

Die Gruppe TP24 präsentierte
am 27.06. ein biografisches Theater mit dem Titel “WIR”. Spielfreudig, dynamisch, mit den Mitteln des chorischen Theaters, berührten die Szenen das Publikum mit vielschichtigen, tiefgreifenden und zugleich einfach schönen Szenen. Anschließend feierte das Publikum die Ensembles des Tages und hatte die Möglichkeit der Begegnung im Innenhof des Theaters.
Die Gruppe Ü60 präsentierte
am 27.06. dem Publikum ein Installations-Theater mit “verkörperten Bildern und Statuen einer Ausstellung”. Diesen Kunstwerken hauchte Ü60 in einer ungewöhnlichen Performance Leben ein. Das Publikum konnte zwischen den “lebendigen Exponaten” wandeln und selber aktiv mitwirken.
Die Impro-Gruppe präsentierte
am 26.05.26 “What’s next”. Ein Impro-Show-Abend mit Konzept. Das Publikum hielt den Atem an, lachte und hatte Spaß an den vielseitigen Szenen. Anschließend wurde die Gruppe vom Publikum gefeiert.
Schauspiel ZWEI präsentierte
am 24.06.25 vor einem begeisterten Publikum das neue Stück “fort – Nachtzug nach anderswo”. Im Anschluss konnte das Publikum mit allen Anwesenden das Ensemble für eine außergewöhnliche, ideenreiche und spielfreudige Inszenierung, feiern.
Theaterlaboratorium präsentierte
am 23. und 28.06.25 vor einem begeisterten Publikum das neue Stück FRAGMENT. Nach einem tosenden Applaus wurde die Gruppe anschließend gefeiert.
Zitat Publikum: “Fantastische Aufführungen und viele schöne – wunderbare Workshops. Danke!”
Presse:
RNZ, 26.06.25 (Klick hier…)
Kartenreservierung: Klicke hier…
Gefördert vom Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg.
Die Reise zum Wir – Navigation durch die Untiefen menschlicher Beziehungen
Die Psychologin Tabea Herion und der Arzt Knut Schnell arbeiten seit Jahren psychotherapeutisch mit Methoden der angewandten Improvisation, um zwischenmenschliche Spielräume zur erweitern. In ihrem neuen Comedyformat Besserversteher! erforschen Sie über diesen Rahmen hinaus psychische Alltagsphänomen, um die Grundlagen menschlicher Beziehungen spielerisch verständlich zu machen. Die gemeinsame Seefahrt vom Ich zum Wir führt durch die tragikomischen Untiefen des Zwischenmenschlichen und das heitere Scheitern in den Riffen der Kommunikation. Das Publikum lernt auf dieser Reise einige Navigationsinstrumente kennen, die selbstverständlich auch in den eigenen Alltag mitgenommen werden können.
Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: Anmeldeformular
Tabea Herion liebt Improvisationstheater seit ihrer Jugend. Sie arbeitet als psychologische Psychotherapeutin (VT) in der Systelios Klinik und in eigener Praxis. Zudem steht sie beruflich als Improschauspielerin auf Bühnen in Heidelberg, Mannheim und der Welt und gibt Workshops.
Prof. Dr. med. Knut Schnell, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (TP), Leiter der Arbeitsgruppe Translationale Psychotherapieforschung an der Universitätsmedizin Göttingen und CBASP-Therapeut und -Trainer. Mithilfe der funktionellen Bildgebung hat er u.a. die neuronalen Grundlagen sozialer Kognition untersucht. Seit 2013 setzt er die Angewandte Improvisation in der stationären Behandlung von Patient*innen und der psychotherapeutischen Weiterbildung ein.
