
KURS 1: Improvisationstheater Grundkurs
16.10.2025 - 16.07.2026
Improvisationstheater ist eine Form des Theaters, bei der die Darsteller ohne vorher festgelegtes Skript agieren. Die Akteure entwickeln spontan Szenen, Charaktere und Geschichten, wobei die Kreativität und Spontaneität im Vordergrund stehen. Die Grundlagen des Improvisationstheaters basieren auf Prinzipien wie der Annahme („Yes, and…“), der Zusammenarbeit und dem aktiven Zuhören. Diese Fähigkeiten fördern nicht nur das schauspielerische Talent, sondern auch die persönliche Entwicklung, das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen. Vorerfahrungen im Schauspiel sind nicht erforderlich – entscheidend ist die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und gemeinsam mit anderen kreative Prozesse zu erkunden. Ob Sie einfach nur Spaß haben oder Ihre schauspielerischen Fähigkeiten erweitern möchten, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Improvisationstheaters einzutauchen. Hier geht's zur Anmeldung...
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Bühne K8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)Improvisationstheater ist eine Form des Theaters, bei der die Darsteller ohne vorher festgelegtes Skript agieren. Die Akteure entwickeln spontan Szenen, Charaktere und Geschichten, wobei die Kreativität und Spontaneität im Vordergrund stehen. Die Grundlagen des Improvisationstheaters basieren auf Prinzipien wie der Annahme („Yes, and…“), der Zusammenarbeit und dem aktiven Zuhören. Diese Fähigkeiten fördern nicht nur das schauspielerische Talent, sondern auch die persönliche Entwicklung, das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen. Vorerfahrungen im Schauspiel sind nicht erforderlich – entscheidend ist die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und gemeinsam mit anderen kreative Prozesse zu erkunden. Ob Sie einfach nur Spaß haben oder Ihre schauspielerischen Fähigkeiten erweitern möchten, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Improvisationstheaters einzutauchen. Hier geht's zur Anmeldung...
Wann? 16.10.2025 - 16.07.2026 18:00 bis 19:45 Uhr
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de

Theaterlaboratorium – wöchentlicher Kurs, montags
06.10.2025 - 20.07.2026
Auf die Bühne fertig los! Du möchtest dich auf der Bühne ausprobieren, verschiedene Schauspiel und Theaterformen kennen lernen und im kommenden Juni oder Juli eine Aufführung realisieren? Dann bist du hier richtig. Der Kurs ist geeignet für Schauspiel-Neugierige sowie für angehende und professionelle Schauspieler*innen, Quereinsteiger*innen, Amateurschauspieler*innen, Trainer*innen, Student*innen und Interessierte… Das Theaterlaboratorium ist ein komplexes Training für die Bühne, das Ensemble und für die Persönlichkeit. Es werden die Werkzeuge des Schauspiels erfahren: Körper & Sprache, Gestik & Mimik, Emotion & Fantasie. Zudem erweitern wir die Beobachtungsgabe, die Flexibilität, die Präsenz sowie die Befähigung zu Textinterpretation und die Umsetzung der Rolle. So können die schauspielerischen Fähigkeiten verfeinert und erweitert werden. Durch Bewegungs- und Stimmtraining, Improvisation, Rollen- und Szenenstudium werden die Teilnehmer*innen gemeinsam, individuell und professionell an die Schauspielarbeit herangeführt und erlernen die Offenheit sowie die Flexibilität, um einer Figur Leben einzuhauchen und diese authentisch darzustellen. Am Ende des Kurses, vor dem Beginn der Sommerferien, wird das «Theaterlaboratorium» die verschiedenen Ergebnisse und Szenen in einer offenen Werkschau dem Publikum präsentieren. Hier geht's zur Anmeldung...
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)Auf die Bühne fertig los! Du möchtest dich auf der Bühne ausprobieren, verschiedene Schauspiel und Theaterformen kennen lernen und im kommenden Juni oder Juli eine Aufführung realisieren? Dann bist du hier richtig. Der Kurs ist geeignet für Schauspiel-Neugierige sowie für angehende und professionelle Schauspieler*innen, Quereinsteiger*innen, Amateurschauspieler*innen, Trainer*innen, Student*innen und Interessierte… Das Theaterlaboratorium ist ein komplexes Training für die Bühne, das Ensemble und für die Persönlichkeit. Es werden die Werkzeuge des Schauspiels erfahren: Körper & Sprache, Gestik & Mimik, Emotion & Fantasie. Zudem erweitern wir die Beobachtungsgabe, die Flexibilität, die Präsenz sowie die Befähigung zu Textinterpretation und die Umsetzung der Rolle. So können die schauspielerischen Fähigkeiten verfeinert und erweitert werden. Durch Bewegungs- und Stimmtraining, Improvisation, Rollen- und Szenenstudium werden die Teilnehmer*innen gemeinsam, individuell und professionell an die Schauspielarbeit herangeführt und erlernen die Offenheit sowie die Flexibilität, um einer Figur Leben einzuhauchen und diese authentisch darzustellen. Am Ende des Kurses, vor dem Beginn der Sommerferien, wird das «Theaterlaboratorium» die verschiedenen Ergebnisse und Szenen in einer offenen Werkschau dem Publikum präsentieren. Hier geht's zur Anmeldung...
