Theaterwerkstatt Heidelberg
  • akademie
    • Einblick in die Akademie
    • Theaterpädagogik BuT®
      • Überblick der Weiterbildungsformate
      • Theaterpädagogik BuT® Voll- & Teilzeit
      • Grundlagen BuT®/Spielleiter/in Voll- & Teilzeit
      • Aufbaubildung BuT® Voll- und Teilzeit
      • Orientierungsjahr Theaterpädagogik Teilzeit
    • Tanz-Szene – Choreographie heute
    • Musik-Szene – Musiktheaterpädagogik
    • Kurse & Workshops
    • Materialien und Stellenmarkt
      • Materialien
      • Stellenmarkt
    • Akademie Intern
      • Materialien Intern
      • Kurs- und Stundenpläne des Curriculums “live” und “online”
      • Beiträge der Studierenden
  • theater
    • Unser Theater, eine Einführung
    • Veranstaltungskalender
    • Theater für …
      • Schulen
      • Museen
      • Kommunen
      • Unternehmen
  • wir
    • Philosophie
    • Dozenten Ensemble Administration
    • Vorhang auf … unsere Location
    • Absolventen
    • Dozenten Intern
    • Heidelberg und Umgebung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Menü
  • Startseite
  • Akademie
    • Einblick in die Akademie
    • Theaterpädagogik BuT®
      • Überblick Fort- und Ausbildung
      • Theaterpädagogik BuT® Voll- & Teilzeit
      • Grundlagen BuT®/Spielleiter/in Voll- & Teilzeit
      • Orientierungsjahr Theaterpädagogik Teilzeit
    • Theater-Szene – Theater Trainee
    • Tanz-Szene – Choreografie heute
    • Musik-Szene – Musiktheaterpädagogik
    • Kurse & Workshops
    • Fachtheoretische Beiträge
      • Materialien
      • Stellenmarkt
    • Akademie Intern
      • Materialien Intern
      • Kurs- und Stundenpläne des Curriculums “live” und “online”
      • Beiträge der Studierenden
  • Theater
    • Unser Theater, eine Einführung
    • Veranstaltungskalender
    • Theater für …
      • Schulen
      • Museen
      • Kommunen
      • Unternehmen
    • Projekte und Aktionen
  • Wir
    • Philosophie
    • Dozenten Ensemble Administration
    • Vorhang auf … unsere Location
    • Absolventen
    • Dozenten Intern
    • Heidelberg und Umgebung
    • Kontakt
  • Bewerbung
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Dürfen wir uns vorstellen?

Dozenten Administration Ensemble

Alle Beiträge zu diesem Thema:

Hier finden Sie unsere neuesten Beiträge:

Weiter- und Ausbildungsbeginn Theaterpädagogik BuT
Bewerbung
für die nächsten Aufnahme- und Informationsworkshops nach Absprache! Den Termin für einen der nächsten Kennlern- und Aufnahmeworkshops finden Sie hier...
Beginn der Weiter- und Ausbildungen am:
Vollzeit 11.10.2021 Theaterpädagogik BuT
Teilzeit 06. bis 10.04.2021 Grundlagen/ Spielleitung und Theaterpädagogik BuT Teilzeit 25./26.09.2021 Aufbaubildung, Quereinstieg Theaterpädagogik BuT Theaterpädagogik BuT Überblick der Weiter- und Ausbildung Absolvent*innen sagen hier...
Dozent*innen sagen hier...
zum ganzen Artikel
Forumtheater – wöchentlicher Kurs, donnerstags
08.10.2020 - 22.07.2021
Einstieg fast jederzeit möglich. Der Kurs “Forumtheater” findet wöchentlich donnerstags in der Zeit von 19:30 – 21:30 statt. Jeder der Freude am Theaterspielen hat ist herzlich dazu eingeladen. Der Kurs orientiert sich an Augusto Boals Theater der Unterdrückten. Aber wir werden auch über den Tellerrand hinausschauen, z.B. auf das Theater zum Leben von David Diamond. Ziel des Kurses wird es sein, sich gemeinsam über politische und / oder gesellschaftliche Dinge auszutauschen und diese mit Hilfe von Methoden aus dem Theater der Unterdrückten auf die Bühne zu bringen. Geplant ist, dass wir ca. alle 8 Wochen Freitagabends ein Forumtheater mit Freunden, Gästen und Interessierten veranstalten, die Lust haben, an einem solchen Forum teilzunehmen. Dies ist zudem ein offener Treff, um erste Schritte im darstellerischen Bereich zu wagen oder um schon bestehendes Interesse weiter ausleben und intensivieren zu können. Der Kurs läuft ganzjährig mit Ausnahme der baden-württembergischen Schulferien. Dieser Kurs beschäftigt sich zudem mit Methoden der Improvisation und der Schauspielkunst, die neben der Verbesserung des eigenen Spiels auch für den Einsatz unterschiedlicher sozialer, pädagogischer, kultureller sowie künstlerischer Arbeitsfelder geeignet sind. Über das Mittel der Improvisation zum gemeinsamen Spiel zu finden, ist ein spannender Prozess, der mit viel Spaß und Ausdrucksfreude eine methodische Basis von Schauspielgrundlagen vermittelt. Anmeldung: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de Das Anmeldeformular versenden wir auf Anfrage
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Bühne K8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 08.10.2020 - 22.07.2021, 19:30 bis 21:30 Uhr
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
zum ganzen Artikel
“Die Heldenreise” – Theater- und gestaltpädagogisches Intensivseminar zur Persönlichkeitsentwicklung
28.08.2021 - 02.09.2021
Die Heldenreise, wie sie von dem Theaterregisseur und Schauspieler Paul Rebilliot entwickelt wurde, ist ein sechstägiges, prozessorientiertes Intensivseminar, welches sich mit den Phasen von Veränderungs- und Übergangsprozessen beschäftigt, an denen sich alle bekannten Heldenmythen orientieren und mit denen auch jeder individuelle Mensch im Laufe seines Lebens immer wieder konfrontiert ist. In einem einzigartigen Ritual vereint die Heldenreise theatrale, kreative und imaginative Techniken mit Methoden der humanistischen Psychologie wie Gestalttherapie und Körperarbeit. Für Theaterpädagog*innen bietet die Heldenreise zum einen eine inspirierende Fundgrube vielfältiger Impulse und Übungen für die eigene Arbeit mit Gruppen, zum anderen lädt sie zu einem tiefgreifenden und faszinierenden Selbsterfahrungsprozess ein. Sie ist ein optimales Werkzeug, um eigene Widerstände und Blockaden abzubauen, eine persönliche Vision (weiter-)zuentwickeln - oder auch nur zu einer noch kontaktfreudigeren und kreativeren Persönlichkeit zu werden. Weitere Informationen über die Intensivwoche "Die Heldenreise" Dozent: Raphael Kassner Diplom-Kulturwissenschaftler, Regisseur, Theaterpädagoge (BuT), Gestalt-therapeut und systemischer Gestaltcoach (IGE). Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Entwicklung und Inszenierung von Stücken mit Jugendlichen und Erwachsenen sowie mit Schauspieler*innen der freien Theaterszene. Darüberhinaus gebe ich Workshops zu verschiedenen Themen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Seit 2013 bin ich als Dozent an der Theaterwerkstatt Heidelberg tätig (biographisches Theater, chorisches Theater, episches Theater und Stückentwicklung). Meine eigene Heldenreise war für mich eine tiefgreifende und berührende Erfahrung, die mich auf den Weg gebracht hat, dieses wunderbare Seminar nun selbst zu leiten und die auch meine Haltung als Theaterpädagoge nachhaltig verändert hat. Dozentin: Nicola Mündemann Diplom-Psychologin, Gestalttherapeutin (IGE), Körpertherapeutin, Reittherapeutin, Erlebnispädagogin. Ich arbeite freiberuflich im Raum Regensburg im Bereich Gestalt- und Körpertherapie, Pferdegestützte Therapie und als Seminarleiterin für Bildungs- und Persönlichkeits-entwicklungsseminare. In meiner Arbeit möchte ich Räume öffnen, in denen sich jedes Lebewesen in einem Gefühl von Annahme und Sicherheit selbst näherkommen darf und mehr und mehr zu dem werden darf, wer er oder sie wirklich ist. Die Heldenreise ist für mich genau so ein Raum, in dem alles sein darf, was ist und wo dadurch die tiefsten und wirksamsten Veränderungen geschehen können. Anmeldebogen bitte ausfüllen hier... Veranstaltungsort hier... Information und Anmeldung: Email: heldenreisetwhd@gmail.com Telefon: +49 (0)176 23137933 (Raphael Kassner) Weiteres über den Begründer des Konzepts "Heldenreise" Paul Rebillot hier... [metaslider id="10954"]