Kartenreservierung: Klicke hier…
Theaterlaboratorium präsentiert:
Zum Stück: 10 Leben, 5 Alter, 1 Leben
FRAGMENT ist ein Bühnenerlebnis, das die großen Stationen des Lebens von der Zeugung bis zum Tod nachzeichnet. In eindrucksvollen Bildern und Szenen erzählt das Stück von Geburt, Kindheit, Jugend, Erwachsensein und Alter. Es beleuchtet die Beziehung zum eigenen Körper, zur Gesellschaft und zu anderen Menschen. Zwischen Zärtlichkeit, Wut, Humor und Schmerz entsteht ein fragmentarisches Lebenspanorama. Ein theatrales Labor über das Dasein, das Werden, das Lieben, das Zweifeln – und das Vergehen.
Es spielen: Armin Drusko, Claudia Lemmer, Mélanie Le Touze, Inka Olnhausen, Verena Planitz, Noel Schötter-Glausch, Lilli Marie Sigge, René Snajder, Vera Unseld, Nadine Walter
Regie: Massalé Sankhon
Assistenz: Gianna Weingart
Video: Sebastien Carfora
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
Ein Schwarm. Eine Strömung.
Aus einer kleinen Bewegung wird eine Welle.
Aus einem Blick ein Zweifel.
In unserem Stück treffen Körper auf Konflikte, Geschichten auf Geräusche, Publikum auf Entscheidungen.
Dirk : „Ist das noch Wissenschaft? Oder einfach nur… Ich?“
Claudia: „Ich geh nur kurz was essen holen.“
(sie kommt nicht zurück)
Viktoria: „Ich will nicht dazugehören, wenn dazugehören heißt, dass ich mich verliere.“
Klick hier zum Programm:
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
Ein Schwarm. Eine Strömung.
Aus einer kleinen Bewegung wird eine Welle.
Aus einem Blick ein Zweifel.
In unserem Stück treffen Körper auf Konflikte, Geschichten auf Geräusche, Publikum auf Entscheidungen.
Dirk : „Ist das noch Wissenschaft? Oder einfach nur… Ich?“
Claudia: „Ich geh nur kurz was essen holen.“
(sie kommt nicht zurück)
Viktoria: „Ich will nicht dazugehören, wenn dazugehören heißt, dass ich mich verliere.“
Klick hier zum Programm:
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
„Improvisiert. Inszeniert. Inspiriert.“
Nichts ist geplant — alles ist möglich! Erlebt, wie aus einem leeren Raum, einem zugerufenen Wort und einem mutigen Schritt ins Unbekannte, Türen in unbekannte Welten aufgehen.
Kommt vorbei und lasst euch überraschen, mitreißen und begeistern vom Improvisationstheaterabend des Donnerstagskurses.
Klick hier:
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
1. Teil Ü60 spielt Werkschau:
Die Ü60 Theatergruppen beschäftigen sich mit berühmten Gemälden quer durch die Kunstgeschichte. Durch Assoziationen, Improvisationen und Bewegung bringen die Teilnehmenden verschiedene Bilder auf die Bühne und lassen sie in einem neuen Licht erscheinen. Doch welches Kunstwerk wären sie selbst gerne? Wir laden Euch herzlich zu einer theatralen Ausstellung ein, bei der ihr in die Welt der ganz persönlichen Kunstwerke eintauchen könnt.
2. Teil TP24 spielt “WIR”:
Im Rahmen ihres Unterrichts hat sich die Gruppe intensiv mit Biografischem Theater und dem Thema „Wir“ beschäftigt. Was verbindet uns als Gruppe? Was macht uns persönlich aus? Freut euch auf eine berührende und kreative Inszenierung, die diese Fragen auf spannende Weise zum Leben erweckt. Kommt vorbei und erlebt, wie aus persönlichen Geschichten gemeinsames Theater wird – wir freuen uns auf euch!
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Kartenreservierung: Klicke hier…
Hereinspaziert! Unser Kurs Junges Theater EINS (Kinder 9–13 Jahren) lädt Euch herzlich zu einer offenen Probe mit Werkschau ein. Erlebt hautnah, wie eine Theaterprobe abläuft, macht bei spannenden Übungen mit und lasst Euch von unseren jungen Schauspielenden mit Improvisationen und erarbeiteten Szenen überraschen.
