Kennlern-, Informations- und Aufnahmeworkshop Theaterpädagogik BuT
09.08.2025 - 09.08.2025
Kennenlernen und Informationen über die Weiter- und Ausbildungsformate Theaterpädagogik BuT. Inhalte, Strukturen, Organisatorisches sowie u.a. die Einführung verschiedener Spielhinführungen und Gestaltungsprinzipien. Anhand diverser Übungen entstehen Figuren, Charakteren, die in Improvisationen und Szenen lebendig werden. Vom Körper zum Text. Erstkontakt mit Theaterpädagogik. Mittels Spielen und einführenden Übungen sollen Grundprinzipien der Theaterpädagogik erfahrbar gemacht werden. Hinführung an die Gestaltungsprinzipien theaterpädagogischer Methoden.
Wann? 09.08.2025 - 09.08.2025 13:00 - 17:15 Uhr
zum ganzen Artikel
Weiter- und Ausbildungsbeginn Theaterpädagogik BuT Heidelberg
01.01.1970
Bewerbungen bitten wir schriftlich per Post oder per Mail an uns zu senden. Auf telefonischem Wege oder per Mail beantworten wir gern Ihre Fragen. Den Termin für einen der nächsten Kennlern- und Aufnahmeworkshops finden Sie hier... Beginn der Weiter- und Ausbildungen am (Strg+Klick): Vollzeit: Weitere Info hier... ab 06.10.2025 "Theaterpädagogik BuT" Teilzeit: Weitere Info hier... ab 04.10.2025 "Grundlagen/ Spielleitung und Theaterpädagogik BuT" Teilzeit: Weitere Info hier... ab 04.10.2025 "Aufbaubildung, Theaterpädagogik BuT" Teilzeit Weitere Info hier... wieder ab Mitte 2026 "Musiktheaterpädagogik" Teilzeit Weitere Info hier... ab Anfang 2026  "Choreographie heute" Kennlern- und Aufnahmeworkshops Am 09. August 2025 von 13:00 bis 17:15 Uhr (und nach Absprache, siehe bei den Angeboten). Theaterpädagogik BuT Überblick der Weiter- und Ausbildung Absolvent*innen sagen hier... Dozent*innen sagen hier...
zum ganzen Artikel
CAS: Neue Weiterbildung: Kunstanaloges Coaching
07.03.2026 - 13.12.2026
Weitere detaillierte Informationen über die Weiterbildung. (Klick) hier... Infoveranstaltung per ZOOM am 8.9.2025 und 24.11.2025 von 16 bis 17 Uhr. Bei Interesse Anmeldung bitte an: info@theaterwerkstatt-heidelberg.de. Uhrzeit und Link werden noch bekannt gegeben. Wir freuen uns von Ihnen/Dir zu hören.  
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg
Wann? 07.03.2026 - 13.12.2026 10:00 - 17:00 Uhr
zum ganzen Artikel
BF26-1 Szenisches Schreiben
09.01.2027 - 10.01.2027
Dieser Kurs gibt eine praktische Einführung in verschiedene theaterpädagogische Methoden, die sich für die Anleitung von Laien zum szenischen Schreiben besonders eignen und beschäftigt sich mit den dramaturgischen Aufgaben des Spielleiters bei der Stückentwicklung. Wir schreiben, bearbeiten und inszenieren eigene szenische Texte und entwerfen Dramaturgien, wie man diese Texte zu einem Stück verbinden kann. Angelehnt an das Buch „Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxis“, Deutscher Theaterverlag Weinheim. Die TN erfahren einen niedrigschwelligen Zugang zum eigenen Schreiben, lernen zahlreiche praktische für die Arbeit mit Gruppen geeignete Methoden kennen, können nach einer Einführung unterschiedliche Formen der Dramaturgie unterscheiden und theaterhistorisch zuordnen und präsentieren gemeinsam mit ihrem Dramaturgieteam einen ersten Stückentwurf in einer szenischen Lesung.
