MTP-5 „Let’s fake an opera!“ – Werkstatt „Szenische Interpretation“


Das abschließende Wochenende steht unter dem Motto der „Szenischen Interpretation“: Wir beschäftigen uns spielerisch mit der Deutung, dann mit der Gestaltung von musikdramatischen Werken verschiedener Epochen. Am ersten Tag wird prozessorientiert gearbeitet mit den Methoden der Szenischen Interpretation. Wir probieren dann mit diesem musikalisch-szenischen Material und erfahren darin eigenen spielerischen und gesanglichen Ausdruck. Am zweiten Tag geht es bei der künstlerischen Gestaltung eines Produkts um das vertiefte Arbeiten an der Ausdrucksqualität und das Entwickeln eigener Zugänge.

Dozent: Rainer O. Brinkmann

Rainer O. Brinkmann ist Musiktheatervermittler, Spielleiter und Dramaturg. Er lehrt an Hochschulen, Akademien und künstlerischen Institutionen im In- und Ausland. Bekannt ist er für die wissenschaftliche Erforschung des Themas „Szenische Interpretation von Musiktheater“ und zahlreiche pädagogische Veröffentlichungen dazu. Er baute die Junge Staatsoper an der Deutschen Staatsoper Berlin auf und wirkte an der Gründung des Instituts für Szenische Interpretation von Musik + Theater (ISIM) mit. In Salzburg kuratierte er das Jugendprogramm jung&jede*r der Salzburger Festspiele und leitet an der Universität Mozarteum den Lehrgang „Musiktheatervermittlung“.


unter der Leitung von Rainer O. Brinkmann, Harald Volker Sommer
Wo? THEATERWERKSTATT HEIDELBERG KLINGENTEICH-STRASSE 8, NÄHE BUSHALTESTELLE PETERSKIRCHE (ALTSTADT)
Wann? 03.02.2024 - 04.02.2024 10.00 bis 17.00 Uhr / SO. 10.00 bis 16.30 Uhr
Kosten: 330,- Euro / 290,- Euro ermäßigt (Einzelteilnahme)