58. Intensivwoche der Theaterpädagogik Aus- und Weiterbildung

Wir freuen uns, dass vom 2. bis 6. April 2024 die 58. Intensivwoche stattfinden konnte, in welcher fünf unserer berufsbegleitenden Ausbildungsgruppen an unterschiedlichen Kursen teilgenommen und verschiedene Inszenierungsformate kennengelernt haben.

Innerhalb von fünf Tagen haben die rund 100 Teilnehmer*innen der Kurse „Stückentwicklung und Grundlagen der Improvisation“, “Episches Theater”, „Biographisches Theater“, „Jugendstück“ und „Tanz“, neue Methoden erlernt und dabei Stücke entwickelt, welche am Freitagabend und am Samstag aufgeführt und auf ihre theaterpädagogische und ästhetische Wirkung hin in Nachgesprächen reflektiert wurde. Alle Gruppen hatten hierdurch die einmalige Möglichkeit, sich gegenseitig zu sehen, zu erleben und in einen wirkungsvollen Austausch zu gehen.

Wir danken allen Studierenden und Dozierenden für die gelungene Woche und für die tollen Abschlusspräsentationen!



BF22-1 Tanz (Choreografisches Theater) Intensivwoche

Inhalte: Nach den Faktoren Raum, Zeit, Fluss, Gewicht u.a. nach den Methoden von Rudolf von Laban (Bewegungsanalyse), werden für die Abschlusspräsentation am Ende der Intensivwoche Choreografien, Duette und Solos in Gruppenarbeiten unter professioneller Anleitung entwickelt, geprobt und aufgeführt.

 

 



57. Intensivwoche der Theaterpädagogik Aus- und Weiterbildung

Wir freuen uns, dass vom 1. bis 5. November 2023 die 57. Intensivwoche stattfinden konnte, in welcher vier unserer berufsbegleitenden Ausbildungsgruppen an unterschiedlichen Kursen teilgenommen und verschiedene Inszenierungsformate kennengelernt haben.

Innerhalb von fünf Tagen haben die rund 100 Teilnehmer*innen der Kurse „Exemplarische Produktion“, „Stückentwicklung und Grundlagen der Improvisation“, „Biographisches Theater“ und „Postdramatisches Theater“, neue Methoden erlernt und dabei Stücke entwickelt, welche am Freitagabend und am Samstag aufgeführt und auf ihre theaterpädagogische und ästhetische Wirkung hin in Nachgesprächen reflektiert wurde. Alle Gruppen hatten hierdurch die einmalige Möglichkeit, sich gegenseitig zu sehen, zu erleben und in einen wirkungsvollen Austausch zu gehen.

Wir danken allen Studierenden und Dozierenden für die gelungene Woche und für die tollen Abschlusspräsentationen!



56. Intensivwoche der Theaterpädagogik Aus- und Weiterbildung

Wir freuen uns, dass vom 19. bis 23. April 2022 die 56. Intensivwoche stattfinden konnte, in welcher vier unserer berufsbegleitenden Ausbildungsgruppen an unterschiedlichen Kursen teilgenommen und verschiedene Inszenierungsformate kennengelernt haben.

Innerhalb von fünf Tagen haben die Teilnehmer*innen der Kurse „Inszenierung eines klassischen Textes – Arbeitsweisen der Regie“, „Stückentwicklung und Grundlagen der Improvisation“, „Biographisches Theater“ und „Einführung in die Inszenierungsarbeit mit einem Jugendstück“, neue Methoden erlernt und dabei Stücke entwickelt, welche am Freitagabend und am Samstag vor rund sechzig Zuschauer*innen aufgeführt und auf ihre theaterpädagogische und ästhetische Wirkung hin reflektiert wurden.

Wir danken allen Studierenden und Dozierenden für die gelungene Woche und für die tollen Abschlusspräsentationen!



BF21-1 Tanz (Choreografisches Theater) Intensivwoche

Inhalte: Nach den Faktoren Raum, Zeit, Fluss, Gewicht u.a. nach den Methoden von Rudolf von Laban (Bewegungsanalyse), werden für die Abschlusspräsentation am Ende der Intensivwoche Choreografien, Duette und Solos in Gruppenarbeiten unter professioneller Anleitung entwickelt, geprobt und aufgeführt.

 

 



BF19-2 Tanz Intensivwoche

Inhalte: Nach den Faktoren Raum, Zeit, Fluss, Gewicht u.a. nach den Methoden von Rudolf von Laban (Bewegungsanalyse), werden für die Abschlusspräsentation am Ende der Intensivwoche Choreografien, Duette und Solos in Gruppenarbeiten unter professioneller Anleitung entwickelt, geprobt und aufgeführt.

 

 



BF20-2 Tanz (Choreografisches Theater) Intensivwoche

In der Tanzintensivwoche entwickeln die Teilnehmer:innen unter professioneller Anleitung in Einzel, Partner- und Gruppenarbeit Choreographien zu Musik und präsentieren diese im Rahmen einer Werkschau. Dazu erforschen wir Bewegung mithilfe der Ausdrucksmittel Raum, Zeit, Kraft und Spannung i.S. der Laban/Bartenieff Bewegungsstudien (LBBS). Darauf aufbauend lernen die Teilnehmer:innen Gestaltungsmethoden und Ästhetische Mittel kennen, wie sie unabhängig von Tanzerfahrung und Begabung mit Gruppen Choreographien selbst entwickeln können.

