Impro EINS spielt: “Gegen den Strom”

Kartenreservierung: Klicke hier…

Ein Schwarm. Eine Strömung.
Aus einer kleinen Bewegung wird eine Welle.
Aus einem Blick ein Zweifel.

In unserem Stück treffen Körper auf Konflikte, Geschichten auf Geräusche, Publikum auf Entscheidungen.

Dirk : „Ist das noch Wissenschaft? Oder einfach nur… Ich?“
Claudia: „Ich geh nur kurz was essen holen.“
(sie kommt nicht zurück)
Viktoria: „Ich will nicht dazugehören, wenn dazugehören heißt, dass ich mich verliere.“

Klick hier zum Programm:


Kartenreservierung siehe weiter oben!

Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD

Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!



Impro EINS spielt: “Gegen den Strom”

Kartenreservierung: Klicke hier…

Ein Schwarm. Eine Strömung.
Aus einer kleinen Bewegung wird eine Welle.
Aus einem Blick ein Zweifel.

In unserem Stück treffen Körper auf Konflikte, Geschichten auf Geräusche, Publikum auf Entscheidungen.

Dirk : „Ist das noch Wissenschaft? Oder einfach nur… Ich?“
Claudia: „Ich geh nur kurz was essen holen.“
(sie kommt nicht zurück)
Viktoria: „Ich will nicht dazugehören, wenn dazugehören heißt, dass ich mich verliere.“

Klick hier zum Programm:


Kartenreservierung siehe weiter oben!

Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD

Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!



What’s next? „Improvisiert. Inszeniert. Inspiriert.“ – Festival Klingenteichspiele 25

Kartenreservierung: Klicke hier…

„Improvisiert. Inszeniert. Inspiriert.“

Nichts ist geplant — alles ist möglich! Erlebt, wie aus einem leeren Raum, einem zugerufenen Wort und einem mutigen Schritt ins Unbekannte, Türen in unbekannte Welten aufgehen.

Kommt vorbei und lasst euch überraschen, mitreißen und begeistern vom Improvisationstheaterabend des Donnerstagskurses.

Klick hier:


Kartenreservierung siehe weiter oben!

Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD

Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!



LICHTWÄRTS – Mythen aus keltischer Kunde mit Geschichtenerzähler Roland

In unserer atemlosen und komplex-künstlichen Welt erwacht mehr und mehr die Sehnsucht, in einfacher und echter Lebensweise wieder zu Atem zu kommen.
Doch nicht nur von fernen Völkern und exotischen Methoden ist Hilfe zu erwarten, sondern in eigenen Landen, von unseren keltischen Ahnen, kann viel gelernt werden. Sie lebten mit der Natur in innigem Nehmen und Geben, in ehrendem Wissen vom großen Ganzen.
Ihre alten Geschichten, ihre ursprünglichen Mythen, erzählen von Kraft und Schönheit der Erde, berichten vom Kampf mit finsteren Mächten, und künden von Weisheit, Mut und Minne.
Lassen wir uns durch Wort und Sang berühren vom Zauber der Zeiten, von den Wundern des Werdens…

Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: Anmeldeformular LICHTWÄRTS

Zur Website von Roland Gelfert: www.diewortwirke.de



Wir laden ein zum Thema „Episches Theater“ nach Berthold Brecht

Jetzt wird es episch! – Herzliche Einladung an alle! Die TP-23 lädt euch alle zu unserer Werkstatt-Aufführung am 26.4.2024 um 19:00 Uhr auf der Bühne der Theaterwerkstatt Heidelberg ein!

Das Epische Theater verband vor fast genau einem Jahrhundert die Tradition des dramatischen Darstellens mit der des Erzählens. Von ihm gingen unzählige wichtige Impulse für das Theater der Gegenwart aus. Auch die Theaterlandschaft war damals – ähnlich wie heute – breit gefächert und lebendig.

Wir haben uns intensiv damit beschäftigt und möchten euch in einer Werkschau zeigen, wie zeitlos, interessant und unterhaltsam das Epische Theater auch heute noch ist.
Schaut vorbei und genießt einen schönen Abend mit uns!