Wann? 06.10.2025 - 20.07.2026 19:15 bis 21:15 Uhr

Wer Wir Waren – Ein offenes Theaterprojekt
14.03.2024 - 18.07.2024
„Ersparen wir uns die müßige Frage danach, wie wir wohl künftig sein werden und nutzen die Zukunft vielmehr als unsere Perspektive zur Betrachtung der Gegenwart. Dann werden wir nicht mehr fragen wer wir sind, sondern wer wir gewesen sein werden. Im Vorauseilen zurückblickend, um sich so besser erkennen zu können - und zwar in den Blicken derer, die wir enttäuscht haben werden.“ - Roger Willemsen Du hast Lust, Theater zu spielen? Du hast Lust, dich in einem freien Theaterprojekt einzubringen und kollektiv ein collagiertes, performatives Theaterstück zu erarbeiten und möglicherweise aufzuführen? Das offene Theaterprojekt WER WIR WAREN ist gedacht als ästhetische Forschungswerkstatt, als prozessorientiertes Theaterlabor und als Versuch, sich über Mittel der szenischen Künste und unter theaterpädagogischer Begleitung, Themen der gegenwärtigen sozialen und ökologischen Veränderungen aus der persönlichen Betroffenheit heraus zu nähern und sie mit Hilfe künstlerischer Wirkprinzipien in neue Wirklichkeiten zu überführen. Aus dem gemeinsam erarbeiteten Material soll eine collagierte Theaterperformance entstehen und zur Aufführung gebracht werden. Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos. Unverbindlicher Einführungs-/Infoworkshop: 14.03.2024, 18:00 (Nach Absprache 18:30) Anmeldung und Infos über: lukasreiber@posteo.de
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)„Ersparen wir uns die müßige Frage danach, wie wir wohl künftig sein werden und nutzen die Zukunft vielmehr als unsere Perspektive zur Betrachtung der Gegenwart. Dann werden wir nicht mehr fragen wer wir sind, sondern wer wir gewesen sein werden. Im Vorauseilen zurückblickend, um sich so besser erkennen zu können - und zwar in den Blicken derer, die wir enttäuscht haben werden.“ - Roger Willemsen Du hast Lust, Theater zu spielen? Du hast Lust, dich in einem freien Theaterprojekt einzubringen und kollektiv ein collagiertes, performatives Theaterstück zu erarbeiten und möglicherweise aufzuführen? Das offene Theaterprojekt WER WIR WAREN ist gedacht als ästhetische Forschungswerkstatt, als prozessorientiertes Theaterlabor und als Versuch, sich über Mittel der szenischen Künste und unter theaterpädagogischer Begleitung, Themen der gegenwärtigen sozialen und ökologischen Veränderungen aus der persönlichen Betroffenheit heraus zu nähern und sie mit Hilfe künstlerischer Wirkprinzipien in neue Wirklichkeiten zu überführen. Aus dem gemeinsam erarbeiteten Material soll eine collagierte Theaterperformance entstehen und zur Aufführung gebracht werden. Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos. Unverbindlicher Einführungs-/Infoworkshop: 14.03.2024, 18:00 (Nach Absprache 18:30) Anmeldung und Infos über: lukasreiber@posteo.de
Wann? 14.03.2024 - 18.07.2024 18:00 bis 20:30 Uhr (Nach Absprache 18:30 bis 21:00 Uhr)

KURS 2: Improvisationstheater Aufbaukurs
18.09.2025 - 16.07.2026
Im Rahmen unseres fortlaufenden Improvisationstheaterkurses haben wir bereits mehrere erfolgreiche Aufführungen realisiert und freuen uns, auch in diesem Sommer wieder auf die Bühne zu treten. Der Kurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Improvisationstheater weiter auszubauen und zu verfeinern. In den kommenden Sitzungen werden wir uns intensiv mit verschiedenen Improvisationsspielen beschäftigen, die sowohl die Kreativität als auch die Spontaneität der Darsteller fördern. Diese Spiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern dienen auch dazu, die Teamdynamik zu stärken und das Vertrauen unter den Schauspielern zu vertiefen. Wir werden Techniken erkunden, die es den Teilnehmern ermöglichen, auf unerwartete Situationen schnell und effektiv zu reagieren, was eine zentrale Fähigkeit im Improvisationstheater darstellt. Darüber hinaus planen wir, einige Langformansätze in unser Training zu integrieren. Langform-Improvisation bietet den Darstellern die Möglichkeit, komplexere Geschichten und Charakterentwicklungen zu erforschen. Durch das Arbeiten an längeren Szenen werden die Teilnehmer lernen, narrative Strukturen zu erkennen und zu nutzen, um das Publikum auf eine fesselnde Reise mitzunehmen. Diese Herangehensweise erfordert sowohl individuelle Kreativität als auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Ensemble, um eine kohärente und ansprechende Darbietung zu schaffen. Die Kombination aus verschiedenen Improvisationsspielen und Langformtechniken wird den Teilnehmern helfen, ihre Bühnenpräsenz zu stärken und ein tieferes Verständnis für die Kunst des Improvisationstheaters zu entwickeln. Hier geht's zur Anmeldung...