Das Junge Theater Ensemble ZWEI bietet bei den Klingenteichspielen kein Programm an. Deshalb braucht es dafür nichts.
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Wir unterstützen den Einsatz theaterpädagogischer Methoden in psychotherapeutischen Arbeitsfeldern, weil Theaterpädagogik die persönliche, soziale und ästhetische Entwicklung mit den Mitteln des “Darstellenden Spiels” ermöglicht. Dabei liegt der Fokus immer auf dem handlungsorientierten, positiven und spielerischen Umgang miteinander, der unter anderem Ausdrucksfreude und Partizipation weckt. Hier ein Filmbeitrag unserer Absolventin Marion Gottlob:
Die Reise zum Wir – Navigation durch die Untiefen menschlicher Beziehungen
Die Psychologin Tabea Herion und der Arzt Knut Schnell arbeiten seit Jahren psychotherapeutisch mit Methoden der angewandten Improvisation, um zwischenmenschliche Spielräume zur erweitern. In ihrem neuen Comedyformat Besserversteher! erforschen Sie über diesen Rahmen hinaus psychische Alltagsphänomen, um die Grundlagen menschlicher Beziehungen spielerisch verständlich zu machen. Die gemeinsame Seefahrt vom Ich zum Wir führt durch die tragikomischen Untiefen des Zwischenmenschlichen und das heitere Scheitern in den Riffen der Kommunikation. Das Publikum lernt auf dieser Reise einige Navigationsinstrumente kennen, die selbstverständlich auch in den eigenen Alltag mitgenommen werden können.
Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: Anmeldeformular
Tabea Herion liebt Improvisationstheater seit ihrer Jugend. Sie arbeitet als psychologische Psychotherapeutin (VT) in der Systelios Klinik und in eigener Praxis. Zudem steht sie beruflich als Improschauspielerin auf Bühnen in Heidelberg, Mannheim und der Welt und gibt Workshops.
Prof. Dr. med. Knut Schnell, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (TP), Leiter der Arbeitsgruppe Translationale Psychotherapieforschung an der Universitätsmedizin Göttingen und CBASP-Therapeut und -Trainer. Mithilfe der funktionellen Bildgebung hat er u.a. die neuronalen Grundlagen sozialer Kognition untersucht. Seit 2013 setzt er die Angewandte Improvisation in der stationären Behandlung von Patient*innen und der psychotherapeutischen Weiterbildung ein.
Unscripted und festlich! Wir packen Weihnachtenn aus, ohne zu wissen, was drin ist.
Weihnachten mal anders: Die Unscriptables laden ein zur großen Impro-Show!! Du hast Lust auf eine Weihnachtsfeier; die alles andere als nach Plan” läuft? Dann bist du bei unserer Weihnachts- und
Jahresabschlussshow genau richtig! Am Donnerstag, den 19. Dezember um 19°° Uhr erwartet dich mit den »Unscriptables« eine festliche Improvisationstheater-Show, bei der nichts gescriptet ist und doch alles passt! Ob Weihnachtsklassiker im neuen Licht;, völlig unsinnige Geschenkwünsche oder spontane Feiertagskatastrophen: Wir improvisieren, was das Fest hält, und lassen die Lachmuskeln im Takt der Weihnachtsglocken tanzen.
Wir freuen uns auf einen festlichen Abend mit dir!
Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: Anmeldeformular
Wegen großer Nachfrage eröffnen wir ab sofort einen zweiten Improvisations-Kurs. Dieser unterscheidet sich zum bereits bestehenden lediglich in der Uhrzeit – Leitung (Sebastian Schwarz) und Inhalt sind identisch.
