MTP-5 „Let’s fake an opera!“ – Oper szenisch gestalten

Das abschließende Wochenende steht unter dem Motto der szenischen Gestaltung und Interpretation von Opernstoffen. Wir beschäftigen uns spielerisch und dramaturgisch mit der Deutung und Gestaltung von musikdramatischen Werken unterschiedlicher Epochen. Am ersten Tag werden wir uns mit Opernstoffen historischer und zeitgenössischer Werke beschäftigen, und erarbeiten prozessorientiert die Stoffe mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen. Mit diesem musikalisch-szenischen Material erarbeiten wir unterschiedliche Inszenierungsansätze und verbinden das mit unserem eigenen spielerischen (und gesanglichen) Ausdruck. So schaffen wir künstlerisch-pädagogische Zugänge, probieren Gestaltungsformen aus und entwickeln eigener Zugänge

Dozent: Harald Volker Sommer

Mag. phil. Harald Volker Sommer ist regelmäßiger Dozent an der Theaterwerkstatt Heidelberg. Er ist Lehrbeauftragter am Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück/Standort Lingen, der Hochschule Augsburg und der Theaterakademie August Everding. Bis 2014 unterrichtete er Theaterpädagogik und Schauspiel an der Akademie der darstellenden Künste adk Ulm und leitete dort den Fachbereich Theaterpädagogik. Von 2014 bis 2017 Leitung des Theaterpädagogisches Zentrum Lingen. Er führt seit 2016 bei den Operncamps der Salzburger Festspiele Regie und ist Regisseur und Choreograph bei den Musicalwochen des Südtiroler Gesangsvereins in Bozen. Seine Schwerpunkte in der theaterpädagogischen Arbeit und Lehre sind Schauspielmethoden, chorisches Theater und Ästhetisches Forschen.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”



MTP-6 Musiktheaterpädagogik – Intensivwoche

In diesem Kursmodul fließen alle Erfahrungen des Lehrgangs zusammen. In einer offenen Werkstatt entstehen in der gemeinsamen Arbeit individuelle Formate, die dann als Abschluss des Lehrgangs präsentiert werden. Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung individueller szenisch-musikalischer Formen. Eigene Wege werden gesucht, gegangen und begleitet: von der Erarbeitung einer musikdramatischen Szene über die Entwicklung einer Musik-Performance bis hin zu digitalen und hybriden Formaten ist alles möglich! Musik, Material, Objekte und Texte verbinden sich zu einer szenischen Präsentation – und zeigen die ganz persönliche Handschrift.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: Harald Volker Sommer

Mag. phil. Harald Volker Sommer ist regelmäßiger Dozent an der Theaterwerkstatt Heidelberg. Er ist Lehrbeauftragter am Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück/Standort Lingen, der Hochschule Augsburg und der Theaterakademie August Everding. Bis 2014 unterrichtete er Theaterpädagogik und Schauspiel an der Akademie der darstellenden Künste adk Ulm und leitete dort den Fachbereich Theaterpädagogik. Von 2014 bis 2017 Leitung des Theaterpädagogisches Zentrum Lingen. Er führt seit 2016 bei den Operncamps der Salzburger Festspiele Regie und ist Regisseur und Choreograph bei den Musicalwochen des Südtiroler Gesangsvereins in Bozen. Seine Schwerpunkte in der theaterpädagogischen Arbeit und Lehre sind Schauspielmethoden, chorisches Theater und Ästhetisches Forschen.



Junges Theater EINS (9-13 Jahre) wöchentlicher Kurs 1, donnerstags

Macht Theater!

In der Theaterwerkstatt Heidelberg können Kinder, die zwischen 9 und 13 Jahre alt sind, selbst in die Welt des Theaters eintauchen. Egal, ob sie schon echte Theaterfans sind oder sich einfach mal ausprobieren möchten – hier können sie sich kreativ austoben und alles rund ums Theaterspielen lernen. Dabei steht nicht nur das Schauspiel im Vordergrund, sondern auch der spielerische Umgang mit Kommunikation und Ausdruck. Außerdem wird das soziale Miteinander gefördert. Höhepunkt des Kurses ist die gemeinsame Entwicklung oder Inszenierung eines Stücks, das am Ende aufgeführt wird.

Wir freuen uns auf alle, die Lust haben, auf der Bühne zu stehen und ihre eigenen Ideen einzubringen!

