

Auf die Bühne fertig los! Du möchtest dich auf der Bühne ausprobieren, verschiedene Schauspiel und Theaterformen kennen lernen und im kommenden Juli eine Aufführung realisieren? Dann bist du hier richtig.
Der Kurs ist geeignet für Schauspiel-Neugierige sowie für angehende und professionelle Schauspieler*innen, Quereinsteiger*innen, Amateurschauspieler*innen, Trainer*innen, Student*innen und Interessierte…
Das Theaterlabor (Schauspiel Eins) ist ein komplexes Training für die Bühne, das Ensemble und für die Persönlichkeit. Es werden die Werkzeuge des Schauspiels trainiert: Körper & Sprache, Gestik & Mimik, Emotion & Fantasie. Zudem erweitern wir die Beobachtungsgabe, die Flexibilität, die Präsenz sowie die Befähigung zu Textinterpretation und die Umsetzung der Rolle. So können die schauspielerischen Fähigkeiten verfeinert und erweitert werden.
Durch Bewegungs- und Stimmtraining, Improvisation, Rollen- und Szenenstudium werden die Teilnehmer*innen professionell an die Schauspielarbeit herangeführt und erlernen die Offenheit sowie die Flexibilität, um einer Figur Leben einzuhauchen und diese authentisch darzustellen. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam und individuell verschiedene Dialoge und Monologe. Am Ende des Kurses, vor dem Beginn der Sommerferien, wird «Schauspiel Eins» die verschiedenen Ergebnisse und Szenen in einer offenen Werkschau dem Publikum präsentieren.
Wegen großer Nachfrage eröffnen wir ab sofort einen zweiten Improvisations-Kurs. Dieser unterscheidet sich zum bereits bestehenden lediglich in der Uhrzeit – Leitung (Sebastian Schwarz) und Inhalt sind identisch.
Einstieg fast jederzeit möglich. Der Kurs “Improvisieren, Spielen, Inszenieren” der Theaterwerkstatt Heidelberg findet wöchentlich Donnerstags in der Zeit von 17:30 – 19:15 statt. Jeder der Freude am Theaterspielen hat ist herzlich dazu eingeladen. Dies ist ein offener Treff, um erste Schritte im darstellerischen Bereich zu wagen, oder um schon bestehendes Interesse weiter ausleben und intensivieren zu können. Der Kurs läuft ganzjährlich. Es wird immer wieder im Verlauf des Kurses die Möglichkeit geben, Erarbeitetes in Form einer Werkschau / Aufführung auf die Bühne zu bringen.
Der Kurs ist optimal für Theaterbegeisterte, die das Handwerkszeug der Schauspielkunst von einem erfahrenen Schauspieler vermittelt bekommen und erste Schritte in den Bereich des Improvisationstheaters gehen möchten.
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Methoden der Improvisation und der Schauspielkunst, die neben der Verbesserung des eigenen Spiels auch für den Einsatz unterschiedlicher sozialer, pädagogischer, kultureller sowie künstlerischer Arbeitsfelder geeignet sind. Über das Mittel der Improvisation zum gemeinsamen Spiel zu finden, ist ein spannender Prozess, der mit viel Spaß und Ausdrucksfreude eine methodische Basis von Schauspielgrundlagen vermittelt.
Anmeldung: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
Das Anmeldeformular versenden wir auf Anfrage
Auf spielerischem Wege führt dieser Theaterkurs zum Theaterspiel. Im Umgang mit Übungen werden auf einfache Art und Weise unterschiedliche Rollen und Situationen ausprobiert. Mit viel Spaß und Ausdrucksfreude werden die zeitgenössischen Schauspielmethoden, die Improvisation und der Umgang mit Körper und Sprache vermittelt. Dieser Kurs verlangt keine Textkenntnisse. Eine Teilnahme an einer Aufführung des Ensembles Ü60 ist möglich. Ü 60 besteht seit 2002. Das Ensemble hat sich zu einem Bürgertheater (mit älteren Menschen) mit einem vielseitigen Theaterprogramm etabliert. Aufführungen fanden neben der TWHD auch am Stadttheater und in Nord-Baden-Württemberg statt. Nun soll es ab dem 17. April 2023 mit einer neuen Generation Ü60 wieder losgehen. Sei mit dabei!