Einstieg fast jederzeit möglich. Der Kurs “Improvisieren, Spielen, Inszenieren” der Theaterwerkstatt Heidelberg findet wöchentlich Donnerstags in der Zeit von 17:30 – 19:15 Uhr statt. Jeder der Freude am Theaterspielen hat ist herzlich dazu eingeladen. Dies ist ein offener Treff, um erste Schritte im darstellerischen Bereich zu wagen, oder um schon bestehendes Interesse weiter ausleben und intensivieren zu können. Der Kurs läuft ganzjährlich. Es wird immer wieder im Verlauf des Kurses die Möglichkeit geben, Erarbeitetes in Form einer Werkschau / Aufführung auf die Bühne zu bringen.
Der Kurs ist optimal für Theaterbegeisterte, die das Handwerkszeug der Schauspielkunst von einem erfahrenen Schauspieler vermittelt bekommen und erste Schritte in den Bereich des Improvisationstheaters gehen möchten.
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Methoden der Improvisation und der Schauspielkunst, die neben der Verbesserung des eigenen Spiels auch für den Einsatz unterschiedlicher sozialer, pädagogischer, kultureller sowie künstlerischer Arbeitsfelder geeignet sind. Über das Mittel der Improvisation zum gemeinsamen Spiel zu finden, ist ein spannender Prozess, der mit viel Spaß und Ausdrucksfreude eine methodische Basis von Schauspielgrundlagen vermittelt.
Der Kurs „Improvisieren, Spielen, Inszenieren“, unter der Leitung von Sebastian Schwarz, lädt Sie herzlich ein, gemeinsam mit ihnen am Sonntag den 31.07 um 16:30 Uhr kostenfrei an einem improvisierten Theaterabend in der Theaterwerkstatt Heidelberg teilzunehmen. Die Darstellenden werden sich auf die Bühne stürzen und Szenen zum Leben erwecken, die es so noch nicht gab und vermutlich so auch nie wieder geben wird. Es ist ein Abend, der für die Teilnehmenden unter dem Motto „Keine Panik!“ steht.
Es erwartet Sie ein kreativer, aufregender und nicht berechenbarer Abend, an dem die Schauspielenden über ihren Schatten springen und das Risiko nicht scheuen werden. Und Sie dürfen dabei in der ersten Reihe dabei sein.
Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung über info@theaterwerkstatt-heidelberg.de.
Kennst Du das auch? Der Wunsch nach Austausch und Feedback, der sich breit macht, wenn man nach einer intensiven Ausbildung alleine vor Gruppen steht und seine Leistungen selbst bewertet?Unser neues Workshop-Format bietet Dir und anderen Theaterpädagog*innen die Möglichkeit sich praktisch auszutauschen und andere Herangehensweisen und Inhalte kennen zu lernen – ein Perspektivwechsel lohnt sich immer!
Zielgruppe und Anforderungen
Das Format richtet sich an Theaterpädgog*innen oder Spielleiter*innen, die bereits Erfahrungen in der Praxis sammeln konnten. Ziel ist es unter anderem die erlernten oder auch neu angelesene Methoden einem Praxistest zu unterziehen und auch die Erfahrungen und Probleme der Praxis zu beleuchten.
Mehr Informationen hier in der Ankündigung PDF…
Anmeldeformular hier…
Anmeldung: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
Kartenreservierung und Anmeldung: Klicke hier…
Wir freuen uns auf die zweiten Klingenteichspiele – das Festival unserer wöchentlichen Ensemble-Gruppen: Theaterlaboratorium, Schauspiel ZWEI, Junges Theater, Impro ZWEI, TP24 und Ü60. Die Spielclubs präsentieren Aufführungen, Werkstätten und Workshops. Wir freuen uns auf ein kreatives Miteinander, sich gegenseitig zu sehen, zu erleben und in einen wirkungsvollen Austausch zu gehen.
Klicke zum Vergrößern:
Kartenreservierung siehe weiter oben!
Zu den Aufführungen (Klick hier…)
und im Einzelnen:
Fragment
fort – Nachtzug nach anderswo
What’s next
Offene Probe Junges Theater EINS
1 Ticket, 2 Shows – Lebende Kunst Ü60 & TP24
Zu den kostenfreien Workshops:
Improvisation – spontan – wild – unvorhersehbar
Schreibwerkstatt – Geschichten entstehen lassen
Objekttheater – Wenn Dinge zum Leben erwachen
Tanztheater – Improvisation in Bewegung
Erzähltheater – Geschichten werden lebendig
Party zum Abschluss des Festivals – Infos demnächst!