Hier geht’s zur Anmeldung…



Ausgebucht: Online Theater, Kurse und Projekte – aber wie?

In diesem Kurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein Theaterworkshop durchgeführt werden kann. Dabei werden Themen besprochen wie: Technik, Raum, Didaktik und Spielemöglichkeiten. Weiterführende Informationen über Tools, wissenschaftliche Evaluationen, sowie eine Spielesammlung werden in Form von Handouts mitgegeben.

Mark Kitzig (angehender Theaterpädagoge BuT, Zirkuspädagoge, im Studium Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken).

 



Schauspiel ZWEI – wöchentlicher Kurs, dienstags

richtet sich an alle Theaterbegeisterten, an professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler, an Quereinsteigende, Amateurschauspielende, Studierende, an alle, die gerne mit ihrem Körper und ihrer Stimme kreativ spielen, proben und inszenieren wollen.
Schauspiel ZWEI ist ein Training für die Bühne, das Ensemble und für die Persönlichkeit. Wir arbeiten mit den Werkzeugen des Schauspiels: Körper & Sprache, Gestik & Mimik, Emotion & Fantasie.
Durch Bewegungs-, Stimm- und Körperübungen wollen wir unsere Präsenz und Ausdruckskraft stärken, bei Improvisationen lassen wir unserer Spontanität und Kreativität freien Lauf, in Ensembleszenen lernen wir aufeinander zu achten und erleben die Kraft einer Gruppe und im Szenen- und Rollenstudium erproben wir die Darstellung verschiedener Figuren.
In diesem Jahr wollen wir mit dem Schauspiel ZWEI -Ensemble wieder ein Stück erarbeiten, dass im Mai/Juni 2026 auf der Bühne gezeigt wird. Eine Präsentation findet auch im Rahmen des Festivals „Klingenteichspiel“ im Juni 2026 statt.

Hier geht’s zur Anmeldung…

Bilder der Premiere von “Der Geizige” Juni 2022

 

Bilder der Werkschau von Lange Weile im Garten Juni 2018



“Die Heldenreise” – Theater- und gestaltpädagogisches Intensivseminar zur Persönlichkeitsentwicklung

Die Heldenreise, wie sie von dem Theaterregisseur und Schauspieler Paul Rebilliot entwickelt wurde, ist ein sechstägiges, prozessorientiertes Intensivseminar, welches sich mit den Phasen von Veränderungs- und Übergangsprozessen beschäftigt, an denen sich alle bekannten Heldenmythen orientieren und mit denen auch jeder individuelle Mensch im Laufe seines Lebens immer wieder konfrontiert ist. In einem einzigartigen Ritual vereint die Heldenreise theatrale, kreative und imaginative Techniken mit Methoden der humanistischen Psychologie wie Gestalttherapie und Körperarbeit.

Für Theaterpädagog*innen bietet die Heldenreise zum einen eine inspirierende Fundgrube vielfältiger Impulse und Übungen für die eigene Arbeit mit Gruppen, zum anderen lädt sie zu einem tiefgreifenden und faszinierenden Selbsterfahrungsprozess ein. Sie ist ein optimales Werkzeug, um eigene Widerstände und Blockaden abzubauen, eine persönliche Vision (weiter-)zuentwickeln – oder auch nur zu einer noch kontaktfreudigeren und kreativeren Persönlichkeit zu werden.

Der Kurs ist im Rahmen der theaterpädagogischen Weiter- und Ausbildung mit 70 Ustd. anerkannt.

Weitere Informationen über die Intensivwoche “Die Heldenreise”

Dozent: Raphael Kassner

Diplom-Kulturwissenschaftler, Regisseur, Theaterpädagoge (BuT), Gestalt-therapeut und systemischer Gestaltcoach (IGE). Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Entwicklung und Inszenierung von Stücken mit Jugendlichen und Erwachsenen sowie mit Schauspieler*innen der freien Theaterszene. Darüberhinaus gebe ich Workshops zu verschiedenen Themen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Seit 2013 bin ich als Dozent an der Theaterwerkstatt Heidelberg tätig (biographisches Theater, chorisches Theater, episches Theater und Stückentwicklung). Meine eigene Heldenreise war für mich eine tiefgreifende und berührende Erfahrung, die mich auf den Weg gebracht hat, dieses wunderbare Seminar nun selbst zu leiten und die auch meine Haltung als Theaterpädagoge nachhaltig verändert hat.