Wann? 09.01.2027 - 10.01.2027 Sa. 10:00 - 17:00, So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF25 Szenisches Schreiben
09.01.2027 - 10.01.2027
Dieser Kurs gibt eine praktische Einführung in verschiedene theaterpädagogische Methoden, die sich für die Anleitung von Laien zum szenischen Schreiben besonders eignen und beschäftigt sich mit den dramaturgischen Aufgaben des Spielleiters bei der Stückentwicklung. Wir schreiben, bearbeiten und inszenieren eigene szenische Texte und entwerfen Dramaturgien, wie man diese Texte zu einem Stück verbinden kann. Angelehnt an das Buch „Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxis“, Deutscher Theaterverlag Weinheim. Die TN erfahren einen niedrigschwelligen Zugang zum eigenen Schreiben, lernen zahlreiche praktische für die Arbeit mit Gruppen geeignete Methoden kennen, können nach einer Einführung unterschiedliche Formen der Dramaturgie unterscheiden und theaterhistorisch zuordnen und präsentieren gemeinsam mit ihrem Dramaturgieteam einen ersten Stückentwurf in einer szenischen Lesung.
Wann? 09.01.2027 - 10.01.2027 Sa. 10:00 - 17:00, So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF26-2 Theater-Praxis 1 Einführung in die Grundlagen der Regie
16.01.2027 - 17.01.2027
Spielen/ Sehen/ Kopieren/ Beschreiben/ Anleiten/ Inszenieren. Wir führen praktisch, anschaulich und aufbauend in die Grundbegriffe der Regie ein und erarbeiten den Unterschied zwischen Anleitung und Inszenierung. Auf der Grundlage von Textbeispielen aus einem Theaterstück entwickeln wir ein skizzenhafte Regiekonzeption unter Einbeziehung der W-Fragen. Drei bis vier Konzepte (je nach TN-Anzahl) werden umgesetzt. Geplant sind gegenseitige Probenbesuche der Gruppen und die Präsentation der Inszenierungs-Ergebnisse.
Wann? 16.01.2027 - 17.01.2027 Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-2 Europäische Theatergeschichte in Schlaglichtern – von der Antike bis zur Gegenwart
16.01.2027 - 17.01.2027
Das zweitägige Seminar gibt in Schlaglichtern einen Überblick zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des europäischen Theaters, mit Fokus auf das Schauspiel im deutschsprachigen Raum. Leitlinien der Theaterentwicklung, zentrale Begriffe und Personen werden in gesellschaftliche Zusammenhänge gesetzt und reflektiert. Im gemeinsamen Gespräch entwickeln wir einen Spannungsbogen von der griechischen Antike bis ins 20. Jahrhundert. Darauf aufbauend untersuchen wir zeitgenössische Theaterformen, die häufig interdisziplinär und multimedial gestaltet sind: Frank Castorf, Rimini Protokoll, Milo Rau und Florentina Holzinger. Diese Positionen werden in Impulsreferaten der Teilnehmenden vorgestellt und diskutiert.    
Wann? 16.01.2027 - 17.01.2027 Sa. 10:00 - 17:00, So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF23-1 Europäische Theatergeschichte in Schlaglichtern – von der Antike bis zur Gegenwart
16.01.2027 - 17.01.2027
Das zweitägige Seminar gibt in Schlaglichtern einen Überblick zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des europäischen Theaters, mit Fokus auf das Schauspiel im deutschsprachigen Raum. Leitlinien der Theaterentwicklung, zentrale Begriffe und Personen werden in gesellschaftliche Zusammenhänge gesetzt und reflektiert. Im gemeinsamen Gespräch entwickeln wir einen Spannungsbogen von der griechischen Antike bis ins 20. Jahrhundert. Darauf aufbauend untersuchen wir zeitgenössische Theaterformen, die häufig interdisziplinär und multimedial gestaltet sind: Frank Castorf, Rimini Protokoll, Milo Rau und Florentina Holzinger. Diese Positionen werden in Impulsreferaten der Teilnehmenden vorgestellt und diskutiert.    
Wann? 16.01.2027 - 17.01.2027 Sa. 10:00 - 17:00, So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF24-2 Das Stanislawski-System und die Anwendung in der theaterpädagogischen Arbeit
23.01.2027 - 24.01.2027
Das Stanislavski-System ist eine umfassende und tiefgehende Systematisierung aller schauspielerrelevanten Aspekte. Diese werden im Kurs erläutert und praktisch anhand von szenischen Beispielen erfahren. Wie ist das Stanislavski-System in der theaterpädagogischen Arbeit konkret zu nutzen und wie kann der Spielleiter sinnvoll darauf zurückgreifen? Mit dieser Fragestellung untersuchen wir mögliche Anwendungsmöglichkeiten.  