Videoprojekt mit Klara Finck und einem Teil des Ü60-Ensembles. Hier…
Zweiteiliger Online-Kurs: Deutsch-als-Zweitsprache in der Theaterpädagogik – Sprachliche Besonderheiten in der Theaterarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund
Im Laufe unserer theaterpädagogischen Arbeit werden die meisten von uns irgendwann mit Menschen mit Migrationshintergrund in Berührung kommen, vor allem, wenn wir in/mit Schulen arbeiten. Im Kanton Zürich bspw. haben 40% aller Schülerinnen und Schüler eine andere Muttersprache als Deutsch. In Deutschland, zumindest in den urbanen Gegenden, sieht es ähnlich aus. Umso wichtiger, dass eine Sensibilität für ein sprachliche und kulturelle Vielfalt, aber auch für mögliche sprachliche Stolpersteine, entwickelt wird – ist ja die Theaterarbeit oftmals sehr sprachlastig (Deutsch)!
Ausgehend von meinen Fachkentnissen als DaZ-Lehrperson, werden in diesem Kurs Stolpersteine aus der Theaterpädagogischen Perspektive gesammelt, die für uns relevanten Schlussfolgerungen, Übungen, Methoden etc. aufgezeigt und erprobt.
Der Kurs ist aufgeteilt in zwei Teile.
1. Teil Dienstag 16.02. 18:30-21:00 Uhr
2. Teil Mittwoch 17.02. 18:30-21:00 Uhr
Der Kurs kann von Teilnehmenden der Theaterpädagogik Weiter- und Ausbildung in das Testatheft eingetragen werden.
Ein Anmeldeformular wird per Mail auf Anfrage versendet.
In diesem Kurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein Theaterworkshop durchgeführt werden kann. Dabei werden Themen besprochen wie: Technik, Raum, Didaktik und Spielemöglichkeiten. Weiterführende Informationen über Tools, wissenschaftliche Evaluationen, sowie eine Spielesammlung werden in Form von Handouts mitgegeben.
Mark Kitzig (angehender Theaterpädagoge BuT, Zirkuspädagoge, im Studium Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken).
Einstieg jederzeit möglich: Körper-Geist-Seele etwas gutes zu tun, ist bekanntermaßen mit Yoga binnen kurzer Zeit möglich. Deshalb bieten wir in unserem Atelier an zwei Abenden mehrere Kurse Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene an.
Immer Mittwoch 18:00 und 20:00 Uhr.
Die genauen Zeiten, Kosten, Krankenkassenanerkennung und Anmeldeformalitäten erfahren Sie auch über diesen Link:
Direkt zur Homepage von Purnatva-Yoga in Heidelberg hier…
Susi Lorenz ist Yogalehrerin, 2jährige Ausbildung (ZA) beim Berufsverband der YogalehrerInnen (BYV), European Federation of Yoga Teachers Associations (EFYTA), Mitglied beim Berufsverband der Yoga Vidya LehrerInnen e.V.
Dr. Babette Steinkrüger ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und arbeitet als Dramaturgin und Autorin. Yogalehrerin 2jährige Ausbildung (ZA) beim Berufsverband der YogalehrerInnen (BYV), European Federation of Yoga Teachers Associations (EFYTA), Yin-Yoga-Aufbau-Ausbildung u.a. bei Stefanie Arend. Weiterbildung in Yoga für Schwangere und Hormonyoga. Mitglied beim Berufsverband der Yoga Vidya LehrerInnen e.V.
Ihre Teilnahme würde uns sehr freuen!
Kennst Du das auch? Der Wunsch nach Austausch und Feedback, der sich breit macht, wenn man nach einer intensiven Ausbildung alleine vor Gruppen steht und seine Leistungen selbst bewertet?Unser neues Workshop-Format bietet Dir und anderen Theaterpädagog*innen die Möglichkeit sich praktisch auszutauschen und andere Herangehensweisen und Inhalte kennen zu lernen – ein Perspektivwechsel lohnt sich immer!
Zielgruppe und Anforderungen
Das Format richtet sich an Theaterpädgog*innen oder Spielleiter*innen, die bereits Erfahrungen in der Praxis sammeln konnten. Ziel ist es unter anderem die erlernten oder auch neu angelesene Methoden einem Praxistest zu unterziehen und auch die Erfahrungen und Probleme der Praxis zu beleuchten.
Mehr Informationen hier in der Ankündigung PDF…
Anmeldeformular hier…
Anmeldung: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
Schauspiel ZWEI richtet sich an alle Theaterbegeisterten, an professionelle Schauspieler, an Quereinsteiger, Amateurschauspieler, Studenten, an alle, die gerne mit ihrem Körper und ihrer Stimme arbeiten und an alle die neugierig sind in einer Gruppe neuen Menschen zu begegnen.