Anmeldebogen bitte ausfüllen hier…

Veranstaltungsort hier…

Information und Anmeldung:
Email: heldenreisetwhd@gmail.com
Telefon: +49 (0)176 23137933 (Raphael Kassner)

Weiteres über den Begründer des Konzepts “Heldenreise” Paul Rebillot hier…



Sommertheater für Schüler*innen – Ferienprogramm

Theater selber machen! Seit 22 Jahren bietet das Sommer-Theater unter professioneller Leitung von Schauspieler*innen, Tänzer*innen und angehenden Theaterpädagog*innen der Theaterwerkstatt Heidelberg für theaterbegeisterte und/oder theaterneugierige Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Theaterspielen und mit allem, was mit Theater zu tun hat, zu befassen. Dabei kommt es uns neben einer fundierten künstlerischen Vermittlung auf das Erlernen kommunikativer und darstellerischer Mittel sowie einer Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen an. Die Teilnahme ist im Rahmen der Stadtranderholung des Stadtjugendrings ein- und zweiwöchig möglich. Jeweils freitags präsentieren alle Workshop- und Theatergruppen vor einem geladenen Publikum ihr Ergebnis auf der Bühne.

Bitte erkundigen Sie sich beim Stadtjugendring Heidelberg (Telefon 06221-22180).


Weitere Informationen:

Presseartikel_Sommertheater_2014

[Dokumentation Schüler Sommer Theater 2015]
[Presse Schüler Sommer Theater 2014]
[Presse Schüler Sommer Theater 2013]
[Presse Schüler Sommer Theater 2012]
[Presse Schüler Sommer Theater 2010]
[Presse Schüler Sommer Theater 2009]
[Presse Schüler Sommer Theater 2009]
[Presse Schüler Sommer Theater 2006]



Junges Theater Ensemble ZWEI (ab 13 Jahre) wöchentlicher Kurs 2, montags

Ihr habt Lust auf Theaterspielen und wollt Teil eines festen Ensembles sein?
Dann seid ihr beim jungen Theater Ensemble ZWEI genau richtig! Hier könnt ihr euch als Gruppe kreativ austoben und gemeinsam Bühnenluft schnuppern. Wir setzen auf Teamwork und bringen eure Ideen gemeinsam auf die Bühne. Bei uns könnt ihr eure Talente weiterentwickeln, in verschiedene Rollen schlüpfen und eure Ausdruckskraft stärken. Zusammen arbeiten wir an einem eigenen Stücke oder bringen eine Vorlage auf die Bühne. Das Beste daran? Ihr bleibt als Ensemble fest zusammen und könnt euch immer weiter verbessern.
Seid ihr bereit, als Team auf der Bühne zu rocken? Dann lasst uns gemeinsam loslegen!

Hier geht’s zur Anmeldung…



Musiktheaterpädagogik – Musical (wieder ab Anfang 2022)

An diesem Wochenende erschließen wir uns die Gestaltung eines Musicals. Anhand von selbst gewählten Liedbeiträgen gestalten wir eine Nummernrevue, bei der Schauspiel, Gesang und Tanz verschmolzen werden.

Die Ziele sind, selbst Musicals zu gestalten, bzw. Lieder und Tänze in Stückentwicklungen übergangslos zu integrieren, sowie Musik und Bewegung als Möglichkeit der Charakterstudie von Figuren zu begreifen.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozentin: Simone Endres

war in diversen Musicals als Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin tätig, bevor sie ihre Tätigkeit als Tanz- und Theaterpädagogin aufnahm. Stationen waren auf der Bühne u. a. das Musical Theater Potsdamer Platz Berlin, die Freilichtspiele Tecklenburg sowie das Theater Heilbronn, als Theaterpädagogin das Westfälische Landestheater und das Theater Magdeburg. Derzeit ist sie an der Staatsoper München/ Staatsballett als Tanzpädagogin tätig, wo sie für die Campus-Abteilung Programme zur Ballettvermittlung für Kinder und Jugendliche gestaltet. Die spartenübergreifende Arbeit ist ihr ein besonderes Anliegen. Ihre Bühnenreifeprüfung in Tanz, Gesang und Schauspiel absolvierte sie in Hamburg, ihren Abschluss als Theaterpädagogin (BuT) an der Theaterwerkstatt Heidelberg und ihr Diplom als Waganowa-Ballettpädagogin bei Eva Steinbrecher in Stuttgart.