Wann? 23.01.2027 - 24.01.2027 Sa. 10:00 - 17:00, So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF27-1 Einführung Theaterpädagogik
06.02.2027 - 07.02.2027
Methodik: Einführung verschiedener Spielhinführungen und Gestaltungsprinzipien. Anhand diverser Übungen entstehen Figuren, Charakteren, die in Improvisationen und Szenen lebendig werden. Vom Körper zum Text. Erstkontakt mit Theaterpädagogik. Mittels Spielen und einführenden Übungen sollen Grundprinzipien der Theaterpädagogik erfahrbar gemacht werden. Hinführung an die Gestaltungsprinzipien theaterpädagogischer Methoden.
Wann? 06.02.2027 - 07.02.2027 Sa. 10:00 - 17:00, So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF26-1 Projektplanung
06.02.2027 - 07.02.2027
Welche*r Spielleiter*in freut sich nicht, wenn er/sie mit einer motivierten Gruppe in die Inszenierungsarbeit einsteigen kann. Ausgestattet mit vielen Ideen, sprudelnder Kreativität und Enthusiasmus wird losgelegt. Doch wie kommt es, dass manche Projekte scheinbar nicht richtig starten, Spieler*innen keine Verbindlichkeit zeigen, die Organisation einem ständig „auf die Füße fällt“ und irgendwie nie genug Zeit bleibt künstlerisch und pädagogisch zu arbeiten? Dieser zweitägige Kurs zur Projektplanung einer theaterpädagogischen Inszenierung, will unterstützen diesen Punkten auf die Spur zu kommen. Durch das Kennenlernen der Projektphasen und die damit verbundene Arbeitsorganisation soll ein Überblick zum Projektverlauf geschaffen werden. Organisatorische, technische, künstlerische und pädagogische Arbeitsebenen und Aspekte sollen aufzeigen, wie der/die Theaterpädagog*in/ Spielleiter*in vorausschauend planen und gezielt agieren kann. Dieser Kurs zur Projektplanung einer theaterpädagogischen Inszenierung, will Grundlagen, Techniken und Methoden vermitteln die gute Voraussetzungen schaffen für eine gezielte und erfolgreiche Umsetzung.
Wann? 06.02.2027 - 07.02.2027 Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF26-2 Chorisches Theater
13.02.2027 - 14.02.2027
Übersicht der Inhalte: Ensembletraining, Chorisches Sprechen, Chorische Figurendarstellung, Chorisches Erzählen und Spielen, Theorie zum Chorischen Theater. Im Kurs werden Elemente des chorischen Theaters vorgestellt und die Möglichkeiten dieser Theaterform theoretisch und praktisch reflektiert. Die Teilnehmerinnen lernen Methoden kennen, mit denen sie im Anschluss selbst experimentieren.
Wann? 13.02.2027 - 14.02.2027 Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF25 Gruppendynamik, Phasen 1-3, Konflikt
13.02.2027 - 14.02.2027
Die Gruppendynamik beschäftigt sich mit den Vorgängen und Abläufen in einer Gruppe von Menschen. Eine wichtige Aufgabe in der theaterpädagogischen Arbeit ist es, für eine gute Gruppendynamik zu sorgen. Darstellendes Spiel ist als kollektiver Vorgang angelegt. In das Verhalten des Einzelnen fließt stets das Verhalten der ganzen Gruppe mit ein und beeinflusst somit auch die persönliche Entwicklung des Individuums. „Das Theater ist der Gegenstand – der Grund warum man zusammenkommt und somit auch den Gesetzmäßigkeiten dieser Kunstgattung unterworfen. Die Pädagogik ist das Geschick, das dafür Sorge trägt, dass man zusammenbleibt und den Weg gemeinsamen Schaffens ebnet" (vgl. Christel Hoffman).
Wann? 13.02.2027 - 14.02.2027 Sa. 10:00 - 17:00, So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF24-2 Tschechow 2. Teil: Anleiter- bzw. Spielleiter*innenkompetenzen anhand Tschechows Werkgeheimnissen der Schauspielkunst proben und reflektieren.