Eure TP-23



Ich habe keine Geheimnisse

„Ich habe keine Geheimnisse.“
eine theatrale Auseinandersetzung zu dem Thema „Geheimnis“

Eine Aufführung des Ensembles „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“
Inszenierung: Sebastian Schwarz

Was ist ein Geheimnis? Hat jeder Geheimnisse? Geheimnisse sind mir doch immer bewusst, oder?
Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das Ensemble des Kurses „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“ der Theaterwerkstatt in den letzten Monaten beschäftigt und freut sich darauf Ihnen am 03.02 ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Eingebettet in performative Elemente, treffen wir auf die Familie Martin die sich ihrer Familientradition gemäß jedes Jahr in ihrem Ferienhaus zum gemeinsamen Familientreffen auf Baltrum treffen. Doch was passiert, wenn diese Figuren mit ihren eigenen Geheimnissen und unausgesprochenen Konflikten das harmonische Miteinander gefährden?

Es ist einfach, wenn du nur von weitem zusiehst, wie ein Geheimnis wütet. Vielleicht ist es deswegen oftmals besser, wenn man es ausspricht, bevor es einen frisst.

Hinweis: Eintrittskarten können am 03.02.2024 ab 18:30 Uhr vor Ort abgeholt werden



Improvisieren – Spielen – Inszenieren – wöchentlicher Kurs 2, donnerstags

Wegen großer Nachfrage eröffnen wir ab sofort einen zweiten Improvisations-Kurs. Dieser unterscheidet sich zum bereits bestehenden lediglich in der Uhrzeit – Leitung (Sebastian Schwarz) und Inhalt sind identisch.

Einstieg fast jederzeit möglich. Der Kurs “Improvisieren, Spielen, Inszenieren” der Theaterwerkstatt Heidelberg findet wöchentlich Donnerstags in der Zeit von 17:30 – 19:15 Uhr statt. Jeder der Freude am Theaterspielen hat ist herzlich dazu eingeladen. Dies ist ein offener Treff, um erste Schritte im darstellerischen Bereich zu wagen, oder um schon bestehendes Interesse weiter ausleben und intensivieren zu können. Der Kurs läuft ganzjährlich. Es wird immer wieder im Verlauf des Kurses die Möglichkeit geben, Erarbeitetes in Form einer Werkschau / Aufführung auf die Bühne zu bringen.

Der Kurs ist optimal für Theaterbegeisterte, die das Handwerkszeug der Schauspielkunst von einem erfahrenen Schauspieler vermittelt bekommen und erste Schritte in den Bereich des Improvisationstheaters gehen möchten.

Dieser Kurs beschäftigt sich mit Methoden der Improvisation und der Schauspielkunst, die neben der Verbesserung des eigenen Spiels auch für den Einsatz unterschiedlicher sozialer, pädagogischer, kultureller sowie künstlerischer Arbeitsfelder geeignet sind. Über das Mittel der Improvisation zum gemeinsamen Spiel zu finden, ist ein spannender Prozess, der mit viel Spaß und Ausdrucksfreude eine methodische Basis von Schauspielgrundlagen vermittelt.

Hier geht’s zur Anmeldung…



SUCHT?! – ein Klassenzimmertheaterstück

“SUCHT?!” greift die Lebensrealitäten dreier verschiedener Jugendlicher auf und zeigt deren individuelle Betroffenheit durch das Thema Sucht.

Das Klassenzimmertheaterstück hatte Premiere in Zusammenarbeit mit der Caritas Ludwigshafen und ist ab sofort zusammen mit einem nachbereitenden Workshop für alle Schularten ab der 7. Klasse buchbar.

Inszenierung, Schauspiel und Workshop: Sebastian Schwarz, Laura Holz, Hauke Weber-Liel

Weitere Informationen finden Sie hier…

Link zum Trailer…

Presse:
An der Max-Weber-Schule Sinsheim hier…



Festival der Spielclubs an der Theaterwerkstatt Heidelberg

Kartenreservierung und Anmeldung: Klicke hier…

Wir freuen uns auf die zweiten Klingenteichspiele – das Festival unserer wöchentlichen Ensemble-Gruppen: Theaterlaboratorium, Schauspiel ZWEI, Junges Theater, Impro ZWEI, TP24 und Ü60. Die Spielclubs präsentieren Aufführungen, Werkstätten und Workshops. Wir freuen uns auf ein kreatives Miteinander, sich gegenseitig zu sehen, zu erleben und in einen wirkungsvollen Austausch zu gehen.