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Bühne K8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)Im Rahmen unseres fortlaufenden Improvisationstheaterkurses haben wir bereits mehrere erfolgreiche Aufführungen realisiert und freuen uns, auch in diesem Sommer wieder auf die Bühne zu treten. Der Kurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Improvisationstheater weiter auszubauen und zu verfeinern. In den kommenden Sitzungen werden wir uns intensiv mit verschiedenen Improvisationsspielen beschäftigen, die sowohl die Kreativität als auch die Spontaneität der Darsteller fördern. Diese Spiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern dienen auch dazu, die Teamdynamik zu stärken und das Vertrauen unter den Schauspielern zu vertiefen. Wir werden Techniken erkunden, die es den Teilnehmern ermöglichen, auf unerwartete Situationen schnell und effektiv zu reagieren, was eine zentrale Fähigkeit im Improvisationstheater darstellt. Darüber hinaus planen wir, einige Langformansätze in unser Training zu integrieren. Langform-Improvisation bietet den Darstellern die Möglichkeit, komplexere Geschichten und Charakterentwicklungen zu erforschen. Durch das Arbeiten an längeren Szenen werden die Teilnehmer lernen, narrative Strukturen zu erkennen und zu nutzen, um das Publikum auf eine fesselnde Reise mitzunehmen. Diese Herangehensweise erfordert sowohl individuelle Kreativität als auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Ensemble, um eine kohärente und ansprechende Darbietung zu schaffen. Die Kombination aus verschiedenen Improvisationsspielen und Langformtechniken wird den Teilnehmern helfen, ihre Bühnenpräsenz zu stärken und ein tieferes Verständnis für die Kunst des Improvisationstheaters zu entwickeln. Hier geht's zur Anmeldung...
Wann? 18.09.2025 - 16.07.2026 17:30 bis 19:15 Uhr
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de

Ü60 – Theaterkurs für spielfreudige ältere Menschen
29.09.2025 - 20.07.2026
Auf spielerischem Wege führt dieser Theaterkurs zum Theaterspiel. Im Umgang mit Übungen werden auf einfache Art und Weise unterschiedliche Rollen und Situationen ausprobiert. Mit viel Spaß und Ausdrucksfreude werden die zeitgenössischen Schauspielmethoden, die Improvisation und der Umgang mit Körper und Sprache vermittelt. Dieser Kurs verlangt keine Textkenntnisse. Eine Teilnahme an einer Aufführung des Ensembles Ü60 ist möglich. Ü 60 besteht seit 2002. Das Ensemble hat sich zu einem Bürgertheater (mit älteren Menschen) mit einem vielseitigen Theaterprogramm etabliert. Aufführungen fanden neben der TWHD auch am Stadttheater und in Nord-Baden-Württemberg statt. Hier geht's zur Anmeldung... Videoprojekt mit Klara Finck und einem Teil des Ü60-Ensembles. Hier... [metaslider id=5265]
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)Auf spielerischem Wege führt dieser Theaterkurs zum Theaterspiel. Im Umgang mit Übungen werden auf einfache Art und Weise unterschiedliche Rollen und Situationen ausprobiert. Mit viel Spaß und Ausdrucksfreude werden die zeitgenössischen Schauspielmethoden, die Improvisation und der Umgang mit Körper und Sprache vermittelt. Dieser Kurs verlangt keine Textkenntnisse. Eine Teilnahme an einer Aufführung des Ensembles Ü60 ist möglich. Ü 60 besteht seit 2002. Das Ensemble hat sich zu einem Bürgertheater (mit älteren Menschen) mit einem vielseitigen Theaterprogramm etabliert. Aufführungen fanden neben der TWHD auch am Stadttheater und in Nord-Baden-Württemberg statt. Hier geht's zur Anmeldung... Videoprojekt mit Klara Finck und einem Teil des Ü60-Ensembles. Hier... [metaslider id=5265]
Wann? 29.09.2025 - 20.07.2026 Kurs 1 von 14:00 bis 16:00 Uhr und Kurs 2 von 16:30 bis 18:30 Uhr
Reservierung? 06221-181482

Junges Theater EINS (9-13 Jahre) wöchentlicher Kurs 1, donnerstags
09.10.2025 - 23.07.2026
Macht Theater! In der Theaterwerkstatt Heidelberg können Kinder, die zwischen 9 und 13 Jahre alt sind, selbst in die Welt des Theaters eintauchen. Egal, ob sie schon echte Theaterfans sind oder sich einfach mal ausprobieren möchten – hier können sie sich kreativ austoben und alles rund ums Theaterspielen lernen. Dabei steht nicht nur das Schauspiel im Vordergrund, sondern auch der spielerische Umgang mit Kommunikation und Ausdruck. Außerdem wird das soziale Miteinander gefördert. Höhepunkt des Kurses ist die gemeinsame Entwicklung oder Inszenierung eines Stücks, das am Ende aufgeführt wird. Wir freuen uns auf alle, die Lust haben, auf der Bühne zu stehen und ihre eigenen Ideen einzubringen! Hier geht's zur Anmeldung...