Schauspiel ZWEI ist ein Training für die Bühne, das Ensemble und für die Persönlichkeit. Wir arbeiten mit den Werkzeugen des Schauspielers: Körper & Sprache, Gestik & Mimik, Emotion & Fantasie.
Durch Bewegungs-, Stimm- und Körperübungen wollen wir unsere Präsenz und Ausdruckskraft stärken, bei Improvisationen lassen wir unserer Spontaneität und Kreativität freien Lauf, in Ensembleszenen lernen wir aufeinander zu achten und erleben die Kraft einer Gruppe und im Szenen- und Rollenstudium erproben wir die Darstellung verschiedener Figuren.
In diesem Jahr wollen wir mit dem Schauspiel ZWEI -Ensemble eine Komödie erarbeiten, mit klaren Typen, einer großen Körperlichkeit, Verwechslungen und Verstellungen.
Eine Präsentation ist geplant. Kontaktformular
Bilder der Premiere von “Der Geizige” Juni 2022
Bilder der Werkschau von Lange Weile im Garten Juni 2018
Theater selber machen! Die Theaterwerkstatt Heidelberg bietet für theaterbegeisterte und/oder theaterneugierige Kinder die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Theaterspielen und mit allem, was mit Theater zu tun hat, zu befassen. Dabei kommt es uns neben einer fundierten künstlerischen Vermittlung auf das spielerische Erlernen kommunikativer und darstellerischer Mittel sowie eine Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen an. Auch eine Stückentwicklung oder Inszenierung einer Stückvorlage mit zwei Aufführungen ist geplant. Wir freuen uns auf Kinder, die in diesem Kurs spielen und eines Tages aufführen möchten.
Einstieg fast jederzeit möglich. Der Kurs “Improvisieren, Spielen, Inszenieren” der Theaterwerkstatt Heidelberg findet wöchentlich Donnerstags in der Zeit von 19:45 – 21:30 statt. Jeder der Freude am Theaterspielen hat ist herzlich dazu eingeladen. Dies ist ein offener Treff, um erste Schritte im darstellerischen Bereich zu wagen, oder um schon bestehendes Interesse weiter ausleben und intensivieren zu können. Der Kurs läuft ganzjährlich. Es wird immer wieder im Verlauf des Kurses die Möglichkeit geben, Erarbeitetes in Form einer Werkschau / Aufführung auf die Bühne zu bringen.
Der Kurs ist optimal für Theaterbegeisterte, die das Handwerkszeug der Schauspielkunst von einem erfahrenen Schauspieler vermittelt bekommen und erste Schritte in den Bereich des Improvisationstheaters gehen möchten.
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Methoden der Improvisation und der Schauspielkunst, die neben der Verbesserung des eigenen Spiels auch für den Einsatz unterschiedlicher sozialer, pädagogischer, kultureller sowie künstlerischer Arbeitsfelder geeignet sind. Über das Mittel der Improvisation zum gemeinsamen Spiel zu finden, ist ein spannender Prozess, der mit viel Spaß und Ausdrucksfreude eine methodische Basis von Schauspielgrundlagen vermittelt.
Anmeldung: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
Das Anmeldeformular versenden wir auf Anfrage
Einstieg fast jederzeit möglich. Der Kurs “Improvisieren, Spielen, Inszenieren” der Theaterwerkstatt Heidelberg findet wöchentlich Donnerstags in der Zeit von 19:30 – 21:30 statt. Jeder der Freude am Theaterspielen hat ist herzlich dazu eingeladen. Dies ist ein offener Treff um erste Schritte im darstellerischen Bereich zu wagen, oder um schon bestehendes Interesse weiter ausleben und intensivieren zu können. Der Kurs läuft ganzjährlich. Allerdings gibt es pro Jahr ein Zeitfenster von 12 Wochen, innerhalb dessen sich Spieler, die sich für diesen Zeitraum fest verpflichten können und wollen, zusammen ein Stück erarbeiten und anschließend auf die Bühne bringen.
Danach öffnet der Kurs wieder seine Pforten für neue Teilnehmer.