Klicke zum Vergrößern:


Kartenreservierung siehe weiter oben!

Zu den Aufführungen (Klick hier…)

und im Einzelnen:

Fragment
fort – Nachtzug nach anderswo
What’s next
Offene Probe Junges Theater EINS
1 Ticket, 2 Shows – Lebende Kunst Ü60 & TP24

Zu den kostenfreien Workshops:

Improvisation – spontan – wild – unvorhersehbar
Schreibwerkstatt – Geschichten entstehen lassen
Objekttheater – Wenn Dinge zum Leben erwachen
Tanztheater – Improvisation in Bewegung
Erzähltheater – Geschichten werden lebendig

Party zum Abschluss des Festivals – Infos demnächst!

Wir möchten uns bei allen Wochengruppenleiter*innen, den Teilnehmenden der Spielclubs, sowie bei unserer Vollzeitausbildung für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Wir sind stolz, ein solches Format für Menschen aller Altersklassen aus Heidelberg und Umgebung etablieren zu können.

Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD

Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!

Hier die Bilder vom letzten Jahr 2024:



Improvisieren – Spielen – Inszenieren – wöchentlicher Kurs 1, donnerstags

Einstieg fast jederzeit möglich. Der Kurs “Improvisieren, Spielen, Inszenieren” der Theaterwerkstatt Heidelberg findet wöchentlich Donnerstags in der Zeit von 19:45 – 21:30 statt. Jeder der Freude am Theaterspielen hat ist herzlich dazu eingeladen. Dies ist ein offener Treff, um erste Schritte im darstellerischen Bereich zu wagen, oder um schon bestehendes Interesse weiter ausleben und intensivieren zu können. Der Kurs läuft ganzjährlich. Es wird immer wieder im Verlauf des Kurses die Möglichkeit geben, Erarbeitetes in Form einer Werkschau / Aufführung auf die Bühne zu bringen.

Der Kurs ist optimal für Theaterbegeisterte, die das Handwerkszeug der Schauspielkunst von einem erfahrenen Schauspieler vermittelt bekommen und erste Schritte in den Bereich des Improvisationstheaters gehen möchten.

Dieser Kurs beschäftigt sich mit Methoden der Improvisation und der Schauspielkunst, die neben der Verbesserung des eigenen Spiels auch für den Einsatz unterschiedlicher sozialer, pädagogischer, kultureller sowie künstlerischer Arbeitsfelder geeignet sind. Über das Mittel der Improvisation zum gemeinsamen Spiel zu finden, ist ein spannender Prozess, der mit viel Spaß und Ausdrucksfreude eine methodische Basis von Schauspielgrundlagen vermittelt.

Hier geht’s zur Anmeldung…



„Völlig von der Rolle“ – Aufführung

Nach einer Idee von „Der Sinn des Seins“ von Hinrich Heselmeyer
Eine Aufführung des Ensembles „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“
Inszenierung: Sebastian Schwarz

Rollenbilder, Erwartungen und Ohnmacht. Dies sind nur drei der Themen mit denen sich das Stück „Völlig von der Rolle“ beschäftigt. Der Kurs „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“ der Theaterwerkstatt Heidelberg hat sich einer Idee aus dem Stück „Der Sinn des Seins“ von Hinrich Heselmeyer bedient.

Fünf Personen kommen nacheinander in einem unbekannten Raum zu sich. Sie kennen sich nicht und kommen aus verschiedenen Orten. Keiner von ihnen weiß, wo sie sind und wie sie dahin gekommen sind. Sie sind ganz plötzlich aus ihrem Alltag herausgerissen worden. Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach dem Grund, warum sie hier sind und einer Möglichkeit diesem Raum zu entkommen. Aber wird es ihnen gelingen?

Flyer “Völlig von der Rolle” hier… 

Verlagsrechte: mein-theaterverlag, Packeniusstr. 15, 41849 Wassenberg.

Das Theaterstück ist im Rahmen des Theaterkurses “Improvisieren – Spielen – Inszenieren”, donnerstags ab 19:30 Uhr unter der Leitung von Sebastian Schwarz entstanden.

Der neue Kurs startet 21. November 2019. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, schreibe bitte an info@theaterwerkstatt-heidelberg.de.
Weitere Informationen zur Teilnahme am wöchentlichen Kurs hier…