Wann? 09.10.2025 - 23.07.2026 Donnerstags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr (wöchentliche Proben bis zu den Sommerferien, außer in den Ferien) Macht Theater! In der Theaterwerkstatt Heidelberg können Kinder, die zwischen 9 und 13 Jahre alt sind, selbst in die Welt des Theaters eintauchen. Egal, ob sie schon echte Theaterfans sind oder sich einfach mal ausprobieren möchten – hier können sie sich kreativ austoben und alles rund ums Theaterspielen lernen. Dabei steht nicht nur das Schauspiel im Vordergrund, sondern auch der spielerische Umgang mit Kommunikation und Ausdruck. Außerdem wird das soziale Miteinander gefördert. Höhepunkt des Kurses ist die gemeinsame Entwicklung oder Inszenierung eines Stücks, das am Ende aufgeführt wird. Wir freuen uns auf alle, die Lust haben, auf der Bühne zu stehen und ihre eigenen Ideen einzubringen! Hier geht's zur Anmeldung...
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de

Musiktheaterpädagogik – kostenloser Online-Einführungsworkshop
19.06.2022
Am 19. Juni 2022 von 10:00 bis 13:30 Uhr findet kostenfrei unser Online-Einführungsworkshop für die Fortbildungsreihe „Musiktheaterpädagogik“ statt. Der Workshop bietet dir die Möglichkeit einige der Dozierenden, sowie erste praktische Übungen kennenzulernen und einen Eindruck davon zu gewinnen, ob diese Ausbildungsreihe dich interessieren könnte. Die Fortbildungsreihe „Musiktheaterpädagogik“ soll eine Brücke schlagen zwischen den Bereichen der Theaterpädagogik und der Musikvermittlung. Sie eignet sich besonders für Personen, die in einem musikalischen, pädagogischen, psychosozialen, künstlerischen oder darstellenden Tätigkeitsbereich arbeiten und sich gerne einen Zugang zur Vermittlung und zur theatralen Behandlung von Musik aneignen wollen. Um am Workshop teilnehmen und erlernte Methoden anwenden zu können brauchst du keine fundiere musikalische Ausbildung oder Notenkenntnis. Weitere Informationen, unter Anderem zu den Dozierenden, findest du hier... Wenn du Interesse daran hast an diesem Workshop teilzunehmen, kannst du dich mit dem Stichwort „Musiktheaterpädagogik“ unter folgender E-Mail-Adresse anmelden: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de. Anschließend erhältst du einen Zugangslink für die Online-Teilnahme.
Wo? OnlineAm 19. Juni 2022 von 10:00 bis 13:30 Uhr findet kostenfrei unser Online-Einführungsworkshop für die Fortbildungsreihe „Musiktheaterpädagogik“ statt. Der Workshop bietet dir die Möglichkeit einige der Dozierenden, sowie erste praktische Übungen kennenzulernen und einen Eindruck davon zu gewinnen, ob diese Ausbildungsreihe dich interessieren könnte. Die Fortbildungsreihe „Musiktheaterpädagogik“ soll eine Brücke schlagen zwischen den Bereichen der Theaterpädagogik und der Musikvermittlung. Sie eignet sich besonders für Personen, die in einem musikalischen, pädagogischen, psychosozialen, künstlerischen oder darstellenden Tätigkeitsbereich arbeiten und sich gerne einen Zugang zur Vermittlung und zur theatralen Behandlung von Musik aneignen wollen. Um am Workshop teilnehmen und erlernte Methoden anwenden zu können brauchst du keine fundiere musikalische Ausbildung oder Notenkenntnis. Weitere Informationen, unter Anderem zu den Dozierenden, findest du hier... Wenn du Interesse daran hast an diesem Workshop teilzunehmen, kannst du dich mit dem Stichwort „Musiktheaterpädagogik“ unter folgender E-Mail-Adresse anmelden: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de. Anschließend erhältst du einen Zugangslink für die Online-Teilnahme.