20.02.2027 - 21.02.2027
Der Kurs verschafft einen Einblick in die Tschechow-Methode. Praktische Übungen zur szenischen Gestaltung und zur Rollengestaltung werden von den Teilnehmenden selbst vorbereitet und angeleitet. Die verschiedenen Methoden zur Rollen- und szenischen Gestaltung u.a. Imagination, Verkörperung, Psychologische Geste, Schöpferische Individualität und Charakterisierung werden erprobt und auf ihre heutige vor allem theaterpädagogische Anwendungsmöglichkeiten praktisch verifiziert und reflektiert. Den Umgang und die praktische Anwendung der Methoden Tschechows erlernen und die eigene Anleiterkompetenz erleben. Widmung_Werkgeheimnisse_Tschechow_Schüler_Hatfield_Schmidt
Wann? 20.02.2027 - 21.02.2027 Sa. 10:00 - 17:00, So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF23-2 Prüfungsvorbereitung Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik
20.02.2027 - 21.02.2027
Zusammenfassung, fachtheoretische Reflexion und Abschluss der methodisch-didaktischen Inhalte sämtlicher Module der Fort- und Ausbildung zwecks Vorbereitung auf die Abschlussprüfung "Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik".
Wann? 20.02.2027 - 21.02.2027 Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF27-1 Theaterpädagogik Einführung und Workshopstrukturen
06.03.2027 - 07.03.2027
Einführung in die Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik. Verschiedene Übungen und Wege zum allgemeinen Verständnis, Aufbau und Strukturen eines Workshops. Erste Orientierung und Hilfestellung für die Planung und Durchführung von Workshops wird praxisbezogen vermittelt und erlernt.
Wann? 06.03.2027 - 07.03.2027 Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF26-1 Theater-Praxis 1 Einführung in die Grundlagen der Regie
06.03.2027 - 07.03.2027
Spielen/ Sehen/ Kopieren/ Beschreiben/ Anleiten/ Inszenieren. Wir führen praktisch, anschaulich und aufbauend in die Grundbegriffe der Regie ein und erarbeiten den Unterschied zwischen Anleitung und Inszenierung. Auf der Grundlage von Textbeispielen aus einem Theaterstück entwickeln wir ein skizzenhafte Regiekonzeption unter Einbeziehung der W-Fragen. Drei bis vier Konzepte (je nach TN-Anzahl) werden umgesetzt. Geplant sind gegenseitige Probenbesuche der Gruppen und die Präsentation der Inszenierungs-Ergebnisse.
Wann? 06.03.2027 - 07.03.2027 Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF24-2 Grundlagen der Tanzpädagogik II
13.03.2027 - 14.03.2027
Abstrakte Herangehensweise mittels Bewegungslehre nach Laban. Selbsterfahrung der Faktoren Raum, Zeit, Fluss und Gewicht sowie pädagogische und künstlerische Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen. Veröffentlichung "Kindertanzgeschichten" hier... Und wer zusätzlich noch Lust und Zeit hat, kann zur Einstimmung hier mal reinhören: Podcast „Zirkus- und Theaterpädagogik“ (von Mark Kitzig – übrigens Absolvent der Theaterwerkstatt), Folge 126: Kinder-Tanz-Geschichten https://www.zutp.de/katja-koerber/ (auch auf iTunes und Spotify zu finden).
Wann? 13.03.2027 - 14.03.2027 Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF26-2 Lehrproben – Spielleitende Kompetenzen
19.03.2027 - 22.03.2027
Nicht einfach nur einen „Theaterworkshop“ konzipieren, sondern mit einem klar definierten Inhalt: z.B. „Stanislawski-Übungen“, „Akrobatik“, „Chorische Sprechen“ usw.; oder aber beispielsweise Themen wie „Gruppendynamik“, „ein Thema, welches vertieft werden soll“ oder „Gewaltprävention“, mit theaterpädagogischen Methoden vermitteln. In den Mini-Lehrproben sollen kurze Workshops konzeptionell erstellt und angeleitet werden, deren Umstände möglichst nah, an eine reelle, berufliche Alltagssituation herankommen. Auch, wenn diese Art von Lehrprobe naturgemäß eine „Laborsituation“ darstellt, ist es sinnvoll, sich so genau wie möglich auf die realen Umstände einzustellen. Bei der Planung sollten vorher die Lernziele geklärt sein: sollen Inhalte (Wissen) vermittelt, Erfahrungen ermöglicht oder ein Stück entwickelt und geprobt werden? Eine Kombination aus Allem? Alter, Bildungsstand, Interessen, Theatererfahrung, körperliche Voraussetzungen oder Einschränkungen, eventuell eine bestimmte Berufsgruppe, freiwillige oder unfreiwillige Teilnehmende, z.B. in schulischen oder beruflichen Kontexten, usw. Weitere Lernziele: Einen Workshop oder eine Einheit methodisch-didaktisch konzipieren, durchführen und anhand von diversen Feedbackmethoden reflektieren. Unter gruppendynamischen Gesichtspunkten zielgruppenspezifische Lern- und Differenzerfahrungen schaffen. Persönliche Leitungskompetenzen reflektieren und weiterentwickeln können.
