen und -wege philosophiert, der Kraft und Freude eines Aufbruchs nachgegangen und überdacht, in welche Richtung man weiterleben möchte.
Es spielen: Ermylia Aichmalotidou, Verena Augustin, Katrin Brucker, Michael Denk, Jasmin Gumbel, Cüneyt Güney, Susanne Gundermann, Robert Knörlein, Nicole Kralj, Felicitas Menges, Hannah Pflaumer, Angela Pfreundschuh, Freya Scheib, Judith Schmid, Maximilian Schwab, Jan Siemens, Sven Truxa
Regie: Isabelle Stolzenburg
Dramaturgie & Assistenz: Ilon Jödicke
Video: Franziska Cazanave
Flyer: Klicke hier…
Zum Stück und es spielen: Klicke hier…
Regie: Isabelle Stolzenburg
Assistenz: Ilon Jödicke
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Kartenreservierung: Klicke hier…
Zum Stück: Wenn es so ist, dass wir nur einen kleinen Teil von dem leben können, was in uns ist – was geschieht mit dem Rest?
(Aus: Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier)
17 Menschen finden ein Buch, lesen darin und beschließen, genau wie die Hauptfigur des Romans, den Alltag hinter sich zu lassen, den Koffer zu packen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen. Auf der Suche nach Abenteuer, Orientierung und sich selbst. Doch wie leicht trifft man Entscheidungen, die dem Leben eine neue Wendung geben? Was hält uns auf unserer Alltagsbahn, was bestimmt unseren Lebensweg?
Das Ensemble Schauspiel ZWEI begibt sich auf die Reise. Es wird über Lebensentscheidungen und -wege philosophiert, der Kraft und Freude eines Aufbruchs nachgegangen und überdacht, in welche Richtung man weiterleben möchte.
Es spielen: Ermylia Aichmalotidou, Verena Augustin, Katrin Brucker, Michael Denk, Jasmin Gumbel, Cüneyt Güney, Susanne Gundermann, Robert Knörlein, Nicole Kralj, Felicitas Menges, Hannah Pflaumer, Angela Pfreundschuh, Freya Scheib, Judith Schmid, Maximilian Schwab, Jan Siemens, Sven Truxa
Regie: Isabelle Stolzenburg
Dramaturgie & Assistenz: Ilon Jödicke
Video: Franziska Cazanave
Flyer: Klicke hier…
Zum Stück und es spielen: Klicke hier…
Regie: Isabelle Stolzenburg
Assistenz: Ilon Jödicke
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Kartenreservierung: Klicke hier…
Zum Stück: Wenn es so ist, dass wir nur einen kleinen Teil von dem leben können, was in uns ist – was geschieht mit dem Rest?
(Aus: Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier)
17 Menschen finden ein Buch, lesen darin und beschließen, genau wie die Hauptfigur des Romans, den Alltag hinter sich zu lassen, den Koffer zu packen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen. Auf der Suche nach Abenteuer, Orientierung und sich selbst. Doch wie leicht trifft man Entscheidungen, die dem Leben eine neue Wendung geben? Was hält uns auf unserer Alltagsbahn, was bestimmt unseren Lebensweg?
Das Ensemble Schauspiel ZWEI begibt sich auf die Reise. Es wird über Lebensentscheidungen und -wege philosophiert, der Kraft und Freude eines Aufbruchs nachgegangen und überdacht, in welche Richtung man weiterleben möchte.