BF19-1 Theater-Praxis 1 Einführung in die Grundlagen der Regie

Spielen/ Sehen/ Kopieren/ Beschreiben/ Anleiten/ Inszenieren. Wir führen praktisch, anschaulich und aufbauend in die Grundbegriffe der Regie ein und erarbeiten den Unterschied zwischen Anleitung und Inszenierung. Auf der Grundlage von 13 Sätzen aus dem Stück “Girlsnightout” von Gesine Danckwart entwickeln wir ein skizzenhafte Regiekonzeption unter Einbeziehung der W-Fragen. Drei bis vier Konzepte (je nach TN-Anzahl) werden umgesetzt. Geplant sind gegenseitige Probenbesuche der Gruppen und die Präsentation der Inszenierungs-Ergebnisse.



Musiktheaterpädagogik – Oper et cetera (wieder ab Anfang 2022)

Dieses Modul besteht aus zwei Teilen: Am Samstag lernen wir expemplarisch einen spielplanbegleitenden Operworkshop kennen. Wir befassen uns mit der Frage, wie man Inhalt und Hintergrundinformationen zu einer Oper vermitteln kann. Wie werden die Beziehungen der Figuren zueinander sichtbar und wie spiegelt sich dies in der Musik wieder. Und schließlich, welche Herausforderungen aber auch Chancen ergeben sich für das Schauspiel bei der szenischen Umsetzung einer Opernszene. Am Sonntag greifen wir die Frage der Herausforderungen und Chancen einer szenischen Umsetzung wieder auf indem wir uns mit der Interpretation von Songs aus dem Popular-Bereich beschäftigen. Über ein gesangliches Warmup werden Grundlagen der Stimmbildung vermittelt, um anschließend in Gruppen szenische Ergebnisse einzelner, von der Gruppe ausgewählter Songs zu erarbeiten.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: André Uelner

André Uelner arbeitet als Sänger, Schauspieler, Musiktheaterpädagoge und Chorleiter. Engegements führten ihn u.a. an das Staatstheater Wiesbaden,die internationalen Maifestspiele Wiesbaden, die Schlossfestspiele Heidelberg, die Connecticut Opera und die Kammeroper Schloss Rheinsberg. Ab 2008 musiktheaterpädagogische Arbeit am Theater Kaiserslautern, Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit dem städtischen Theater. 2015/16 Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden. 2017-2019 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg. Seit 2019 Agent für Diversitätsentwicklung an der Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.



Musiktheaterpädagogik – Site specific musiktheatrale Performance (wieder ab Anfang 2022)

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung eines Ortes oder Raumes als musikalischem Instrument: Welche Geräusche und Klänge können einem Ort entlockt werden wie kann er somit in ein musikalisches Instrument verwandelt werden. Was ist der Unterschied zwischen einem Geräusch und einem Ton? In Anlehnung an den site-specific theatralen Ansatz wird eine musikalisch-szenische Performance entwickelt, die sich aus den örtlichen Begebenheiten und deren klanglichem Potenzial heraus ergibt.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: Arthur Adler

ist regelmäßiger Gast des Opernorchesters Frankfurt/Main, an der Bayerischen Staatsoper, dem Nationaltheater Mannheim sowie im Basler Kammerorchester sowie in weiteren Sinfonie- und Opernorchestern. Er wirkte bei der Uraufführung von Fredrik Zellers „Krabat“ in Mannheim mit sowie als Dozent bei verschiedenen Musikvermittlungsformaten mit. Mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz führte er in China Fritz Langs „Metropolis“ mit live-Filmmusik
unter der künstlerischen Leitung von Frank Strobel auf. Im Schicht-En Ensemble brachte er das
Ballet Mécanique“ von Georg Antheil im Basler Tinguely Museum zur Aufführung.