Wann? 19.03.2027 - 22.03.2027 Fr.-Mo. 10:00 - 17:00 Uhr
zum ganzen Artikel
BF25 Lehrproben – Spielleitende Kompetenzen
19.03.2027 - 22.03.2027
Nicht einfach nur einen „Theaterworkshop“ konzipieren, sondern mit einem klar definierten Inhalt: z.B. „Stanislawski-Übungen“, „Akrobatik“, „Chorische Sprechen“ usw.; oder aber beispielsweise Themen wie „Gruppendynamik“, „ein Thema, welches vertieft werden soll“ oder „Gewaltprävention“, mit theaterpädagogischen Methoden vermitteln. In den Mini-Lehrproben sollen kurze Workshops konzeptionell erstellt und angeleitet werden, deren Umstände möglichst nah, an eine reelle, berufliche Alltagssituation herankommen. Auch, wenn diese Art von Lehrprobe naturgemäß eine „Laborsituation“ darstellt, ist es sinnvoll, sich so genau wie möglich auf die realen Umstände einzustellen. Bei der Planung sollten vorher die Lernziele geklärt sein: sollen Inhalte (Wissen) vermittelt, Erfahrungen ermöglicht oder ein Stück entwickelt und geprobt werden? Eine Kombination aus Allem? Alter, Bildungsstand, Interessen, Theatererfahrung, körperliche Voraussetzungen oder Einschränkungen, eventuell eine bestimmte Berufsgruppe, freiwillige oder unfreiwillige Teilnehmende, z.B. in schulischen oder beruflichen Kontexten, usw. Weitere Lernziele: Einen Workshop oder eine Einheit methodisch-didaktisch konzipieren, durchführen und anhand von diversen Feedbackmethoden reflektieren. Unter gruppendynamischen Gesichtspunkten zielgruppenspezifische Lern- und Differenzerfahrungen schaffen. Persönliche Leitungskompetenzen reflektieren und weiterentwickeln können.
Wann? 19.03.2027 - 22.03.2027 Fr.-Mo. 10:00 - 17:00 Uhr
zum ganzen Artikel
BF27-1 Exemplarische Produktion: Stückentwicklung, Grundlagen der Improvisation
30.03.2027 - 03.04.2027
Wie eine Szene aus dem Moment heraus entsteht, dafür gibt es ganz verschiedene Herangehensweisen. Improvisation kann sowohl als theaterpädagogische Methode, wie auch als Theaterform eingesetzt werden. Der Intensivkurs gibt eine Einführung in verschiedene Formen der Improvisation und deren Einsatzmöglichkeiten. Was uns gefällt, wird am Schluss in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Die Teilnehmer finden durch theaterpädagogische Methoden als Gruppe zueinander. Sie erleben verschiedene Formen des Improvisationstheaters und können diese innerhalb des Gesamtfeldes „Improvisation“ zuordnen und unterscheiden. Bei der Präsentation machen sie eine praktische Erfahrung mit Live-Improvisation vor Publikum.  