Moderne Ansätze des expressiven Schauspiels und des zeitgenössischen Theaters werden intensiv unterrichtet. Nach einem professionellen Warm up wird auf die szenische Rollen- und Ensemblearbeit vorbereitet. Der Kurs ist optimal für Theaterbegeisterte, die das Handwerkszeug der Schauspielkunst von einem erfahrenen Schauspieler vermittelt bekommen möchten.
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Methoden der Improvisation und der Schauspielkunst, die neben der Verbesserung des eigenen Spiels auch für den Einsatz unterschiedlicher sozialer, pädagogischer, kultureller sowie künstlerischer Arbeitsfelder geeignet sind. Über das Mittel der Improvisation zum gemeinsamen Spiel zu finden, ist ein spannender Prozess, der mit viel Spaß und Ausdrucksfreude eine methodische Basis von Schauspielgrundlagen vermittelt. Daraufhin werden im Kurs anhand von szenischer Arbeit verschiedene Texte (in monologischer oder dialogischer Form) ausprobiert. Ist die Gruppe vorangeschritten, können gemeinsam Themen festgelegt werden, die mit verschiedenen künstlerisch-ästhetischen Theaterformen in eine Werkschau oder Aufführung münden.
Eine berührende Geschichte zur Rettung der Kulturstätte Ajanta.
Du bist zwischen 6 und 66 Jahre alt? Dein Traum ist die Bühne? Du magst Musicals wie Cats, Mamma mia, Thriller oder High School und die ganz großen Gefühle? Und Indien findest Du auch spannend? Dann bist Du bei uns richtig!
Denn „Ajanta“ können wir nur retten, wenn aus „normalen Bürgern Superstars werden“.
Alle Teilnehmer werden jeweils freitags von 16-19 Uhr (ausser in den Schulferien) in altersgerechten Gruppen von einem Team aus professionellen Künstlern in Tanz, Schauspiel und Gesang unterrichtet.
Es gibt Rollen für JEDEN! Jede(r) findet seinen/ihren Platz im Musical, denn jede(r) hat andere Talente, die er/sie einbringen kann. Es gibt 30 Rollen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Tanz und ohne, mit viel und auch wenig Text, mit Solo-Gesang oder im Chor.
Für die Aufführung steht ein großer Kostümfundus zur Verfügung. Das Bühnenbild wird von den Teilnehmern selbst gefertigt.
Die Teilnahmegebühr umfasst 23 Stunden pro Monat (5 Samstage á 6 Stunden, 16 Freitage á 1,5 Stunden) über einen Projektzeitraum von insgesamt vier Monaten sowie die Kostümausstattung für die Premiere. (siehe unten)
Unser Team:
Lamira Faro – Theaterpädagogin BuT, Europäische Meisterin Charaktertanz 2009 (Solo Professionals ASDU)
Gautam Jinwal – Tänzer im Film aus Mumbai/Indien
Janice Dixon – international bekannte Sopranistin und Jazzsängerin aus New York
und weitere Gasttrainer
Zum Inhalt des Musicals:
Einer Kleinstadt droht der Verlust eines heiligen Ortes, der dem Bau eines modernen Einkaufszentrums zum Opfer fallen soll. Dies zu verhindern ist nur möglich mit der Initiative der Bürger der gesamten Stadt.
Mit Künstlern aus der eigenen Stadt muss eine Bühnenproduktion entstehen, um den Abriss der Kulturstätte zu verhindern, so will es die verantwortliche Abgeordnete. Wie durch diese Verantwortung aus „normalen Bürgern“ Superstars werden, das lässt niemanden unberührt. Und ob es wirklich gelingt… bleibt spannend bis zum Schluss!
Konzept & Idee:
Ursprünglich stammt die Idee zur Handlung des Musicals aus einem Bollywoodfilm.
Talentförderung in Indien wird großgeschrieben, Tanzen, Singen und Schauspielen von Kindheit an gefördert! Indem wir „Stärken stärken“, kommt jeder Darsteller zum Glänzen!
Unser Beitrag für Kinder in Indien:
Lamira Faro als 2. Vorsitzende des „Inki4help e.V. unterstützt mit der Versteigerung des Bühnenbildes aus ihren Projekten Kinder in Indien, die ohne finanzielle Hilfe keinerlei Schulbildung genießen könnten.
Info zum Verein: www.inki4help.de
Termine sowie weitere Infos unter: www.lamira-faro-musical.de
Nächste Termine in 2017:
Die Unterrichtsmethoden sind vielfältig und gehen der Frage nach: Wie zapfe ich mein kreatives Potential anhand von