„Blickwechsel“ Prozess- und/oder ergebnisorientiertes Anleiten der Musiktheaterpädagogik? (wieder ab Anfang 2022)

In diesem Kurs befassen wir uns mit unterschiedlichen Konzepten der Musik-(theater)vermittlung und beleuchten das Spannungsverhältnis zwischen prozessorientiertem Arbeiten im Bereich der Vermittlungsarbeit auf der einen und einer rein ergebnisorientierten Haltung im Spielplan- und Konzertbetrieb an einem Theater auf der anderen Seite. Wie können prozessorientierte Vermittlungsprojekte unter Einbeziehung des hauseigenen Opernorchesters an einem Theater oder einer anderen Institution konzeptionell angegangen werden. Welche Möglichkeiten aber auch Herausforderungen gibt es, beide Welten in gemeinsamen Projekten miteinander zu verbinden und welche Haltung ergibt sich daraus für die eigene Arbeit.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: André Uelner

arbeitet als Sänger, Schauspieler, Musiktheaterpädagoge und Chorleiter. Engegements führten ihn u.a. an das Staatstheater Wiesbaden,die internationalen Maifestspiele Wiesbaden, die Schlossfestspiele Heidelberg, die Connecticut Opera und die Kammeroper Schloss Rheinsberg. Ab 2008 musiktheaterpädagogische Arbeit am Theater Kaiserslautern, Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit dem städtischen Theater. 2015/16 Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden. 2017-2019 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg. Seit 2019 Agent für Diversitätsentwicklung an der Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.



Musiktheaterpädagogik – Musiktheatrale Komposition (wieder ab Anfang 2022)

Mit den Ohren sehen: In diesem Experimentierraum steht das aufmerksame Hören im Fokus. Es werden Instrumente gefunden und gebaut, Klänge ausprobiert, Geräusche geadelt und Möglichkeiten einer Notation von Musik vorgestellt – unabhängig davon, ob man Noten lesen kann oder nicht! Das selbstständige Herstellen und Organisieren von Klängen sowie die Integration ungewöhnlicher Materialien und Spielweisen werden gemeinsam besprochen. Zudem befeuern wir die Lust am Hören: Denn wesentlich ist nicht, was man hört, sondern wie man hört und dass man hört. Es entsteht ein Weg hin zum kreativen Potential von Laien: Die Erfindung einer ungewöhnlichen Form von Musiktheater mit einem Eigenwert für das Publikum.

Die Teilnehmer werden gleichermaßen zu Komponisten und Aufführenden, erkunden das theatrale Potential gemeinsam entwickelter Klanggestalten und bringen am Ende ein szenisches Konzertstück zur Aufführung.

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Modulen steht hier zunächst die Komposition im Vordergrund – und erst in einem zweiten Schritt das szenisch-theatrale Potenzial, welches sich aus dem Spielen eben dieser Komposition ergibt.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: Johannes Gaudet

Bereits während und nach seinen Studien arbeitete er in musikvermittelnden und dramaturgischen Funktionen, als Schlagzeuger, Instrumentaldarsteller und musikalischer Leiter u. a. für das Stadttheater Freiburg. Nach dem Abschluss seines zweiten Staatsexamens am Seminar Freiburg trat er 2012 die Stelle als Musiktheaterdramaturg und -pädagoge am Nationaltheater Mannheim an. Zur Spielzeit 2018/19 ist Johannes Gaudet als Musiktheaterdramaturg und -pädagoge am Staatstheater Mainz tätig.

 

 



Musiktheaterpädagogik – Intensivwoche (wieder ab Anfang 2022)

in dieser Intensivwoche beschäftigen wir uns mit der szenischen Erarbeitung eines Stückes aus dem Repertoire des Musiktheaters oder der Entwicklung einer eigenen musiktheatralen Performance ausgehend von Objekten.

Weitere Informationen über die Kurs-Serie “Musiktheaterpädagogik”

Dozent: André Uelner

arbeitet als Sänger, Schauspieler, Musiktheaterpädagoge und Chorleiter. Engegements führten ihn u.a. an das Staatstheater Wiesbaden,die internationalen Maifestspiele Wiesbaden, die Schlossfestspiele Heidelberg, die Connecticut Opera und die Kammeroper Schloss Rheinsberg. Ab 2008 musiktheaterpädagogische Arbeit am Theater Kaiserslautern, Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit dem städtischen Theater. 2015/16 Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden. 2017-2019 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg. Seit 2019 Agent für Diversitätsentwicklung an der Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.



