BF18-1 Der praktische Nutzen der „Lehrstück-Idee“ in theaterpädagogischen Zusammenhängen


Die Kernidee des Lehrstücks, als eines körperlichen Nachvollzugs einer Geschichte zum Zweck der politischen (und ästhetischen) Bildung, wie Brecht sie entwickelt hat, wird in diesem Kurs in Bezug auf Möglichkeiten des „Zugriffs auf Stoffe und Stücke“ behandelt. Dabei geht es weniger um das historische Lehrstück, sondern festzustellen, wo die Auswirkungen der Lehrstückidee in der aktuellen Theatersituation noch festzustellen sind.

Was ist der Anlass?
Die Politisierung des Theaters, wie wir sie gerade vermehrt an den Schauspielhäusern erleben, hat Konsequenzen, die aus theaterpädagogischer Sicht sehr interessant sind: Die Auswahl der Schauspieler*innen (der Cast) und der Stücke bzw. Projekte findet stärker im Hinblick auf eine politische Haltungssuche der Theaterhäuser hin statt. Gleichzeitig wird es dadurch notwendig bekannte Stoffe und Stücke stärker zu interpretieren, umzuarbeiten und zu überschreiben, um sie an aktuelle Ereignisse anschlussfähig zu halten. Damit nähert sich die künstlerische Arbeitspraxis weiter der theaterpädagogischen an, weil es hier auf einmal relevant wird, was die Schauspieler*innen zu den Themen ihrer Produktionen denken. Manche Produktionen haben ausdrücklich auch das Ziel das Ensemble weiterzubilden, politisch und inszenatorisch. Das ist heute an vielen Schauspielhäusern zu beobachten. Wenn Brecht sagt, „das Lehrstück lehrt dadurch, dass es gespielt wird, nicht dadurch, dass es gesehen wird“, zielt er doch genau auf diesen bildenden Aspekt des Theaters, der momentan auch für die Ensembles der großen Häuser in Anspruch genommen wird.

Was heißt das für den Workshop?
Es werden dramaturgische und inszenatorische Methoden der stark perspektivischen Interpretation von Stoffen und Stücken mit der Gruppe erarbeitet. Kurze Texte und Stoffe werden als Geschichten entwickelt und szenisch interpretiert. Dabei sollen exemplarisch drei handwerklich-ästhetische Verfahrensweisen verfolgt werden. Die Subjektivierung (Performance Art und Lecture), die Episierung (Erzähltheater und episches Theater), die Dokumentarisierung (z.B. Zeitungstheater/Videos).


unter der Leitung von Florian Frenzel (Theaterwissenschaftler, Theaterpädagoge)
Wann? 06.03.2021 - 07.03.2021 Sa 10:00 - 17:00, So 10:00 - 16:30 Uhr