Wir möchten uns bei allen Wochengruppenleiter*innen, den Teilnehmenden der Spielclubs, sowie bei unserer Vollzeitausbildung für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Wir sind stolz, ein solches Format für Menschen aller Altersklassen aus Heidelberg und Umgebung etablieren zu können.
Bitte beachte, dass wir nur über eingeschränkte Parkmöglichkeiten in der Klingenteichstraße verfügen. Hinweise über Parkmöglichkeiten findest Du hier: Parkmöglichkeiten_TWHD
Leider ist der Theatersaal im 1. Stock nicht barrierefrei über eine Treppe erreichbar!
Hier die Bilder vom letzten Jahr 2024:
Einstieg fast jederzeit möglich. Der Kurs “Improvisieren, Spielen, Inszenieren” der Theaterwerkstatt Heidelberg findet wöchentlich Donnerstags in der Zeit von 19:45 – 21:30 statt. Jeder der Freude am Theaterspielen hat ist herzlich dazu eingeladen. Dies ist ein offener Treff, um erste Schritte im darstellerischen Bereich zu wagen, oder um schon bestehendes Interesse weiter ausleben und intensivieren zu können. Der Kurs läuft ganzjährlich. Es wird immer wieder im Verlauf des Kurses die Möglichkeit geben, Erarbeitetes in Form einer Werkschau / Aufführung auf die Bühne zu bringen.
Der Kurs ist optimal für Theaterbegeisterte, die das Handwerkszeug der Schauspielkunst von einem erfahrenen Schauspieler vermittelt bekommen und erste Schritte in den Bereich des Improvisationstheaters gehen möchten.
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Methoden der Improvisation und der Schauspielkunst, die neben der Verbesserung des eigenen Spiels auch für den Einsatz unterschiedlicher sozialer, pädagogischer, kultureller sowie künstlerischer Arbeitsfelder geeignet sind. Über das Mittel der Improvisation zum gemeinsamen Spiel zu finden, ist ein spannender Prozess, der mit viel Spaß und Ausdrucksfreude eine methodische Basis von Schauspielgrundlagen vermittelt.
Mitmach-Werkschau der Improtheatergruppe an der Theaterwerkstatt Heidelberg.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns am Donnerstag, den 21.03.2019, um 19:30 Uhr, an einem Theaterabend teilzunehmen an dem Sie entscheiden können, Spieler oder Zuschauer zu sein.
Es gibt kein Richtig, es gibt kein Falsch. Das Einzige was notwendig ist, ist die Lust sich auf was Neues einzulassen und sich herausfordern zu lassen. Jeder der kommt hat die Möglichkeit an diesem Abend sowohl aktiv wie auch passiv zu sein. Jeder darf sich mit seinen Ideen und Vorschlägen einbringen, jeder darf in den Genuss kommen miteinander ins Spiel zu kommen und jeder hat auch die Möglichkeit mit auf die Bühne zu springen und sich ganz aktiv am Spiel zu beteiligen. Erlebt mit uns einen etwas anderen Improtheaterabend.
Dieser Kurs beschäftigt sich grundsätzlich mit Methoden der Improvisation und der Schauspielkunst, die neben der Verbesserung des eigenen Spiels auch für den Einsatz unterschiedlicher sozialer, pädagogischer, kultureller sowie künstlerischer Arbeitsfelder geeignet sind. Über das Mittel der Improvisation zum gemeinsamen Spiel zu finden, ist ein spannender Prozess, der mit viel Spaß und Ausdrucksfreude eine methodische Basis von Schauspielgrundlagen vermittelt. Daran würden wir Sie gerne donnerstags 19:30 Uhr teilhaben lassen. Eintritt kostenfrei.