Wann? 19.06.2022 10:00-13:30 Uhr
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de

Ausgebucht! Warteliste – Online-Kurs: Deutsch-als-Zweitsprache – Sprachliche Besonderheiten in der Theaterarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund
16.02.2021 - 17.02.2021
Zweiteiliger Online-Kurs: Deutsch-als-Zweitsprache in der Theaterpädagogik – Sprachliche Besonderheiten in der Theaterarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund Im Laufe unserer theaterpädagogischen Arbeit werden die meisten von uns irgendwann mit Menschen mit Migrationshintergrund in Berührung kommen, vor allem, wenn wir in/mit Schulen arbeiten. Im Kanton Zürich bspw. haben 40% aller Schülerinnen und Schüler eine andere Muttersprache als Deutsch. In Deutschland, zumindest in den urbanen Gegenden, sieht es ähnlich aus. Umso wichtiger, dass eine Sensibilität für ein sprachliche und kulturelle Vielfalt, aber auch für mögliche sprachliche Stolpersteine, entwickelt wird - ist ja die Theaterarbeit oftmals sehr sprachlastig (Deutsch)! Ausgehend von meinen Fachkentnissen als DaZ-Lehrperson, werden in diesem Kurs Stolpersteine aus der Theaterpädagogischen Perspektive gesammelt, die für uns relevanten Schlussfolgerungen, Übungen, Methoden etc. aufgezeigt und erprobt. Der Kurs ist aufgeteilt in zwei Teile. 1. Teil Dienstag 16.02. 18:30-21:00 Uhr 2. Teil Mittwoch 17.02. 18:30-21:00 Uhr Der Kurs kann von Teilnehmenden der Theaterpädagogik Weiter- und Ausbildung in das Testatheft eingetragen werden. Ein Anmeldeformular wird per Mail auf Anfrage versendet.
Wo? Online - Theaterwerkstatt HeidelbergZweiteiliger Online-Kurs: Deutsch-als-Zweitsprache in der Theaterpädagogik – Sprachliche Besonderheiten in der Theaterarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund Im Laufe unserer theaterpädagogischen Arbeit werden die meisten von uns irgendwann mit Menschen mit Migrationshintergrund in Berührung kommen, vor allem, wenn wir in/mit Schulen arbeiten. Im Kanton Zürich bspw. haben 40% aller Schülerinnen und Schüler eine andere Muttersprache als Deutsch. In Deutschland, zumindest in den urbanen Gegenden, sieht es ähnlich aus. Umso wichtiger, dass eine Sensibilität für ein sprachliche und kulturelle Vielfalt, aber auch für mögliche sprachliche Stolpersteine, entwickelt wird - ist ja die Theaterarbeit oftmals sehr sprachlastig (Deutsch)! Ausgehend von meinen Fachkentnissen als DaZ-Lehrperson, werden in diesem Kurs Stolpersteine aus der Theaterpädagogischen Perspektive gesammelt, die für uns relevanten Schlussfolgerungen, Übungen, Methoden etc. aufgezeigt und erprobt. Der Kurs ist aufgeteilt in zwei Teile. 1. Teil Dienstag 16.02. 18:30-21:00 Uhr 2. Teil Mittwoch 17.02. 18:30-21:00 Uhr Der Kurs kann von Teilnehmenden der Theaterpädagogik Weiter- und Ausbildung in das Testatheft eingetragen werden. Ein Anmeldeformular wird per Mail auf Anfrage versendet.
Wann? 16.02.2021 - 17.02.2021 18:30 bis 21:00 Uhr
Reservierung? Anmeldeformular per Mail anfordern.

Ausgebucht: Online Theater, Kurse und Projekte – aber wie?
09.02.2021
In diesem Kurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein Theaterworkshop durchgeführt werden kann. Dabei werden Themen besprochen wie: Technik, Raum, Didaktik und Spielemöglichkeiten. Weiterführende Informationen über Tools, wissenschaftliche Evaluationen, sowie eine Spielesammlung werden in Form von Handouts mitgegeben. Mark Kitzig (angehender Theaterpädagoge BuT, Zirkuspädag
oge, im Studium Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken).