Es spielen: Ermylia Aichmalotidou, Verena Augustin, Katrin Brucker, Michael Denk, Jasmin Gumbel, Cüneyt Güney, Susanne Gundermann, Robert Knörlein, Nicole Kralj, Felicitas Menges, Hannah Pflaumer, Angela Pfreundschuh, Freya Scheib, Judith Schmid, Maximilian Schwab, Jan Siemens, Sven Truxa
Regie: Isabelle Stolzenburg
Dramaturgie & Assistenz: Ilon Jödicke
Video: Franziska Cazanave
Flyer: Klicke hier…
Zum Stück und es spielen: Klicke hier…
Regie: Isabelle Stolzenburg
Assistenz: Ilon Jödicke
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Kartenreservierung: Klicke hier…
Theaterlaboratorium präsentiert:
Zum Stück: 10 Leben, 5 Alter, 1 Leben
FRAGMENT ist ein Bühnenerlebnis, das die großen Stationen des Lebens von der Zeugung bis zum Tod nachzeichnet. In eindrucksvollen Bildern und Szenen erzählt das Stück von Geburt, Kindheit, Jugend, Erwachsensein und Alter. Es beleuchtet die Beziehung zum eigenen Körper, zur Gesellschaft und zu anderen Menschen. Zwischen Zärtlichkeit, Wut, Humor und Schmerz entsteht ein fragmentarisches Lebenspanorama. Ein theatrales Labor über das Dasein, das Werden, das Lieben, das Zweifeln – und das Vergehen.
Es spielen: Armin Drusko, Claudia Lemmer, Mélanie Le Touze, Inka Olnhausen, Verena Planitz, Noel Schötter-Glausch, Lilli Marie Sigge, René Snajder, Vera Unseld, Nadine Walter
Regie: Massalé Sankhon
Assistenz: Gianna Weingart
Video: Sebastien Carfora
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
Ein Schwarm. Eine Strömung.
Aus einer kleinen Bewegung wird eine Welle.
Aus einem Blick ein Zweifel.
In unserem Stück treffen Körper auf Konflikte, Geschichten auf Geräusche, Publikum auf Entscheidungen.
Dirk : „Ist das noch Wissenschaft? Oder einfach nur… Ich?“
Claudia: „Ich geh nur kurz was essen holen.“
(sie kommt nicht zurück)
Viktoria: „Ich will nicht dazugehören, wenn dazugehören heißt, dass ich mich verliere.“
Klick hier zum Programm:
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
Ein Schwarm. Eine Strömung.
Aus einer kleinen Bewegung wird eine Welle.
Aus einem Blick ein Zweifel.
In unserem Stück treffen Körper auf Konflikte, Geschichten auf Geräusche, Publikum auf Entscheidungen.
Dirk : „Ist das noch Wissenschaft? Oder einfach nur… Ich?“
Claudia: „Ich geh nur kurz was essen holen.“
(sie kommt nicht zurück)
Viktoria: „Ich will nicht dazugehören, wenn dazugehören heißt, dass ich mich verliere.“
Klick hier zum Programm:
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
„Improvisiert. Inszeniert. Inspiriert.“
Nichts ist geplant — alles ist möglich! Erlebt, wie aus einem leeren Raum, einem zugerufenen Wort und einem mutigen Schritt ins Unbekannte, Türen in unbekannte Welten aufgehen.
Kommt vorbei und lasst euch überraschen, mitreißen und begeistern vom Improvisationstheaterabend des Donnerstagskurses.
Klick hier:
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
1. Teil Ü60 spielt Werkschau:
Die Ü60 Theatergruppen beschäftigen sich mit berühmten Gemälden quer durch die Kunstgeschichte. Durch Assoziationen, Improvisationen und Bewegung bringen die Teilnehmenden verschiedene Bilder auf die Bühne und lassen sie in einem neuen Licht erscheinen. Doch welches Kunstwerk wären sie selbst gerne? Wir laden Euch herzlich zu einer theatralen Ausstellung ein, bei der ihr in die Welt der ganz persönlichen Kunstwerke eintauchen könnt.
2. Teil TP24 spielt “WIR”:
Im Rahmen ihres Unterrichts hat sich die Gruppe intensiv mit Biografischem Theater und dem Thema „Wir“ beschäftigt. Was verbindet uns als Gruppe? Was macht uns persönlich aus? Freut euch auf eine berührende und kreative Inszenierung, die diese Fragen auf spannende Weise zum Leben erweckt. Kommt vorbei und erlebt, wie aus persönlichen Geschichten gemeinsames Theater wird – wir freuen uns auf euch!