Musiktheaterpädagogik – Oper et cetera

Diese Modul besteht aus zwei Teilen: Am Samstag lernen wir expemplarisch einen spielplanbegleitenden Operworkshop kennen. Wir befassen uns mit der Frage, wie man Inhalt und Hintergrundinformationen zu einer Oper vermitteln kann. Wie werden die Beziehungen der Figuren zueinander sichtbar und wie spiegelt sich dies in der Musik wieder. Und schließlich, welche Herausforderungen aber auch Chancen ergeben sich für das Schauspiel bei der szenischen Umsetzung einer Opernszene. Am Sonntag greifen wir die Frage der Herausforderungen und Chancen einer szenischen Umsetzung wieder auf indem wir uns mit der Interpretation von Songs aus dem Popular-Bereich beschäftigen. Über ein gesangliches Warmup werden Grundlagen der Stimmbildung vermittelt, um anschließend in Gruppen szenische Ergebnisse einzelner, von der Gruppe ausgewählter Songs zu erarbeiten.

Dozent: André Uelner

betreute von 2008-2011 das musiktheaterpädagogische Angebot am Theater Kaiserslautern. 2010-2015 leitete er für die Stadt Ludwigshafen am Rhein ein soziokulturelles Musicalprojekt in Kooperation mit dem städtischen Theater im Pfalzbau, sowie ein Modul Musik-Theater-Film an Grundschulen in Kooperation mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. 2015/16 war er als Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden zuständig für die Bereiche Musikvermittlung und Programmgestaltung. Seit 2017 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg



Musiktheaterpädagogik – Musical

An diesem Wochenende erschließen wir uns die Gestaltung eines Musicals. Anhand von selbst gewählten Liedbeiträgen gestalten wir eine Nummernrevue, bei der Schauspiel, Gesang und Tanz verschmolzen werden.

Die Ziele sind, selbst Musicals zu gestalten, bzw. Lieder und Tänze in Stückentwicklungen übergangslos zu integrieren, sowie Musik und Bewegung als Möglichkeit der Charakterstudie von Figuren zu begreifen.

Dozentin: Simone Endres

war in diversen Musicals als Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin tätig, bevor sie ihre Tätigkeit als Tanz- und Theaterpädagogin aufnahm. Stationen waren auf der Bühne u. a. das Musical Theater Potsdamer Platz Berlin, die Freilichtspiele Tecklenburg sowie das Theater Heilbronn, als Theaterpädagogin das Westfälische Landestheater und das Theater Magdeburg. Derzeit ist sie an der Staatsoper München/ Staatsballett als Tanzpädagogin tätig, wo sie für die Campus-Abteilung Programme zur Ballettvermittlung für Kinder und Jugendliche gestaltet. Die spartenübergreifende Arbeit ist ihr ein besonderes Anliegen. Ihre Bühnenreifeprüfung in Tanz, Gesang und Schauspiel absolvierte sie in Hamburg, ihren Abschluss als Theaterpädagogin (BuT) an der Theaterwerkstatt Heidelberg und ihr Diplom als Waganowa-Ballettpädagogin bei Eva Steinbrecher in Stuttgart.



Musiktheaterpädagogik – Szenische Interpretation von Musik

Dieses Modul beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Musik durch szenische Interpretation erfahrbar ist. Wie kann man über eine szenische Übertragung von Musik jeglicher Gattung zu einem tieferen Verständnis von deren Inhalt, Form, aber auch deren Gefühl und Gestus gelangen.

Dozent:  Jan-Bart DeClercq

ist seit 2010 Mitarbeiter der Semperoper Jungen Szene. Unter seiner Verantwortung entstand die musiktheaterpädagogische Abteilung der Jungen Szene. Neben Opernworkshops und Projekten in Schulen zu allen Stücken des Spielplans der Sächsischen Staatsoper hat er unterschiedliche Projektformate für Schulen und für Kinder und Jugendliche im Freizeitbereich konzipiert und durchgeführt.



Musiktheaterpädagogik – Musiktheatrale Komposition

Mit den Ohren sehen: In diesem Experimentierraum steht das aufmerksame Hören im Fokus. Es werden Instrumente gefunden und gebaut, Klänge ausprobiert, Geräusche geadelt und Möglichkeiten einer Notation von Musik vorgestellt – unabhängig davon, ob man Noten lesen kann oder nicht! Das selbstständige Herstellen und Organisieren von Klängen sowie die Integration ungewöhnlicher Materialien und Spielweisen werden gemeinsam besprochen. Zudem befeuern wir die Lust am Hören: Denn wesentlich ist nicht, was man hört, sondern wie man hört und dass man hört. Es entsteht ein Weg hin zum kreativen Potential von Laien: Die Erfindung einer ungewöhnlichen Form von Musiktheater mit einem Eigenwert für das Publikum.