Wo? Online - Theaterwerkstatt HeidelbergIn diesem Kurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein Theaterworkshop durchgeführt werden kann. Dabei werden Themen besprochen wie: Technik, Raum, Didaktik und Spielemöglichkeiten. Weiterführende Informationen über Tools, wissenschaftliche Evaluationen, sowie eine Spielesammlung werden in Form von Handouts mitgegeben. Mark Kitzig (angehender Theaterpädagoge BuT, Zirkuspädag

Wann? 09.02.2021 18:00 bis 21:00 Uhr

Yoga – Psycho-physisches Wahrnehmungstraining nicht nur für Theatermacher*innen
24.09.2025 - 15.07.2026
Einstieg jederzeit möglich: Körper-Geist-Seele etwas gutes zu tun, ist bekanntermaßen mit Yoga binnen kurzer Zeit möglich. Deshalb bieten wir in unserem Atelier an zwei Abenden mehrere Kurse Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene an. Immer Mittwoch 18:00 und 20:00 Uhr. Die genauen Zeiten, Kosten, Krankenkassenanerkennung und Anmeldeformalitäten erfahren Sie auch über diesen Link: Direkt zur Homepage von Purnatva-Yoga in Heidelberg hier... Dr. Babette Steinkrüger ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und arbeitet als Dramaturgin und Autorin. Yogalehrerin 2jährige Ausbildung (ZA) beim Berufsverband der YogalehrerInnen (BYV), European Federation of Yoga Teachers Associations (EFYTA), Yin-Yoga-Aufbau-Ausbildung u.a. bei Stefanie Arend. Weiterbildung in Yoga für Schwangere und Hormonyoga. Mitglied beim Berufsverband der Yoga Vidya LehrerInnen e.V. Ihre Teilnahme würde uns sehr freuen! [metaslider id="10911"]
Wo? Atelier der Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)Einstieg jederzeit möglich: Körper-Geist-Seele etwas gutes zu tun, ist bekanntermaßen mit Yoga binnen kurzer Zeit möglich. Deshalb bieten wir in unserem Atelier an zwei Abenden mehrere Kurse Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene an. Immer Mittwoch 18:00 und 20:00 Uhr. Die genauen Zeiten, Kosten, Krankenkassenanerkennung und Anmeldeformalitäten erfahren Sie auch über diesen Link: Direkt zur Homepage von Purnatva-Yoga in Heidelberg hier... Dr. Babette Steinkrüger ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und arbeitet als Dramaturgin und Autorin. Yogalehrerin 2jährige Ausbildung (ZA) beim Berufsverband der YogalehrerInnen (BYV), European Federation of Yoga Teachers Associations (EFYTA), Yin-Yoga-Aufbau-Ausbildung u.a. bei Stefanie Arend. Weiterbildung in Yoga für Schwangere und Hormonyoga. Mitglied beim Berufsverband der Yoga Vidya LehrerInnen e.V. Ihre Teilnahme würde uns sehr freuen! [metaslider id="10911"]
Wann? 24.09.2025 - 15.07.2026 Immer Mittwoch 18:00 und 20:00 Uhr

Expertenforum – Theaterpädagog*innen im praktischen Austausch
13.03.2020 - 11.12.2020
Kennst Du das auch? Der Wunsch nach Austausch und Feedback, der sich breit macht, wenn man nach einer intensiven Ausbildung alleine vor Gruppen steht und seine Leistungen selbst bewertet?Unser neues Workshop-Format bietet Dir und anderen Theaterpädagog*innen die Möglichkeit sich praktisch auszutauschen und andere Herangehensweisen und Inhalte kennen zu lernen – ein Perspektivwechsel lohnt sich immer! Zielgruppe und Anforderungen Das Format richtet sich an Theaterpädgog*innen oder Spielleiter*innen, die bereits Erfahrungen in der Praxis sammeln konnten. Ziel ist es unter anderem die erlernten oder auch neu angelesene Methoden einem Praxistest zu unterziehen und auch die Erfahrungen und Probleme der Praxis zu beleuchten. Mehr Informationen hier in der Ankündigung PDF... Anmeldeformular hier... Anmeldung: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Bühne K8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)Kennst Du das auch? Der Wunsch nach Austausch und Feedback, der sich breit macht, wenn man nach einer intensiven Ausbildung alleine vor Gruppen steht und seine Leistungen selbst bewertet?Unser neues Workshop-Format bietet Dir und anderen Theaterpädagog*innen die Möglichkeit sich praktisch auszutauschen und andere Herangehensweisen und Inhalte kennen zu lernen – ein Perspektivwechsel lohnt sich immer! Zielgruppe und Anforderungen Das Format richtet sich an Theaterpädgog*innen oder Spielleiter*innen, die bereits Erfahrungen in der Praxis sammeln konnten. Ziel ist es unter anderem die erlernten oder auch neu angelesene Methoden einem Praxistest zu unterziehen und auch die Erfahrungen und Probleme der Praxis zu beleuchten. Mehr Informationen hier in der Ankündigung PDF... Anmeldeformular hier... Anmeldung: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de
Wann? 13.03.2020 - 11.12.2020 18:30 bis 21:00 Uhr
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de