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
Hereinspaziert! Unser Kurs Junges Theater EINS (Kinder 9–13 Jahren) lädt Euch herzlich zu einer offenen Probe mit Werkschau ein. Erlebt hautnah, wie eine Theaterprobe abläuft, macht bei spannenden Übungen mit und lasst Euch von unseren jungen Schauspielenden mit Improvisationen und erarbeiteten Szenen überraschen.
Das Junge Theater Ensemble ZWEI bietet bei den Klingenteichspielen kein Programm an. Deshalb braucht es dafür nichts.
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
“wir waren jene die wussten, aber nicht verstanden”
Roger Willemsen
Wie sollen wir uns die Zukunft vorstellen, wenn sie uns doch oft so unklar und weit entfernt erscheint? Wenn wir über die Zukunft reden wollen, müssten wir dann nicht erstmal von der Gegenwart reden? Denn um sich auf die Zukunft zuzubewegen, müssten wir da nicht wissen, von wo aus wir starten?
In seinem letzten Buch “Wer wir waren” unternimmt der Publizist Roger Willemsen den Versuch einer Verortung.
“i still don´t get it” ist der Versuch, angelehnt an die Gedanken Willemsens, verschiedene Symptome der Gegenwart künstlerisch zu beforschen und sie in ästhetische Formate zu überführen.
Eine theatrale Installation.
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
„Wir wollen, dass es sich ändert, aber wir wollen nicht, dass wir uns ändern.“
Berlin Anfang der 1930er: Die Arbeitslosigkeit ist hoch, auf den
Straßen schlagen sich Nazis mit Kommunisten und die Zeitungen
drucken Falschmeldungen. Fabian, selbstbezeichneter Moralist,
lässt sich ziellos zwischen turbulentem Nachtleben und der Arbeit
als Werbetexter treiben. Er beobachtet die Menschen auf ihre
Eignung, anständig und vernünftig zu sein, ohne an Besserung zu
glauben.
Ein Theaterabend voller Begegnungen zwischen Freunden,
Bekannten, Fremden, Liebschaften unkl Geliebten, an dem das
Leben in all seinen Facetten studiert wird.
Es spielen: Verena Augustin, Katrin Brucker, Michael Denk, Louisa Goebes,
Jasmin Gumbel, Cüneyt Güney, Susanne Gundermann, Volker
Kampen, Barbara Karg, Hannah Pflaumer, Angela Pfreundschuh, Max
Pitschel, Colleen Rensch, Julia Meluso, Judith Schmid, Freya Scheib,
Max Schwab, Jan Siemens, Samantha Weigt
Regie: Isabelle Stolzenburg
Assistenz: Ilon Jödicke
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Unscriptables
Direkt im Anschluss, quasi als eine große Show, führt nach der Improshow – Wha´s next? auch noch das Ensemble Unscriptables auf. Freuen Sie sich auf ganz viel Improtheater.
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
What’s next? – die Improshow
Wir laden euch herzlich ein zu einem improvisierten Programm voller Lachen, Spannung und spontaner Kreativität! Am Mittwoch 26.06, Donnerstag 27.06 und Samstag 29.06 öffnen wir die Türen der Theaterwerkstatt wo Kleingruppen aus dem Kurs „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“ Szenen zeigen, bei denen nichts vorhersehbar ist und alles möglich wird..
Die Darsteller werden auf eure Vorschläge und Ideen reagieren, um Geschichten und Szenen aus dem Moment heraus zu erschaffen. Egal ob witzige Komödie, packendes Drama oder absurde Situationen – lasst euch überraschen!
