MTP-5 „Let’s fake an opera!“ – Oper szenisch gestalten

Das abschließende Wochenende steht unter dem Motto der szenischen Gestaltung und Interpretation von Opernstoffen. Wir beschäftigen uns spielerisch und dramaturgisch mit der Deutung und Gestaltung von musikdramatischen Werken unterschiedlicher Epochen. Am ersten Tag werden wir uns mit Opernstoffen historischer und zeitgenössischer Werke beschäftigen, und erarbeiten prozessorientiert die Stoffe mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen. Mit diesem musikalisch-szenischen Material erarbeiten wir unterschiedliche Inszenierungsansätze und verbinden das mit unserem eigenen spielerischen (und gesanglichen) Ausdruck. So schaffen wir künstlerisch-pädagogische Zugänge, probieren Gestaltungsformen aus und entwickeln eigener Zugänge

Dozent: Harald Volker Sommer

Mag. phil. Harald Volker Sommer ist regelmäßiger Dozent an der Theaterwerkstatt Heidelberg. Er ist Lehrbeauftragter am Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück/Standort Lingen, der Hochschule Augsburg und der Theaterakademie August Everding. Bis 2014 unterrichtete er Theaterpädagogik und Schauspiel an der Akademie der darstellenden Künste adk Ulm und leitete dort den Fachbereich Theaterpädagogik. Von 2014 bis 2017 Leitung des Theaterpädagogisches Zentrum Lingen. Er führt seit 2016 bei den Operncamps der Salzburger Festspiele Regie und ist Regisseur und Choreograph bei den Musicalwochen des Südtiroler Gesangsvereins in Bozen. Seine Schwerpunkte in der theaterpädagogischen Arbeit und Lehre sind Schauspielmethoden, chorisches Theater und Ästhetisches Forschen.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”



Abschluss Musiktheaterpädagogik, Herzlichen Glückwunsch!

Am 31.07.2018 endete der erste Jahrgang der berufsbegleitenden Weiterbildung Musiktheaterpädagogik mit der öffentlichen Präsentation einer kleinen Musiktheaterproduktion an der Theaterwerkstatt Heidelberg.
An fünf Wochenenden und einer Intensivwoche wurden verschiedene Methoden der Musiktheaterpädagogik und Musikvermittlung wie spielplanbegleitende Workshops, Szenische Interpretation von Musik, Site Specific Percussion, Soundpainting und musiktheatrales Komponieren behandelt. Aus allen fünf Wochenendmodulen flossen Techniken in der Intensivwoche zusammen und mündeten in einer Stückentwicklung.

Wir gratulieren den neuen KollegInnen herzlich und wünschen viel Erfolg im spannenden Feld der Musiktheaterpädagogik!