Wo? Seminarhaus Kieselhof, 71540 Murrhardt
Wann? 28.08.2021 - 02.09.2021, Samstag (ab 15 Uhr) bis Donnerstag (ca. 15 Uhr) Seminarzeiten täglich 9 – ca. 22 Uhr (mit Pausen)
Reservierung? heldenreisetwhd@gmail.com / +49 (0)176 23137933
zum ganzen Artikel
SUCHT?! – ein Klassenzimmertheaterstück
08.03.2021 - 15.12.2021
"SUCHT?!" greift die Lebensrealitäten dreier verschiedener Jugendlicher auf und zeigt deren individuelle Betroffenheit durch das Thema Sucht. Das Klassenzimmertheaterstück hatte Premiere in Zusammenarbeit mit der der Caritas Ludwigshafen und ist ab sofort zusammen mit einem nachbereitenden Workshop für alle Schularten ab der 7. Klasse buchbar. Inszenierung, Schauspiel und Workshop: Sebastian Schwarz, Laura Holz, Hauke Weber-Liel Weitere Informationen finden Sie hier... Link zum Trailer...
Wo? Mobiles Theaterstück
Wann? 08.03.2021 - 15.12.2021
Reservierung? sucht-theater@posteo.de
zum ganzen Artikel
„Völlig von der Rolle“ – Aufführung
15.11.2019 - 16.11.2019
Nach einer Idee von „Der Sinn des Seins“ von Hinrich Heselmeyer Eine Aufführung des Ensembles „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“ Inszenierung: Sebastian Schwarz Rollenbilder, Erwartungen und Ohnmacht. Dies sind nur drei der Themen mit denen sich das Stück „Völlig von der Rolle“ beschäftigt. Der Kurs „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“ der Theaterwerkstatt Heidelberg hat sich einer Idee aus dem Stück „Der Sinn des Seins“ von Hinrich Heselmeyer bedient. Fünf Personen kommen nacheinander in einem unbekannten Raum zu sich. Sie kennen sich nicht und kommen aus verschiedenen Orten. Keiner von ihnen weiß, wo sie sind und wie sie dahin gekommen sind. Sie sind ganz plötzlich aus ihrem Alltag herausgerissen worden. Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach dem Grund, warum sie hier sind und einer Möglichkeit diesem Raum zu entkommen. Aber wird es ihnen gelingen? Flyer "Völlig von der Rolle" hier...  Verlagsrechte: mein-theaterverlag, Packeniusstr. 15, 41849 Wassenberg. Das Theaterstück ist im Rahmen des Theaterkurses "Improvisieren - Spielen - Inszenieren", donnerstags ab 19:30 Uhr unter der Leitung von Sebastian Schwarz entstanden. Der neue Kurs startet 21. November 2019. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, schreibe bitte an info@theaterwerkstatt-heidelberg.de. Weitere Informationen zur Teilnahme am wöchentlichen Kurs hier...  
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg, Klingenteichstrasse 8 (Nähe Haltestelle Peterskirche)
Wann? 15.11.2019 - 16.11.2019, 19:30 Uhr
Reservierung? Kartentelefon: 06221 - 7259552 oder info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
zum ganzen Artikel
„Waldshuts Aufbruch in die Moderne“ Premiere am 17.08.2019 – 20 Uhr
17.08.2019
„Waldshuts Aufbruch in die Moderne“ lautet der Titel des diesjährigen Bürgertheaters im Rahmen der 551. Chilbi, das die 50er, 60er und 70er Jahre zu seinem thematischen Schwerpunkt macht. Video: Impressionen von der Aufführung am 15.07.2019 Presse Südkurier vom 18.08.2019 über die Premiere hier. In einer Vielzahl von Szenen werden das Selbstverständnis, der Zeitgeist und die Träume der Menschen in jenen ebenso dynamischen wie widersprüchlichen drei Jahrzehnten in der Waldshuter Stadtgeschichte lebendig. Wie gestaltete sich das Leben zwischen Kriegsnot, Wirtschaftswunder, ersten Reisen in den Süden, neumodischen Rockkonzerten, Hippie-Bewegung, sexueller Revolution, gesellschaftlicher Veränderung und politischer Unruhe? Erreichten die großen bundesdeutschen Themen wie die Aufarbeitung der Nazizeit etwa durch Beate Klasfeld oder die 68er Studentenrevolte sowie der daraus resultierende Zeitgeist auch Waldshut, eine Kleinstadt am südlichsten Zipfel der Republik? Und wie gestaltete sich das Zusammenleben mit den Schweizer Nachbarn, nachdem der zweite Weltkrieg das gegenseitige Vertrauen so nachhaltig untergraben hatte? Neben einer klassischen Recherche werden auch Berichte von Zeitgenossen aus dem Waldshuter Raum für die Erarbeitung der Szenen herangezogen. Umgesetzt werden die Szenen wie immer von Waldshuter Bürgern, die sich auf den Pfaden ihrer eigenen Geschichte bewegen. An dieser Spurensuche kann sich jeder beteiligen und im anschließenden Probenverlauf herausfinden, ob ein Mitspiel auf der Bühne in Form einer Rolle oder eine andere Tätigkeit als Musiker, Tänzer, Bühnenbauer u.a. in Frage kommt. Des Weiteren wird die Inszenierung wieder von der Stadtmusik, den ortsansässigen Chören und weiteren Vereinen im Sinne einer teilhabenden kommunalen Kunst begleitet. Im Südkurier vom 21.08.2006 lobt der damalige Präsident des Landesverbandes Amateurtheater BW: „Diese Kombination von Brauchtum und Geschichte, transportiert durch das Medium Theater in einer zeitgemäßen Form, ist in ganz Baden-Württemberg einmalig.“ Neben den Schauspielern, Sängern und Pantomimen der Theaterwerkstatt Heidelberg wirken in der spannenden Inszenierung in einem spektakulären Open-Air-Ambiente Bürger und Stadtmusiker auf der großen Bühne in der Fußgängerzone mit: Alt-Waldshut, Junggesellschaft 1468, Tanzsportclub Blau-Weiß, Stadtmusik Waldshut, Ministranten u.a. Das Textbuch, Konzept und die Inszenierung stammen aus der Feder der Theaterwerkstatt Heidelberg, die das partizipative Konzept als "kommunale Kunst" versteht. Impressionen aus den Proben:

[metaslider id="10614"]

Wo? Waldshut: Freilichtbühne Kaiserstraße
Wann? 17.08.2019, 20:00
zum ganzen Artikel
Zugang zu Kunst und Kultur als Grundrecht im Grundgesetz
Link zur Petition - Gehe wählen: Kunst und Kultur in das Grundgesetz! Das Team der Theaterwerkstatt Heidelberg sagt: - Danke Kunst und Kultur! - Danke Theaterpädagogik! - Danke dem Spiel: - als Erfahrungsfeld der Sinne - als Erfahrungsfeld für Begegnung - als Erfahrungsfeld für Teilhabe und gemeinsamer Gestaltung - dessen "Spiel-Regeln", alle Grenzen ersetzen könn(t)en - das friedliche (Welt-) Ensembles schaffen könnte Hilf mit, Kunst und Kultur zu erhalten und allen Menschen zugänglich zu machen!
zum ganzen Artikel
Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren der BF16-2 zum Abschluss Theaterpädagogik BuT
01.09.2016 - 14.10.2020
Bestanden! Wir gratulieren dem Jahrgang BF16-2 zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung Theaterpädagoge BuT und wünschen Euch viel Erfolg bei allen zukünftigen theaterpädagogischen Projekten, ob am Theater, in der Schule oder in der freien Szene! [metaslider id="12306"]
Wann? 01.09.2016 - 14.10.2020
zum ganzen Artikel
Wir gratulieren den neuen Kolleginnen und Kollegen zum Abschluss Theaterpädagogik BuT TP19
07.10.2019 - 18.09.2020
Herzlichen Glückwunsch! Bestanden! Wir gratulieren der TP19, dem 21. Vollzeitlehrgang (29. Ausbildungsgruppe in Vollzeit) zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur Theaterpädagogin und zum Theaterpädagogen BuT. Es freut uns sehr, dass einige Absolventinnen und Absolventen bereits umgehend feste Stellen an Staats- und Stadttheatern, an Schulen, weiteren Institutionen sowie vielseitige Projekte im freischaffenden Umfeld gefunden haben. Wir wünschen alles Gute für ein theaterpädagogisches Gelingen! [metaslider id="12282"]
Wann? 07.10.2019 - 18.09.2020
zum ganzen Artikel
Weitere Artikel: Akademie Theater Wir
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Absolventen



Sitemap
  • Akademie
    • Einblick in die Akademie
    • Theaterpädagogik BuT®
      • Überblick Fort- und Ausbildung
      • Theaterpädagogik BuT® Voll- & Teilzeit
      • Grundlagen BuT®/Spielleiter/in Voll- & Teilzeit
      • Orientierungsjahr Theaterpädagogik Teilzeit
    • Theater-Szene – Theater Trainee
    • Tanz-Szene – Choreographie heute
    • Musik-Szene – Musiktheaterpädagogik
    • Kurse & Workshops
    • Materialien – Stellenmarkt
      • Materialien
      • Stellenmarkt
    • Akademie Intern
      • Materialien Intern
      • Kurs- und Stundenpläne des Curriculums “live” und “online”
      • Beiträge der Studierenden
  • Theater
    • Unser Theater, eine Einführung
    • Veranstaltungskalender
    • Theater für …
      • Schulen
      • Museen
      • Kommunen
      • Unternehmen
    • Projekte und Aktionen
  • Wir
    • Philosophie
    • Team Dozenten Künstler
    • Vorhang auf … unsere Location
    • Absolventen
    • Dozenten Intern
    • Heidelberg und Umgebung
    • Kontakt