Leitung: Sebastian Schwarz
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
What’s next? – die Improshow
Wir laden euch herzlich ein zu einem improvisierten Programm voller Lachen, Spannung und spontaner Kreativität! Am Mittwoch 26.06, Donnerstag 27.06 und Samstag 29.06 öffnen wir die Türen der Theaterwerkstatt wo Kleingruppen aus dem Kurs „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“ Szenen zeigen, bei denen nichts vorhersehbar ist und alles möglich wird..
Die Darsteller werden auf eure Vorschläge und Ideen reagieren, um Geschichten und Szenen aus dem Moment heraus zu erschaffen. Egal ob witzige Komödie, packendes Drama oder absurde Situationen – lasst euch überraschen!
Leitung: Sebastian Schwarz
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Die Jugendfahrt ins Nirgendwo – zwischen Freundschaft, Lügen und Gerüchten
Tauche ein in das Wagnis der Jugendfahrt ins Nirgendwo, wo
Freundschaften auf die Probe gestellt, Lügen entlarvt und
Gerüchte entfesselt werden. Begleite eine bunte Gruppe
von Jugendlichen auf ihrer Reise voller Wendungen,
Geheimnisse und überraschender Enthüllungen. Zwischen
Ausflügen und Lagerfeuergesprächen entfaltet sich eine
Geschichte voller Emotionen, Missverständnisse und
Konflikte. Kann all das aus der Welt geschaffen werden?
Das Junge Theater hat mit „Die Jugendfahrt ins Nirgendwo –
zwischen Freundschaft, Lügen und Gerüchten“ ein Stück
über die Kraft der Freundschaft und die Herausforderungen
des Miteinanders entwickelt
Sei dabei und entdecke, was passiert, wenn Gerüchte ihren
Lauf nehmen.
Es spielen:
Arianne Lange, Carlotta Pfreundschuh, Chiara Schönecker,
Christian Bauer, Emilia König, Fiona Moore, Hannah
Friedmann, Helena Hoppe, Leo Ernst, Lukas Moore,
Margarethe Landfried, Martha Henschen, Maya Wagner,
Miley Cissé, Olivia Kreutzer, Paula Joerg
Leitung: Clara Ciliox-Schütz
Assistenz: Pia Almstedt, Josefine Hiersche
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Die Jugendfahrt ins Nirgendwo – zwischen Freundschaft, Lügen und Gerüchten
Tauche ein in das Wagnis der Jugendfahrt ins Nirgendwo, wo
Freundschaften auf die Probe gestellt, Lügen entlarvt und
Gerüchte entfesselt werden. Begleite eine bunte Gruppe
von Jugendlichen auf ihrer Reise voller Wendungen,
Geheimnisse und überraschender Enthüllungen. Zwischen
Ausflügen und Lagerfeuergesprächen entfaltet sich eine
Geschichte voller Emotionen, Missverständnisse und
Konflikte. Kann all das aus der Welt geschaffen werden?
Das Junge Theater hat mit „Die Jugendfahrt ins Nirgendwo –
zwischen Freundschaft, Lügen und Gerüchten“ ein Stück
über die Kraft der Freundschaft und die Herausforderungen
des Miteinanders entwickelt
Sei dabei und entdecke, was passiert, wenn Gerüchte ihren
Lauf nehmen.
Es spielen:
Arianne Lange, Carlotta Pfreundschuh, Chiara Schönecker,
Christian Bauer, Emilia König, Fiona Moore, Hannah
Friedmann, Helena Hoppe, Leo Ernst, Lukas Moore,
Margarethe Landfried, Martha Henschen, Maya Wagner,
Miley Cissé, Olivia Kreutzer, Paula Joerg
Leitung: Clara Ciliox-Schütz
Assistenz: Pia Almstedt, Josefine Hiersche
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Die Jugendfahrt ins Nirgendwo – zwischen Freundschaft, Lügen und Gerüchten
Tauche ein in das Wagnis der Jugendfahrt ins Nirgendwo, wo
Freundschaften auf die Probe gestellt, Lügen entlarvt und
Gerüchte entfesselt werden. Begleite eine bunte Gruppe
von Jugendlichen auf ihrer Reise voller Wendungen,
Geheimnisse und überraschender Enthüllungen. Zwischen
Ausflügen und Lagerfeuergesprächen entfaltet sich eine
Geschichte voller Emotionen, Missverständnisse und
Konflikte. Kann all das aus der Welt geschaffen werden?