Schauspiel ZWEI – wöchentlicher Kurs, dienstags
07.10.2025 - 30.06.2026
richtet sich an alle Theaterbegeisterten, an professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler, an Quereinsteigende, Amateurschauspielende, Studierende, an alle, die gerne mit ihrem Körper und ihrer Stimme kreativ spielen, proben und inszenieren wollen. Schauspiel ZWEI ist ein Training für die Bühne, das Ensemble und für die Persönlichkeit. Wir arbeiten mit den Werkzeugen des Schauspiels: Körper & Sprache, Gestik & Mimik, Emotion & Fantasie. Durch Bewegungs-, Stimm- und Körperübungen wollen wir unsere Präsenz und Ausdruckskraft stärken, bei Improvisationen lassen wir unserer Spontanität und Kreativität freien Lauf, in Ensembleszenen lernen wir aufeinander zu achten und erleben die Kraft einer Gruppe und im Szenen- und Rollenstudium erproben wir die Darstellung verschiedener Figuren. In diesem Jahr wollen wir mit dem Schauspiel ZWEI -Ensemble wieder ein Stück erarbeiten, dass im Mai/Juni 2026 auf der Bühne gezeigt wird. Eine Präsentation findet auch im Rahmen des Festivals „Klingenteichspiel“ im Juni 2026 statt. Hier geht's zur Anmeldung... [metaslider id="14990"] Bilder der Premiere von "Der Geizige" Juni 2022 [metaslider id="8212"] Bilder der Werkschau von Lange Weile im Garten Juni 2018 Bilder der Premiere von Aproposkalypse November 2017 sehen Sie hier
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Bühne K8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)richtet sich an alle Theaterbegeisterten, an professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler, an Quereinsteigende, Amateurschauspielende, Studierende, an alle, die gerne mit ihrem Körper und ihrer Stimme kreativ spielen, proben und inszenieren wollen. Schauspiel ZWEI ist ein Training für die Bühne, das Ensemble und für die Persönlichkeit. Wir arbeiten mit den Werkzeugen des Schauspiels: Körper & Sprache, Gestik & Mimik, Emotion & Fantasie. Durch Bewegungs-, Stimm- und Körperübungen wollen wir unsere Präsenz und Ausdruckskraft stärken, bei Improvisationen lassen wir unserer Spontanität und Kreativität freien Lauf, in Ensembleszenen lernen wir aufeinander zu achten und erleben die Kraft einer Gruppe und im Szenen- und Rollenstudium erproben wir die Darstellung verschiedener Figuren. In diesem Jahr wollen wir mit dem Schauspiel ZWEI -Ensemble wieder ein Stück erarbeiten, dass im Mai/Juni 2026 auf der Bühne gezeigt wird. Eine Präsentation findet auch im Rahmen des Festivals „Klingenteichspiel“ im Juni 2026 statt. Hier geht's zur Anmeldung... [metaslider id="14990"] Bilder der Premiere von "Der Geizige" Juni 2022 [metaslider id="8212"] Bilder der Werkschau von Lange Weile im Garten Juni 2018 Bilder der Premiere von Aproposkalypse November 2017 sehen Sie hier
Wann? 07.10.2025 - 30.06.2026 19:00 bis 21:00 Uhr
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de

Junges Theater Ensemble ZWEI (ab 13 Jahre) wöchentlicher Kurs 2, montags
06.10.2025 - 20.07.2026
Ihr habt Lust auf Theaterspielen und wollt Teil eines festen Ensembles sein? Dann seid ihr beim jungen Theater Ensemble ZWEI genau richtig! Hier könnt ihr euch als Gruppe kreativ austoben und gemeinsam Bühnenluft schnuppern. Wir setzen auf Teamwork und bringen eure Ideen gemeinsam auf die Bühne. Bei uns könnt ihr eure Talente weiterentwickeln, in verschiedene Rollen schlüpfen und eure Ausdruckskraft stärken. Zusammen arbeiten wir an einem eigenen Stücke oder bringen eine Vorlage auf die Bühne. Das Beste daran? Ihr bleibt als Ensemble fest zusammen und könnt euch immer weiter verbessern. Seid ihr bereit, als Team auf der Bühne zu rocken? Dann lasst uns gemeinsam loslegen! Hier geht's zur Anmeldung...
Wann? 06.10.2025 - 20.07.2026 Montags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr (wöchentliche Proben bis zu den Sommerferien, außer in den Ferien) Ihr habt Lust auf Theaterspielen und wollt Teil eines festen Ensembles sein? Dann seid ihr beim jungen Theater Ensemble ZWEI genau richtig! Hier könnt ihr euch als Gruppe kreativ austoben und gemeinsam Bühnenluft schnuppern. Wir setzen auf Teamwork und bringen eure Ideen gemeinsam auf die Bühne. Bei uns könnt ihr eure Talente weiterentwickeln, in verschiedene Rollen schlüpfen und eure Ausdruckskraft stärken. Zusammen arbeiten wir an einem eigenen Stücke oder bringen eine Vorlage auf die Bühne. Das Beste daran? Ihr bleibt als Ensemble fest zusammen und könnt euch immer weiter verbessern. Seid ihr bereit, als Team auf der Bühne zu rocken? Dann lasst uns gemeinsam loslegen! Hier geht's zur Anmeldung...