Die Teilnehmer werden gleichermaßen zu Komponisten und Aufführenden, erkunden das theatrale Potential gemeinsam entwickelter Klanggestalten und bringen am Ende ein szenisches Konzertstück zur Aufführung.

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Modulen steht hier zunächst die Komposition im Vordergrund – und erst in einem zweiten Schritt das szenisch-theatrale Potenzial, welches sich aus dem Spielen eben dieser Komposition ergibt.

 

Dozent: Johannes Gaudet

Bereits während und nach seinen Studien arbeitete er in musikvermittelnden und dramaturgischen Funktionen, als Schlagzeuger, Instrumentaldarsteller und musikalischer Leiter u. a. für das Stadttheater Freiburg. Nach dem Abschluss seines zweiten Staatsexamens am Seminar Freiburg trat er 2012 die Stelle als Musiktheaterdramaturg und -pädagoge am Nationaltheater Mannheim an. Zur Spielzeit 2018/19 ist Johannes Gaudet als Musiktheaterdramaturg und -pädagoge am Staatstheater Mainz tätig.

 

 



Musiktheaterpädagogik – Intensivwoche

in dieser Intensivwoche beschäftigen wir uns mit der szenischen Erarbeitung eines Stückes aus dem Repertoire des Musiktheaters oder der Entwicklung einer eigenen musiktheatralen Performance ausgehend von Objekten.

Dozent: André Uelner

betreute von 2008-2011 das musiktheaterpädagogische Angebot am Theater Kaiserslautern. 2010-2015 leitete er für die Stadt Ludwigshafen am Rhein ein soziokulturelles Musicalprojekt in Kooperation mit dem städtischen Theater im Pfalzbau, sowie ein Modul Musik-Theater-Film an Grundschulen in Kooperation mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. 2015/16 war er als Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden zuständig für die Bereiche Musikvermittlung und Programmgestaltung. Seit 2017 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg

 



Musiktheaterpädagogik – Site specific musiktheatrale Performance

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung eines Ortes oder Raumes als musikalischem Instrument: Welche Geräusche und Klänge können einem Ort entlockt werden wie kann er somit in ein musikalisches Instrument verwandelt werden. Was ist der Unterschied zwischen einem Geräusch und einem Ton? In Anlehnung an den site-specific theatralen Ansatz wird eine musikalisch-szenische Performance entwickelt, die sich aus den örtlichen Begebenheiten und deren klanglichem Potenzial heraus ergibt.

Dozent: André Uelner

betreute von 2008-2011 das musiktheaterpädagogische Angebot am Theater Kaiserslautern. 2010-2015 leitete er für die Stadt Ludwigshafen am Rhein ein soziokulturelles Musicalprojekt in Kooperation mit dem städtischen Theater im Pfalzbau, sowie ein Modul Musik-Theater-Film an Grundschulen in Kooperation mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. 2015/16 war er als Leiter des Kinder- und Jugendprogramms am Festspielhaus Baden-Baden zuständig für die Bereiche Musikvermittlung und Programmgestaltung. Seit 2017 stellvertretende Schulleitung der Theaterpädagogischen Akademie – Theaterwerkstatt Heidelberg



BF18-1 Theater-Praxis 1 Einführung in die Grundlagen der Regie

Spielen/ Sehen/ Kopieren/ Beschreiben/ Anleiten/ Inszenieren. Wir führen praktisch, anschaulich und aufbauend in die Grundbegriffe der Regie ein und erarbeiten den Unterschied zwischen Anleitung und Inszenierung. Auf der Grundlage von 13 Sätzen aus dem Stück “Girlsnightout” von Gesine Danckwart entwickeln wir ein skizzenhafte Regiekonzeption unter Einbeziehung der W-Fragen. Drei bis vier Konzepte (je nach TN-Anzahl) werden umgesetzt. Geplant sind gegenseitige Probenbesuche der Gruppen und die Präsentation der Inszenierungs-Ergebnisse.