Das Junge Theater hat mit „Die Jugendfahrt ins Nirgendwo –
zwischen Freundschaft, Lügen und Gerüchten“ ein Stück
über die Kraft der Freundschaft und die Herausforderungen
des Miteinanders entwickelt
Sei dabei und entdecke, was passiert, wenn Gerüchte ihren
Lauf nehmen.
Es spielen:
Arianne Lange, Carlotta Pfreundschuh, Chiara Schönecker,
Christian Bauer, Emilia König, Fiona Moore, Hannah
Friedmann, Helena Hoppe, Leo Ernst, Lukas Moore,
Margarethe Landfried, Martha Henschen, Maya Wagner,
Miley Cissé, Olivia Kreutzer, Paula Joerg
Leitung: Clara Ciliox-Schütz
Assistenz: Pia Almstedt, Josefine Hiersche
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Kartenreservierung hier klicken…
In „Ich wünsch’ mir, ich schenk’ dir“ tauchen jugendliche Schauspielende in Szenen ein, die ihre Wünsche und Bedürfnisse an ihr Umfeld widerspiegeln. Dabei geht es unter anderem auch um den Druck, der aus verschiedenen Richtungen auf sie einwirkt. Das Stück bewegt sich zwischen ernsten und humorvollen Momenten, zwischen Nachdenklichkeit und Leichtigkeit. Jede Szene zeigt eine alltägliche Situation, in der sich Jugendliche in einer Rolle wiederfinden. Doch was steckt hinter dieser Rolle? Was wünschen sie sich wirklich? Mit „Ich wünsch’ mir, ich schenk’ dir“ hat das Junge Theater Ensemble ZWEI eine bewegende, dynamische Theatercollage entwickelt, die zeigt, wie sehr unser Umfeld uns prägt – und wie wir selbst dazu beitragen können, das Miteinander zu verändern.
Es spielen: Arianne Lange, Carlotta Pfreundschuh, Christian Bauer, Hannah Friedmann, Helena Hoppe, Ilja Neumüller, Jana Ebinger, Leo Ernst, Lukas Moore, Martha Henschen, Maya Wagner, Olivia Kreutzer, Paula Joerg
Leitung: Clara Ciliox-Schütz
Assistenz: Franziska Weber, Pia Lambeck
Mehr Informationen: Klicke auf beide Flyer!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Kartenreservierung hier klicken…
In „Ich wünsch’ mir, ich schenk’ dir“ tauchen jugendliche Schauspielende in Szenen ein, die ihre Wünsche und Bedürfnisse an ihr Umfeld widerspiegeln. Dabei geht es unter anderem auch um den Druck, der aus verschiedenen Richtungen auf sie einwirkt. Das Stück bewegt sich zwischen ernsten und humorvollen Momenten, zwischen Nachdenklichkeit und Leichtigkeit. Jede Szene zeigt eine alltägliche Situation, in der sich Jugendliche in einer Rolle wiederfinden. Doch was steckt hinter dieser Rolle? Was wünschen sie sich wirklich? Mit „Ich wünsch’ mir, ich schenk’ dir“ hat das Junge Theater Ensemble ZWEI eine bewegende, dynamische Theatercollage entwickelt, die zeigt, wie sehr unser Umfeld uns prägt – und wie wir selbst dazu beitragen können, das Miteinander zu verändern.
