

Kartenreservierung: Klicke hier…
Geschichten sind mehr als Worte – sie lassen Bilder in unseren Köpfen entstehen, berühren uns und bringen uns zum Staunen. Gemeinsam wollen wir ins Geschichten erzählen kommen und diese mit dem Körper und der Stimme lebendig werden lassen. Dieser Workshop ist für alle ab 16 Jahren, die Lust haben mit Kreativität und Spontanität erzählerisch zu experimentieren – keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mit Alexandra & Pia
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
Was kann der Körper für Geschichten erzählen? Wir wollen gemeinsam Bewegungen erforschen und entdecken, wie sich der Körper bewegen kann. Dabei folgen wir unseren Impulsen und improvisieren.
Für alle Erwachsenen offen, keine Vorkenntnisse erforderlich! Wir freuen uns auf euch! Gianna und Louisa
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
Der Objekttheaterworkshop für Kinder von 6 bis 11 Jahren bietet eine kreative und spielerische Möglichkeit mit Gegenständen Theater zu spielen. Wir verwandeln alltägliche Gegenstände in lebendige Charaktere und erzählen durch verschiedene Übungen und Spiele mit ihnen Geschichten. Wir freuen uns auf euch, Sandra und Benita
Benita und Sonja
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
Wie kann man seine Gedanken zu Papier bringen? Wie werden daraus Geschichten? In entspannter Atmosphäre nähern wir uns den Worten auf kreative Weise und entdecken Schreibmethoden, die ganz neue Ideen entstehen lassen. Willkommen sind alle von 12 bis 16 Jahren – Mitbringen müsst ihr nur eure Fantasie und Lust aufs Experimentieren.
Benita und Sonja
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
Gemeinsam auf der Bühne Szenen entstehen lassen und Figuren zum Leben erwecken. Beim Impro-Workshop sind alle Menschen von 16 bis 99 Jahren willkommen, die Lust haben, mittels verschiedener Übungen Impro–Theater zu erleben. Ob erstes Mal Theaterspielen oder erfahrene Impro-Begeisterte – wir freuen uns auf einen spannenden Workshop und viele lustige Momente mit euch. Euer Tristan
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
1. Teil Ü60 spielt Werkschau:
Die Ü60 Theatergruppen beschäftigen sich mit berühmten Gemälden quer durch die Kunstgeschichte. Durch Assoziationen, Improvisationen und Bewegung bringen die Teilnehmenden verschiedene Bilder auf die Bühne und lassen sie in einem neuen Licht erscheinen. Doch welches Kunstwerk wären sie selbst gerne? Wir laden Euch herzlich zu einer theatralen Ausstellung ein, bei der ihr in die Welt der ganz persönlichen Kunstwerke eintauchen könnt.
2. Teil TP24 spielt “WIR”:
Im Rahmen ihres Unterrichts hat sich die Gruppe intensiv mit Biografischem Theater und dem Thema „Wir“ beschäftigt. Was verbindet uns als Gruppe? Was macht uns persönlich aus? Freut euch auf eine berührende und kreative Inszenierung, die diese Fragen auf spannende Weise zum Leben erweckt. Kommt vorbei und erlebt, wie aus persönlichen Geschichten gemeinsames Theater wird – wir freuen uns auf euch!
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Auf die Bühne fertig los! Du möchtest dich auf der Bühne ausprobieren, verschiedene Schauspiel und Theaterformen kennen lernen und im kommenden Juni oder Juli eine Aufführung realisieren? Dann bist du hier richtig.
Der Kurs ist geeignet für Schauspiel-Neugierige sowie für angehende und professionelle Schauspieler*innen, Quereinsteiger*innen, Amateurschauspieler*innen, Trainer*innen, Student*innen und Interessierte…
Das Theaterlaboratorium ist ein komplexes Training für die Bühne, das Ensemble und für die Persönlichkeit. Es werden die Werkzeuge des Schauspiels erfahren: Körper & Sprache, Gestik & Mimik, Emotion & Fantasie. Zudem erweitern wir die Beobachtungsgabe, die Flexibilität, die Präsenz sowie die Befähigung zu Textinterpretation und die Umsetzung der Rolle. So können die schauspielerischen Fähigkeiten verfeinert und erweitert werden.
Durch Bewegungs- und Stimmtraining, Improvisation, Rollen- und Szenenstudium werden die Teilnehmer*innen gemeinsam, individuell und professionell an die Schauspielarbeit herangeführt und erlernen die Offenheit sowie die Flexibilität, um einer Figur Leben einzuhauchen und diese authentisch darzustellen. Am Ende des Kurses, vor dem Beginn der Sommerferien, wird das «Theaterlaboratorium» die verschiedenen Ergebnisse und Szenen in einer offenen Werkschau dem Publikum präsentieren.
In unserer atemlosen und komplex-künstlichen Welt erwacht mehr und mehr die Sehnsucht, in einfacher und echter Lebensweise wieder zu Atem zu kommen.
Doch nicht nur von fernen Völkern und exotischen Methoden ist Hilfe zu erwarten, sondern in eigenen Landen, von unseren keltischen Ahnen, kann viel gelernt werden. Sie lebten mit der Natur in innigem Nehmen und Geben, in ehrendem Wissen vom großen Ganzen.
Ihre alten Geschichten, ihre ursprünglichen Mythen, erzählen von Kraft und Schönheit der Erde, berichten vom Kampf mit finsteren Mächten, und künden von Weisheit, Mut und Minne.
Lassen wir uns durch Wort und Sang berühren vom Zauber der Zeiten, von den Wundern des Werdens…
Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: Anmeldeformular LICHTWÄRTS
Zur Website von Roland Gelfert: www.diewortwirke.de
Jetzt wird es episch! – Herzliche Einladung an alle! Die TP-23 lädt euch alle zu unserer Werkstatt-Aufführung am 26.4.2024 um 19:00 Uhr auf der Bühne der Theaterwerkstatt Heidelberg ein!
Das Epische Theater verband vor fast genau einem Jahrhundert die Tradition des dramatischen Darstellens mit der des Erzählens. Von ihm gingen unzählige wichtige Impulse für das Theater der Gegenwart aus. Auch die Theaterlandschaft war damals – ähnlich wie heute – breit gefächert und lebendig.
Wir haben uns intensiv damit beschäftigt und möchten euch in einer Werkschau zeigen, wie zeitlos, interessant und unterhaltsam das Epische Theater auch heute noch ist.
Schaut vorbei und genießt einen schönen Abend mit uns!
Eure TP-23
„Ich habe keine Geheimnisse.“
eine theatrale Auseinandersetzung zu dem Thema „Geheimnis“
Eine Aufführung des Ensembles „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“
Inszenierung: Sebastian Schwarz
Was ist ein Geheimnis? Hat jeder Geheimnisse? Geheimnisse sind mir doch immer bewusst, oder?
Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das Ensemble des Kurses „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“ der Theaterwerkstatt in den letzten Monaten beschäftigt und freut sich darauf Ihnen am 03.02 ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Eingebettet in performative Elemente, treffen wir auf die Familie Martin die sich ihrer Familientradition gemäß jedes Jahr in ihrem Ferienhaus zum gemeinsamen Familientreffen auf Baltrum treffen. Doch was passiert, wenn diese Figuren mit ihren eigenen Geheimnissen und unausgesprochenen Konflikten das harmonische Miteinander gefährden?
Es ist einfach, wenn du nur von weitem zusiehst, wie ein Geheimnis wütet. Vielleicht ist es deswegen oftmals besser, wenn man es ausspricht, bevor es einen frisst.
Hinweis: Eintrittskarten können am 03.02.2024 ab 18:30 Uhr vor Ort abgeholt werden
“SUCHT?!” greift die Lebensrealitäten dreier verschiedener Jugendlicher auf und zeigt deren individuelle Betroffenheit durch das Thema Sucht.
Das Klassenzimmertheaterstück hatte Premiere in Zusammenarbeit mit der Caritas Ludwigshafen und ist ab sofort zusammen mit einem nachbereitenden Workshop für alle Schularten ab der 7. Klasse buchbar.
Inszenierung, Schauspiel und Workshop: Sebastian Schwarz, Laura Holz, Hauke Weber-Liel
EIN THEATRALES FILMPROJEKT DES ENSEMBLES SCHAUSPIEL ZWEI
Die Koffer sind gepackt. Der Entschluss ist gefasst. Die Reise kann beginnen. Sie führt ins Abenteuer, in die Ungewissheit. Grenzen wollen überschritten werden; vor dem Alltag, den Aufgaben, Verantwortungen und Zwängen heißt es zu fliehen. Die Suche nach Freiheit, nach Veränderung, nach Leben, nach sich selbst kann beginnen.
Doch wie leicht geht man ins Ungewisse? Wie überwindet man Hindernisse? Und wo findet man seine ganz persönliche Motivation, um aufzubrechen und Neues zu wagen?
13 Menschen probieren den Aufbruch, den Umbruch, den Ausbruch. Im Gepäck haben sie Erinnerungen, Sehnsüchte, Ängste, Zweifel und den Wunsch etwas zu verändern.
Darsteller*innen:
Lisa Becker, Michael Denk, Corina Endele, Barbara Karg, Sarah Kremer, Maria Landricina, Sonia Salman, Tanja Schäpers, Doreen Schmidts, Lilly Schröder, Loretta Schulze, Jan Siemens, Sylvia-Katharina Wolke.
Regie: Isabelle Stolzenburg
Assistenz: Michaela Huy
Kamera/Schnitt: Franziska Cazanave
Bitte reservieren Sie, da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Flyer “Hin und Weg – Ein kleines Stück Aufbruch” hier 2 Seiten PDF…
Das Theaterstück ist im Rahmen des Theaterkurses “Schauspiel ZWEI”, dienstags 19:00 Uhr unter der Leitung von Isabelle Stolzenburg, entstanden.
Der neue Kurs startet 05.Oktober 2021. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, schreibe bitte an info@theaterwerkstatt-heidelberg.de.
Weitere Informationen zur Teilnahme am wöchentlichen Kurs hier…
Wir danken sehr: Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung – Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
Nach einer Idee von „Der Sinn des Seins“ von Hinrich Heselmeyer
Eine Aufführung des Ensembles „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“
Inszenierung: Sebastian Schwarz
Rollenbilder, Erwartungen und Ohnmacht. Dies sind nur drei der Themen mit denen sich das Stück „Völlig von der Rolle“ beschäftigt. Der Kurs „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“ der Theaterwerkstatt Heidelberg hat sich einer Idee aus dem Stück „Der Sinn des Seins“ von Hinrich Heselmeyer bedient.
Fünf Personen kommen nacheinander in einem unbekannten Raum zu sich. Sie kennen sich nicht und kommen aus verschiedenen Orten. Keiner von ihnen weiß, wo sie sind und wie sie dahin gekommen sind. Sie sind ganz plötzlich aus ihrem Alltag herausgerissen worden. Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach dem Grund, warum sie hier sind und einer Möglichkeit diesem Raum zu entkommen. Aber wird es ihnen gelingen?
Flyer “Völlig von der Rolle” hier…
Verlagsrechte: mein-theaterverlag, Packeniusstr. 15, 41849 Wassenberg.
Das Theaterstück ist im Rahmen des Theaterkurses “Improvisieren – Spielen – Inszenieren”, donnerstags ab 19:30 Uhr unter der Leitung von Sebastian Schwarz entstanden.
Der neue Kurs startet 21. November 2019. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, schreibe bitte an info@theaterwerkstatt-heidelberg.de.
Weitere Informationen zur Teilnahme am wöchentlichen Kurs hier…