Wann? 30.03.2027 - 03.04.2027 Di- Do 10:00 - 17:00, Fr 10:00-21:00, Sa 10:00-16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF26-1 Exemplarische Produktion – Biographisches Theater
30.03.2027 - 03.04.2027
Das Spiel mit biographischen Elementen ist ein gern und oft benutztes Verfahren im zeitgenössischen Theater. Zwar haben Schauspieler auch früher schon für die glaubwürdige Darstellung einer Figur auf persönliche Erlebnisse zurückgegriffen. Neu dagegen ist heute, dass die Erfahrungen und Gefühle der Spieler oft selbst ins Zentrum der Inszenierung rücken und der literarische Text nur noch einen Rahmen abgibt oder sogar ganz verschwindet. Im Workshop werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen biographischer Theaterarbeit auseinandersetzen und sie praktisch erproben. Wir werden in die eigene Vergangenheit abtauchen und entscheiden, welche persönlichen Momente und Geschichten wir daraus auf die Bühne heben wollen. Schreibspiele und Improvisationen strukturieren das Material, das wir im weiteren Verlauf zu szenischen Fragmenten verdichten und diese am Ende zu einer kleinen Werkschau zusammenführen. Der Proben- und Aufführungsraum wird uns dabei in seiner Besonderheit und mit seinen Geschichten als zusätzliche Reibungsfläche und Inspirationsquelle dienen.  
Wann? 30.03.2027 - 03.04.2027 Di.- Do.10:00-17:00, Fr. 10.00-21.00, Sa. 10.00-16.30
zum ganzen Artikel
BF24-2 Exemplarische Produktion: Einführung in die Inszenierungsarbeit mit einem Jugendstück
30.03.2027 - 03.04.2027
Wir setzen uns mit einem Jugendstück inszenatorisch auseinander. Es ist nicht allzu lang und schnell zu lesen. In der Vorbereitung werden wir die dramaturgischen Grundbegriffe wiederholen. Wir werden ein Szenarium erarbeiten, über Handlung,  Spannungsbogen, Zielgruppe und Hauptaussage, wie auch über Konzeption und künstlerische Freiheit in Bezug auf Jugendtheater sprechen. Schließlich sucht sich jeder Teilnehmer im Vorfeld seine Lieblingsszene/szenen und die dazugehörige Lieblingsbesetzung/besetzungen heraus um sie exemplarisch praktisch umzusetzen.  
Wann? 30.03.2027 - 03.04.2027 Di-Do. 10:00 - 17:00, Fr. 10:00-21:00, Sa. 10:00-16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF23-2 Grundlagen der Tanzpädagogik III und IV
30.03.2027 - 03.04.2027
  Labansche Bewegungsanalyse: die Faktoren Raum, Zeit, Fluss, Gewicht Bewegungsstudie und Choreografien zu thematischen Aspekten. Achtung: Am Samstag, den 03.11.2018 finden bereits zwei Präsentationen statt.  
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg: Klingenteichstr. 8, Nähe Bushaltestelle Peterskirche (Altstadt)
Wann? 30.03.2027 - 03.04.2027 Di.-Do.10:00-17:00, Fr.10.00-21.00, Sa. 10.00-16.30
zum ganzen Artikel
BF25 Theater-Praxis 2 – Einführung in die Dramatisierung Kinder- und Jugendbuch
10.04.2027 - 11.04.2027
Wir dramatisieren ein ausgewähltes Kinderbuch. Wir sprechen über Zielgruppe und Aussage sowie über Umsetzung im Zusammenhang mit Kinderbüchern. Wir klären den urheberrechtlichen Zusammenhang und den Umgang mit Originaltext. Nach einer kurzen spielerischen Einführung in die Praxis des Theaters von Anfang an, setzen wir uns mit einem Kinderbuch auseinander. Wir versuchen zunächst die Handlung zu umreißen und eine Einteilung in Abschnitte vorzunehmen. Das so entstehende Gerüst werden wir unter dem Fokus der Kernaussage und der Zielgruppe mit Übungsmaterial füllen, um in verschiedenen Kleingruppen eine erste inszenatorische Skizze zu entwerfen und uns gegenseitig zu präsentieren.
Wann? 10.04.2027 - 11.04.2027 Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF26-2 Darstellendes Spiel – Wege in die Szene
17.04.2027 - 18.04.2027
Im Verlauf des Workshops werden verschiedene Erarbeitungsmöglichkeiten von Szenen vorgestellt und praktisch erprobt. Die Teilnehmer erarbeiten sich auf diese Weise verschiedene Techniken der Szenenerarbeitung und reflektieren diese auch hinsichtlich ihrer jeweiligen Einsetzbarkeit und Zielsetzung. Übungen zum Kennen lernen, Zusammenspiel, Sprache und Körper. Vorstellen verschiedener Möglichkeiten der Szenenerarbeitung. Praktisches Ausprobieren und Reflektieren einiger Wege in die Szene in Gruppenarbeit. Präsentieren der Arbeitsergebnisse innerhalb der Gesamtgruppe. Erlernt werden verschiedene Methoden des Darstellenden Spiels.