Es spielen: Arianne Lange, Carlotta Pfreundschuh, Christian Bauer, Hannah Friedmann, Helena Hoppe, Ilja Neumüller, Jana Ebinger, Leo Ernst, Lukas Moore, Martha Henschen, Maya Wagner, Olivia Kreutzer, Paula Joerg
Leitung: Clara Ciliox-Schütz
Assistenz: Franziska Weber, Pia Lambeck
Mehr Informationen: Klicke auf beide Flyer!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Märchenhaft oder der Aufstand der Stiefmütter
Die Prinzessinnen, die Hexe, der Wolf und andere Märchenfiguren sind
frustriert: Das Buch, in dem sie zu Hause sind, ist schon zu lange nicht
mehr gelesen worden. Aus Langweile vertreiben sich die Charaktere
ihre Zeit mit Pokern, Therapierunden und Kochshows – vor allem aber
mit Streit und Boshaftigkeiten. Schließlich zetteln die bösen Stiefmüt-
ter eine Revolte gegen die Buchverwaltung an.
Die Ü60- Theatergruppe bringt nach längerer Pause eine vergnügliche
Märchen-Komödie mit friedlicher Botschaft für Ältere und Jüngere auf
die Bühne.
Regie: Beate Metz
Assistenz: Patricia Foidl
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Märchenhaft oder der Aufstand der Stiefmütter
Die Prinzessinnen, die Hexe, der Wolf und andere Märchenfiguren sind
frustriert: Das Buch, in dem sie zu Hause sind, ist schon zu lange nicht
mehr gelesen worden. Aus Langweile vertreiben sich die Charaktere
ihre Zeit mit Pokern, Therapierunden und Kochshows – vor allem aber
mit Streit und Boshaftigkeiten. Schließlich zetteln die bösen Stiefmüt-
ter eine Revolte gegen die Buchverwaltung an.
Die Ü60- Theatergruppe bringt nach längerer Pause eine vergnügliche
Märchen-Komödie mit friedlicher Botschaft für Ältere und Jüngere auf
die Bühne.
Regie: Beate Metz
Assistenz: Patricia Foidl
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Märchenhaft oder der Aufstand der Stiefmütter
Die Prinzessinnen, die Hexe, der Wolf und andere Märchenfiguren sind
frustriert: Das Buch, in dem sie zu Hause sind, ist schon zu lange nicht
mehr gelesen worden. Aus Langweile vertreiben sich die Charaktere
ihre Zeit mit Pokern, Therapierunden und Kochshows – vor allem aber
mit Streit und Boshaftigkeiten. Schließlich zetteln die bösen Stiefmüt-
ter eine Revolte gegen die Buchverwaltung an.
Die Ü60- Theatergruppe bringt nach längerer Pause eine vergnügliche
Märchen-Komödie mit friedlicher Botschaft für Ältere und Jüngere auf
die Bühne.
Regie: Beate Metz
Assistenz: Patricia Foidl
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Märchenhaft oder der Aufstand der Stiefmütter
Die Prinzessinnen, die Hexe, der Wolf und andere Märchenfiguren sind
frustriert: Das Buch, in dem sie zu Hause sind, ist schon zu lange nicht
mehr gelesen worden. Aus Langweile vertreiben sich die Charaktere
ihre Zeit mit Pokern, Therapierunden und Kochshows – vor allem aber
mit Streit und Boshaftigkeiten. Schließlich zetteln die bösen Stiefmüt-
ter eine Revolte gegen die Buchverwaltung an.
Die Ü60- Theatergruppe bringt nach längerer Pause eine vergnügliche
Märchen-Komödie mit friedlicher Botschaft für Ältere und Jüngere auf
die Bühne.
Regie: Beate Metz
Assistenz: Patricia Foidl
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
„Wir wollen, dass es sich ändert, aber wir wollen nicht, dass wir uns ändern.“
Berlin Anfang der 1930er: Die Arbeitslosigkeit ist hoch, auf den
Straßen schlagen sich Nazis mit Kommunisten und die Zeitungen
drucken Falschmeldungen. Fabian, selbstbezeichneter Moralist,
lässt sich ziellos zwischen turbulentem Nachtleben und der Arbeit
als Werbetexter treiben. Er beobachtet die Menschen auf ihre
Eignung, anständig und vernünftig zu sein, ohne an Besserung zu
glauben.