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de

KURS 3: Improvisieren, Spielen, Inszenieren
18.09.2025 - 16.07.2026
Im Kurs "Improvisieren, Spielen, Inszenieren" haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Kunst der Improvisation als kreatives Werkzeug zur Entwicklung eines eigenen Theaterstücks zu nutzen. Der Kurs legt den Fokus auf die kollektive Erarbeitung von Themen, die aus den persönlichen Erfahrungen und Interessen der Teilnehmenden stammen. Hierbei wird ein Raum geschaffen, in dem Ideen frei fließen können und jeder Beitrag wertgeschätzt wird. Zu Beginn des Kurses findet eine intensive Themensammlung statt. Die Teilnehmenden werden ermutigt, Gedanken, Emotionen und Erlebnisse zu teilen, die sie bewegen. Diese Phase ist entscheidend, da sie die Basis für das spätere Stück bildet. Mithilfe von kreativen Methoden, wie Brainstorming und Mind-Mapping, werden die gesammelten Themen strukturiert und priorisiert. Im Anschluss an die Themensammlung beginnt die Text- und Materialgenerierung. Durch verschiedene Improvisationsübungen und -spiele werden Szenen entwickelt, die auf den zuvor festgelegten Themen basieren. Die Teilnehmenden lernen, spontane Dialoge zu kreieren und emotionale Momente authentisch darzustellen. Hierbei stehen die Entwicklung von Charakteren und deren Beziehungen zueinander im Vordergrund. Die Teilnehmenden experimentieren mit unterschiedlichen Stilen und Formaten, um die Vielfalt ihrer kreativen Ausdrucksformen zu entdecken. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Inszenierung. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die entstandenen Szenen zu einem Stück zusammenfügen können. Dies beinhaltet die Arbeit an der Dramaturgie, dem Tempo und der Bühnenpräsenz. Am Ende des Kurses steht die Aufführung des erarbeiteten Stücks vor Publikum, was für die Teilnehmenden eine wertvolle Erfahrung darstellt. Sie haben die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen in die Realität umzusetzen und die Reaktionen des Publikums unmittelbar zu erleben. Hier geht's zur Anmeldung...
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Bühne K8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)Im Kurs "Improvisieren, Spielen, Inszenieren" haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Kunst der Improvisation als kreatives Werkzeug zur Entwicklung eines eigenen Theaterstücks zu nutzen. Der Kurs legt den Fokus auf die kollektive Erarbeitung von Themen, die aus den persönlichen Erfahrungen und Interessen der Teilnehmenden stammen. Hierbei wird ein Raum geschaffen, in dem Ideen frei fließen können und jeder Beitrag wertgeschätzt wird. Zu Beginn des Kurses findet eine intensive Themensammlung statt. Die Teilnehmenden werden ermutigt, Gedanken, Emotionen und Erlebnisse zu teilen, die sie bewegen. Diese Phase ist entscheidend, da sie die Basis für das spätere Stück bildet. Mithilfe von kreativen Methoden, wie Brainstorming und Mind-Mapping, werden die gesammelten Themen strukturiert und priorisiert. Im Anschluss an die Themensammlung beginnt die Text- und Materialgenerierung. Durch verschiedene Improvisationsübungen und -spiele werden Szenen entwickelt, die auf den zuvor festgelegten Themen basieren. Die Teilnehmenden lernen, spontane Dialoge zu kreieren und emotionale Momente authentisch darzustellen. Hierbei stehen die Entwicklung von Charakteren und deren Beziehungen zueinander im Vordergrund. Die Teilnehmenden experimentieren mit unterschiedlichen Stilen und Formaten, um die Vielfalt ihrer kreativen Ausdrucksformen zu entdecken. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Inszenierung. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die entstandenen Szenen zu einem Stück zusammenfügen können. Dies beinhaltet die Arbeit an der Dramaturgie, dem Tempo und der Bühnenpräsenz. Am Ende des Kurses steht die Aufführung des erarbeiteten Stücks vor Publikum, was für die Teilnehmenden eine wertvolle Erfahrung darstellt. Sie haben die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen in die Realität umzusetzen und die Reaktionen des Publikums unmittelbar zu erleben. Hier geht's zur Anmeldung...
Wann? 18.09.2025 - 16.07.2026 19:45 bis 21:30 Uhr
Reservierung? info@theaterwerkstatt-heidelberg.de