Wann? 17.04.2027 - 18.04.2027 Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF26-1 Vorbereitung Grundlagen Schauspiel I
24.04.2027 - 25.04.2027
Wie komme ich zum Spielen, was ist Spiel, Bereitschaft zum Spiel. Körperliche und psychische Heranführung. Körpertraining, Stimmtraining, Konzentration, Beobachtung, Eigenwahrnehmung, Wahrnehmung des Spielpartners. Improvisiertes Spiel, Wahrnehmung und Bewertung des Spiels. Grundbegriffe: Improvisation, Haltung, Situation, Vorgang. Es wird hauptsächlich praktisch gearbeitet.
Wann? 24.04.2027 - 25.04.2027 Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30
zum ganzen Artikel
BF27-1 Theater-Praxis 1 Einführung in die Grundlagen der Regie
01.05.2027 - 02.05.2027
Spielen/ Sehen/ Kopieren/ Beschreiben/ Anleiten/ Inszenieren. Wir führen praktisch, anschaulich und aufbauend in die Grundbegriffe der Regie ein und erarbeiten den Unterschied zwischen Anleitung und Inszenierung. Auf der Grundlage von Textbeispielen aus einem Theaterstück entwickeln wir ein skizzenhafte Regiekonzeption unter Einbeziehung der W-Fragen. Drei bis vier Konzepte (je nach TN-Anzahl) werden umgesetzt. Geplant sind gegenseitige Probenbesuche der Gruppen und die Präsentation der Inszenierungs-Ergebnisse.
Wann? 01.05.2027 - 02.05.2027 Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel
BF26-2 Methodisches Konzept – “Partizipatives biografisches Theater” (Theatrales Mischpult)
08.05.2027 - 09.05.2027
Der Ansatz des partizipativen, biografischen Theaterunterrichts ist ein durchstrukturiertes, methodisches Konzept. Es ermöglicht künstlerische Freiheit in allen Phasen des Prozesses und bietet dennoch ein transparentes, pädagogisch anspruchsvolles Grundgerüst an Methodik. Der Ansatz des „Theatralen Mischpults“ und der inklusiven, inneren Haltung ist von Maike Plath auf der Basis langjähriger konkreter Unterrichtspraxis mit Jugendlichen in Berlin Neukölln entwickelt worden. Er lässt sich auf andere künstlerische Sparten übertragen und bietet zahlreiche Ansatzpunkte zur eigenständigen Weiterentwicklung. Insofern eignet sich dieser methodische Ansatz dafür, ein grundsätzlich neues, inklusives Verständnis von Bildung zu initiieren, welches auf der Autonomie des Einzelnen beruht.
Wann? 08.05.2027 - 09.05.2027 Samstag 09:00-17:00 Uhr und Sonntag 09:00-16:30
zum ganzen Artikel
BF25 Tschechow 1. Teil: Praktische Einführung in die Werkgeheimnisse der Schauspielkunst.
08.05.2027 - 09.05.2027
Der Kurs verschafft einen ersten Einblick in die Tschechow-Methode. Praktische Übungen zur szenischen Gestaltung und zur Rollengestaltung werden anhand unterschiedlicher Beispiele erfahren und reflektiert. Zudem werden einzelne Aspekte der Tschechw-Methode in spielerischen Situationen geprobt. Niederschwellige Herangehensweisen an Szenen von Aristophanes und Shakespeare werden modellhaft ausprobiert. Imagination, Verkörperung und ein dramatisches Zusammenspiel werden geübt. Den Umgang und die praktische Anwendung der Methoden Tschechows erlernen anhand spielerischer Wege in die Rolle und in die Szene. Kennenlernen eines Verständnisses von körperlichen Ansäzen, Körperzentren, Ausdruck und Ausstrahlung. Widmung_Werkgeheimnisse_Tschechow_Schüler_Hatfield_Schmidt
Wann? 08.05.2027 - 09.05.2027 Sa. 10:00 - 17:00 und So. 10:00 - 16:30 Uhr
zum ganzen Artikel

Weitere Artikel der Kategorie Akademie