Das eigene Bewegungsrepertoire wird erweitert und der körperliche Ausdruck verbessert. Tanz und Tanztheater werden unabhängig von Erfahrung, Begabung und körperlichen Möglichkeiten erlebt und somit zugänglich für alle. Ästhetische Prozesse beim Entwickeln von Choreographien sowie ihre professionelle Anwendung werden erfahren und bewusst gemacht. Am Ende der Intensivwoche rückt der Tanz in ein machbares Sichtfenster für die Teilnehmer:innen, um sowohl die eigene Spielleitungs- als auch Inszenierungskompetenz zu bereichern.



BF17-2 Tanz – Choreografie – Bewegungsstudie – Intensivwoche

Inhalte: Labansche Bewegungsanalyse: die Faktoren Raum, Zeit, Fluss, Gewicht (Prüfungsvorbereitung), Chorisches Theater, Bewegungsstudien und Choreografien zu thematischen Aspekten mit anschließender Aufführung (Prüfung).

 



BF19-1 Choreographie – Bewegungsstudie – Tanzpädagogik – Intensivwoche

Bewegungslehre nach Laban (Raum, Zeit, Fluss, Gewicht), thematisch ausgerichtete Choreographie-Entwicklung mit abschließender Aufführung.



BF18-1 Choreographie – Bewegungsstudie – Tanzpädagogik – Intensivwoche

Bewegungslehre nach Laban (Raum, Zeit, Fluss, Gewicht), thematisch ausgerichtete Choreographie-Entwicklung mit abschließender Aufführung.

 



“Die Heldenreise” – Theater- und gestaltpädagogisches Intensivseminar zur Persönlichkeitsentwicklung

Die Heldenreise, wie sie von dem Theaterregisseur und Schauspieler Paul Rebilliot entwickelt wurde, ist ein sechstägiges, prozessorientiertes Intensivseminar, welches sich mit den Phasen von Veränderungs- und Übergangsprozessen beschäftigt, an denen sich alle bekannten Heldenmythen orientieren und mit denen auch jeder individuelle Mensch im Laufe seines Lebens immer wieder konfrontiert ist. In einem einzigartigen Ritual vereint die Heldenreise theatrale, kreative und imaginative Techniken mit Methoden der humanistischen Psychologie wie Gestalttherapie und Körperarbeit.

Für Theaterpädagog*innen bietet die Heldenreise zum einen eine inspirierende Fundgrube vielfältiger Impulse und Übungen für die eigene Arbeit mit Gruppen, zum anderen lädt sie zu einem tiefgreifenden und faszinierenden Selbsterfahrungsprozess ein. Sie ist ein optimales Werkzeug, um eigene Widerstände und Blockaden abzubauen, eine persönliche Vision (weiter-)zuentwickeln – oder auch nur zu einer noch kontaktfreudigeren und kreativeren Persönlichkeit zu werden.

Der Kurs ist im Rahmen der theaterpädagogischen Weiter- und Ausbildung mit 70 Ustd. anerkannt.

Weitere Informationen über die Intensivwoche “Die Heldenreise”

Dozent: Raphael Kassner

Diplom-Kulturwissenschaftler, Regisseur, Theaterpädagoge (BuT), Gestalt-therapeut und systemischer Gestaltcoach (IGE). Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Entwicklung und Inszenierung von Stücken mit Jugendlichen und Erwachsenen sowie mit Schauspieler*innen der freien Theaterszene. Darüberhinaus gebe ich Workshops zu verschiedenen Themen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Seit 2013 bin ich als Dozent an der Theaterwerkstatt Heidelberg tätig (biographisches Theater, chorisches Theater, episches Theater und Stückentwicklung). Meine eigene Heldenreise war für mich eine tiefgreifende und berührende Erfahrung, die mich auf den Weg gebracht hat, dieses wunderbare Seminar nun selbst zu leiten und die auch meine Haltung als Theaterpädagoge nachhaltig verändert hat.

Anmeldebogen bitte ausfüllen hier…

Veranstaltungsort hier…

Information und Anmeldung:
Email: heldenreisetwhd@gmail.com
Telefon: +49 (0)176 23137933 (Raphael Kassner)

Weiteres über den Begründer des Konzepts “Heldenreise” Paul Rebillot hier…



Sommertheater für Schüler*innen – Ferienprogramm

Theater selber machen! Seit 22 Jahren bietet das Sommer-Theater unter professioneller Leitung von Schauspieler*innen, Tänzer*innen und angehenden Theaterpädagog*innen der Theaterwerkstatt Heidelberg für theaterbegeisterte und/oder theaterneugierige Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Theaterspielen und mit allem, was mit Theater zu tun hat, zu befassen. Dabei kommt es uns neben einer fundierten künstlerischen Vermittlung auf das Erlernen kommunikativer und darstellerischer Mittel sowie einer Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen an. Die Teilnahme ist im Rahmen der Stadtranderholung des Stadtjugendrings ein- und zweiwöchig möglich. Jeweils freitags präsentieren alle Workshop- und Theatergruppen vor einem geladenen Publikum ihr Ergebnis auf der Bühne.

Bitte erkundigen Sie sich beim Stadtjugendring Heidelberg (Telefon 06221-22180).


Weitere Informationen:

Presseartikel_Sommertheater_2014

[Dokumentation Schüler Sommer Theater 2015]
[Presse Schüler Sommer Theater 2014]
[Presse Schüler Sommer Theater 2013]
[Presse Schüler Sommer Theater 2012]
[Presse Schüler Sommer Theater 2010]
[Presse Schüler Sommer Theater 2009]
[Presse Schüler Sommer Theater 2009]
[Presse Schüler Sommer Theater 2006]



BF16-1 Tanz Intensivwoche

Inhalte: Nach den Faktoren Raum, Zeit, Fluss, Gewicht u.a. nach den Methoden von Rudolf von Laban (Bewegungsanalyse), werden für die Abschlusspräsentation am Ende der Intensivwoche Choreografien, Duette und Solos in Gruppenarbeiten unter professioneller Anleitung entwickelt, geprobt und aufgeführt.

 

 



BF19-2 Exemplarische Produktion: Grundlagen der Improvisation und Stückentwicklung

Wie eine Szene aus dem Moment heraus entsteht, dafür gibt es ganz verschiedene Herangehensweisen.
Improvisation kann sowohl als theaterpädagogische Methode, wie auch als Theaterform eingesetzt werden. Der Intensivkurs gibt eine Einführung in verschiedene Formen der Improvisation und deren Einsatzmöglichkeiten. Was uns gefällt, wird am Schluss in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Die Teilnehmer finden durch theaterpädagogische Methoden als Gruppe zueinander. Sie erleben verschiedene Formen des Improvisationstheaters und können diese innerhalb des Gesamtfeldes „Improvisation“ zuordnen und unterscheiden. Bei der Präsentation machen sie eine praktische Erfahrung mit Live-Improvisation vor Publikum.

Bitte beachte: Am 02.11. finden von 19:00 – 21:00 Uhr und am 03.11. von 10:00 bis 16:30 Uhr bereits die Präsentationen/ Aufführungen der parallel stattfinden Kursgruppen statt. Wir wünschen allen Akteuren und Zuschauern vielfältige und theaterbegeisterte Eindrücke.



Oster-Intensivwoche 2019

Vom 23.-27.04.2019 fand die 53. Intensivwoche an der Theaterpädagogischen Akademie der Theaterwerkstatt Heidelberg statt: 7 Workshops mit unterschiedlichen Inszenierungen: Labore, Episches Theater, Improvisation, Biografisches Theater, Exemplarische Produktionen zu den Themen Jugendstück, Klassische Inszenierung, Spielleitung und mehr. Diese wurden abschließend auf der Bühne präsentiert und von über 100 Teilnehmern auf ihre theaterpädagogische Wirkung hin reflektiert.

Wir danken allen Studierenden und Dozenten für die gelungene Woche und für die tollen Abschlusspräsentationen!

 



BF17-1 Choreografie, Tanz, Bewegungsstudie – Intensivwoche

Inhalte: Labansche Bewegungsanalyse: die Faktoren Raum, Zeit, Fluss, Gewicht (Prüfungsvorbereitung), Chorisches Theater, Bewegungsstudien und Choreografien zu thematischen Aspekten, Aufführung und Prüfung.

 

 



BF16-2 Tanz Intensivwoche

Inhalte: Labansche Bewegungsanalyse: die Faktoren Raum, Zeit, Fluss, Gewicht (Prüfungsvorbereitung), Chorisches Theater, Bewegungsstudien und Choreografien zu thematischen Aspekten, Aufführung und Prüfung.

 

 



BF15 Grundlagen der Tanzpädagogik III und IV

 

Labansche Bewegungsanalyse: die Faktoren Raum, Zeit, Fluss, Gewicht

Bewegungsstudie und Choreografien zu thematischen Aspekten.

Achtung: Am Samstag, den 03.11.2018 finden bereits zwei Präsentationen statt.

 



BF16-1 Stückentwicklung “Starting Point”

Der Kurs ist eine Stückentwicklung und beschäftigt sich mit der Frage nach dem „starting point“ einer Inszenierung. Mit welchem Ausgangsmaterial gehe ich in einen theaterpädagogischen Workshop, was kann als Auslöser für einen gemeinsamen theatralen Prozess dienen? Dies können z.B. ein Thema, eine Fragestellung, ein Text, eine Musik, ein Raum, eine Form etc. sein Welche Methoden können benutzt werden, um von dieser Fragestellung ausgehend szenisches Material zu generieren? Wie gehe ich damit ästhetisch um? Und unter welchen dramaturgischen Gesichtspunkten kann das Material verdichtet werden?

 

Am Freitag Abend, den 06.04.2018 finden zwischen 19:00 und 21:00 Uhr bereits zwei Präsentationen.statt