KURS 1: Improvisationstheater Grundkurs

Improvisationstheater ist eine Form des Theaters, bei der die Darsteller ohne vorher festgelegtes Skript agieren. Die Akteure entwickeln spontan Szenen, Charaktere und Geschichten, wobei die Kreativität und Spontaneität im Vordergrund stehen. Die Grundlagen des Improvisationstheaters basieren auf Prinzipien wie der Annahme („Yes, and…“), der Zusammenarbeit und dem aktiven Zuhören. Diese Fähigkeiten fördern nicht nur das schauspielerische Talent, sondern auch die persönliche Entwicklung, das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen. Vorerfahrungen im Schauspiel sind nicht erforderlich – entscheidend ist die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und gemeinsam mit anderen kreative Prozesse zu erkunden. Ob Sie einfach nur Spaß haben oder Ihre schauspielerischen Fähigkeiten erweitern möchten, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Improvisationstheaters einzutauchen.

Hier geht’s zur Anmeldung…



BF27-1 Exemplarische Produktion: Stückentwicklung, Grundlagen der Improvisation

Wie eine Szene aus dem Moment heraus entsteht, dafür gibt es ganz verschiedene Herangehensweisen.
Improvisation kann sowohl als theaterpädagogische Methode, wie auch als Theaterform eingesetzt werden. Der Intensivkurs gibt eine Einführung in verschiedene Formen der Improvisation und deren Einsatzmöglichkeiten. Was uns gefällt, wird am Schluss in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Die Teilnehmer finden durch theaterpädagogische Methoden als Gruppe zueinander. Sie erleben verschiedene Formen des Improvisationstheaters und können diese innerhalb des Gesamtfeldes „Improvisation“ zuordnen und unterscheiden. Bei der Präsentation machen sie eine praktische Erfahrung mit Live-Improvisation vor Publikum.

 



BF25 Exemplarische Produktion: Stückentwicklung, Grundlagen der Improvisation

Wie eine Szene aus dem Moment heraus entsteht, dafür gibt es ganz verschiedene Herangehensweisen.
Improvisation kann sowohl als theaterpädagogische Methode, wie auch als Theaterform eingesetzt werden. Der Intensivkurs gibt eine Einführung in verschiedene Formen der Improvisation und deren Einsatzmöglichkeiten. Was uns gefällt, wird am Schluss in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Die Teilnehmer finden durch theaterpädagogische Methoden als Gruppe zueinander. Sie erleben verschiedene Formen des Improvisationstheaters und können diese innerhalb des Gesamtfeldes „Improvisation“ zuordnen und unterscheiden. Bei der Präsentation machen sie eine praktische Erfahrung mit Live-Improvisation vor Publikum.

 



KURS 2: Improvisationstheater Aufbaukurs

Im Rahmen unseres fortlaufenden Improvisationstheaterkurses haben wir bereits mehrere erfolgreiche Aufführungen realisiert und freuen uns, auch in diesem Sommer wieder auf die Bühne zu treten. Der Kurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Improvisationstheater weiter auszubauen und zu verfeinern. In den kommenden Sitzungen werden wir uns intensiv mit verschiedenen Improvisationsspielen beschäftigen, die sowohl die Kreativität als auch die Spontaneität der Darsteller fördern. Diese Spiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern dienen auch dazu, die Teamdynamik zu stärken und das Vertrauen unter den Schauspielern zu vertiefen. Wir werden Techniken erkunden, die es den Teilnehmern ermöglichen, auf unerwartete Situationen schnell und effektiv zu reagieren, was eine zentrale Fähigkeit im Improvisationstheater darstellt. Darüber hinaus planen wir, einige Langformansätze in unser Training zu integrieren. Langform-Improvisation bietet den Darstellern die Möglichkeit, komplexere Geschichten und Charakterentwicklungen zu erforschen. Durch das Arbeiten an längeren Szenen werden die Teilnehmer lernen, narrative Strukturen zu erkennen und zu nutzen, um das Publikum auf eine fesselnde Reise mitzunehmen. Diese Herangehensweise erfordert sowohl individuelle Kreativität als auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Ensemble, um eine kohärente und ansprechende Darbietung zu schaffen. Die Kombination aus verschiedenen Improvisationsspielen und Langformtechniken wird den Teilnehmern helfen, ihre Bühnenpräsenz zu stärken und ein tieferes Verständnis für die Kunst des Improvisationstheaters zu entwickeln.

Hier geht’s zur Anmeldung…



Expertenforum – Theaterpädagog*innen im praktischen Austausch

Kennst Du das auch? Der Wunsch nach Austausch und Feedback, der sich breit macht, wenn man nach einer intensiven Ausbildung alleine vor Gruppen steht und seine Leistungen selbst bewertet?Unser neues Workshop-Format bietet Dir und anderen Theaterpädagog*innen die Möglichkeit sich praktisch auszutauschen und andere Herangehensweisen und Inhalte kennen zu lernen – ein Perspektivwechsel lohnt sich immer!

Zielgruppe und Anforderungen
Das Format richtet sich an Theaterpädgog*innen oder Spielleiter*innen, die bereits Erfahrungen in der Praxis sammeln konnten. Ziel ist es unter anderem die erlernten oder auch neu angelesene Methoden einem Praxistest zu unterziehen und auch die Erfahrungen und Probleme der Praxis zu beleuchten.

Mehr Informationen hier in der Ankündigung PDF…

Anmeldeformular hier…
Anmeldung: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de



KURS 3: Improvisieren, Spielen, Inszenieren

Im Kurs “Improvisieren, Spielen, Inszenieren” haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Kunst der Improvisation als kreatives Werkzeug zur Entwicklung eines eigenen Theaterstücks zu nutzen. Der Kurs legt den Fokus auf die kollektive Erarbeitung von Themen, die aus den persönlichen Erfahrungen und Interessen der Teilnehmenden stammen. Hierbei wird ein Raum geschaffen, in dem Ideen frei fließen können und jeder Beitrag wertgeschätzt wird. Zu Beginn des Kurses findet eine intensive Themensammlung statt. Die Teilnehmenden werden ermutigt, Gedanken, Emotionen und Erlebnisse zu teilen, die sie bewegen. Diese Phase ist entscheidend, da sie die Basis für das spätere Stück bildet. Mithilfe von kreativen Methoden, wie Brainstorming und Mind-Mapping, werden die gesammelten Themen strukturiert und priorisiert. Im Anschluss an die Themensammlung beginnt die Text- und Materialgenerierung. Durch verschiedene Improvisationsübungen und -spiele werden Szenen entwickelt, die auf den zuvor festgelegten Themen basieren. Die Teilnehmenden lernen, spontane Dialoge zu kreieren und emotionale Momente authentisch darzustellen. Hierbei stehen die Entwicklung von Charakteren und deren Beziehungen zueinander im Vordergrund. Die Teilnehmenden experimentieren mit unterschiedlichen Stilen und Formaten, um die Vielfalt ihrer kreativen Ausdrucksformen zu entdecken. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Inszenierung. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die entstandenen Szenen zu einem Stück zusammenfügen können. Dies beinhaltet die Arbeit an der Dramaturgie, dem Tempo und der Bühnenpräsenz.

Am Ende des Kurses steht die Aufführung des erarbeiteten Stücks vor Publikum, was für die Teilnehmenden eine wertvolle Erfahrung darstellt. Sie haben die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen in die Realität umzusetzen und die Reaktionen des Publikums unmittelbar zu erleben.

Hier geht’s zur Anmeldung…