Ein Theaterabend voller Begegnungen zwischen Freunden,
Bekannten, Fremden, Liebschaften unkl Geliebten, an dem das
Leben in all seinen Facetten studiert wird.
Es spielen: Verena Augustin, Katrin Brucker, Michael Denk, Louisa Goebes,
Jasmin Gumbel, Cüneyt Güney, Susanne Gundermann, Volker
Kampen, Barbara Karg, Hannah Pflaumer, Angela Pfreundschuh, Max
Pitschel, Colleen Rensch, Julia Meluso, Judith Schmid, Freya Scheib,
Max Schwab, Jan Siemens, Samantha Weigt
Regie: Isabelle Stolzenburg
Assistenz: Ilon Jödicke
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Liebe Freundinnen und Freunde der Theaterwerkstatt Heidelberg,
wir freuen uns die »Klingenteichspiele – Festival der wöchentlichen Spielclubs« vorzustellen. Die Intention dieses Festivals besteht zum einen darin, dass sich alle wöchentlich spielenden Theatergruppen untereinander begegnen und zum anderen sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die unterschiedlichen Aufführungen und Formate werden von abwechslungsreichen Workshops am Wochenende ergänzt.
Save The Date Von Montag, den 24.06. bis einschließlich Sonntag, den 30.06. haben wir ein buntes Potpourri an Aufführungen und Workshops bei uns im Hause zusammengestellt. Wir würden uns sehr freuen dich bei der ein oder anderen Veranstaltung in der Woche bei uns willkommen zu heißen und am Samstagabend gemeinsam zu feiern. Eine Übersicht aller Veranstaltungen, inklusive Eintrittspreise und kostenfreier Angebote, können dem Flyer im Anhang entnommen werde.
Eine Übersicht aller Workshops und Aufführungen findet sich in unserem Veranstaltungskalender.
Wir bitten für alle Workshops & Aufführungen um vorherige Anmeldung, respektive Reservierung per E-Mail: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
Wir freuen uns von dir zu hören!
Herzliche Grüße vom Team der TWHD
Erleben Sie in einer offenen Probe das Stück “Hotel Elegance” – eine Stückentwicklung voller Intrigen, Humor und herzlicher Momente. Am Tag der bedeutenden Wiedereröffnung entfaltet sich eine Welt voller unerwarteter Wendungen, in der sich eine bunte Palette von Charakteren trifft. Jeder von ihnen enthüllt an diesem denkwürdigen Tag seine eigene Geschichte.
Regie: Christoph Kaiser
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
„Wir wollen, dass es sich ändert, aber wir wollen nicht, dass wir uns ändern.“
Berlin Anfang der 1930er: Die Arbeitslosigkeit ist hoch, auf den
Straßen schlagen sich Nazis mit Kommunisten und die Zeitungen
drucken Falschmeldungen. Fabian, selbstbezeichneter Moralist,
lässt sich ziellos zwischen turbulentem Nachtleben und der Arbeit
als Werbetexter treiben. Er beobachtet die Menschen auf ihre
Eignung, anständig und vernünftig zu sein, ohne an Besserung zu
glauben.
Ein Theaterabend voller Begegnungen zwischen Freunden,
Bekannten, Fremden, Liebschaften unkl Geliebten, an dem das
Leben in all seinen Facetten studiert wird.
Es spielen: Verena Augustin, Katrin Brucker, Michael Denk, Louisa Goebes,
Jasmin Gumbel, Cüneyt Güney, Susanne Gundermann, Volker
Kampen, Barbara Karg, Hannah Pflaumer, Angela Pfreundschuh, Max
Pitschel, Colleen Rensch, Julia Meluso, Judith Schmid, Freya Scheib,
Max Schwab, Jan Siemens, Samantha Weigt
Regie: Isabelle Stolzenburg
Assistenz: Ilon Jödicke
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD